Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Workshop

Saudi Arabia’s Vision 2030 at the halfway point

Achievements and challenges

In partnership with Highbridge Advisory, Chatham House, and the Decision Support Center of the Kingdom of Saudi Arabia, the Regional Programme Gulf States of the Konrad-Adenauer-Stiftung will carry out a one-day workshop at Chatham House in London, United Kingdom. The workshop will examine Saudi Arabia's progress on its Vision 2030 as it reaches the halfway mark.

Workshop

Domestic and Foreign Affairs Intertwined

German Foreign Policy in the Middle East and Implications for the Gulf States

The KAS Regional Programme Gulf States and the King Faisal Center for Research and Islamic Studies (KFCRIS) are jointly organising a half-day workshop. The workshop aims to explore how Germany's domestic political dynamics intersect with its foreign engagement.

Expertengespräch

Germany's Soft Power Strategy in the Middle East: Past & Future

A Derasat Virtual ThinkTalk

Derasat presents a Think Talk titled "Germany's Soft Power Strategy in the Middle East: Past & Future", featuring Ambassador Kai Boeckmann, Ambassador of Germany to the Kingdom of Bahrain, Dr. Jan Hanrath, CEO & Co-founder CARPO and Fabian Blumberg, Head of the Regional Programme Gulf States at KAS.

Vortrag

The status of EU-GCC Relations

An event organised by The Royal University for Women, Bahrain in association with the Regional Programme Gulf States at KAS.

Event

Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2021

„Politik und Vertrauen“

Die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung im Kontext von Partizipation, Repräsentation, Sicherheit und Innovation

Workshop

Economic Diversification in the Gulf States

Challenges and Opportunities

The workshop brought together scholars from Oman, Kuwait, Qatar and Germany to discuss the structural impediments that prevent the Gulf Sates from realising their goal of moving away from an economy that is dependent on revenue from hydrocarbon to multi-sectoral income’s economy.

Workshop

Civil Society Engagement in a Ceasefire Mechanism in Yemen

Two-days workshop to discuss a possible engagement of Yemen’s civil society in a potential ceasefire mechanism

The Regional Program Gulf States and Yemen Policy Center engaged experts and representatives from the Office of the Special Envoy of the Secretary-General for Yemen in a two-day workshop to discuss the experience of inclusion civil society in a ceasefire mechanism and in the processes of peacebuilding.

Workshop

EU-GCC Relations

The Path towards a New Relationship

The overall objective of this workshop is to examine how the GCC and the EU countries can deepen their cultural, economic and political relations and the kind of challanges that they need to overcome in order to achieve this goal.

Fachkonferenz

Förderung des Zivilgesellschaftlichen Sektors in Kuwait

En.v und KAS starten die letzte Phase des PACE-Projektes in 2018

Im Einklang mit dem Ziel, zivilgesellschaftliche Organisationen zu unterstützen, starten die En.v Initiative (en.v) und Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) die nächste Phase des Projektes “Promoting and Advocating for Civic Sector Enhancement“ (PACE).

Kongress

AStepAhead 2018

Größte Karrieremesse für Frauen in Saudi-Arabien

Das Regionalprogramm Golf-Staaten fördert auch in diesem Jahr wieder „AStepAhead“, die größte Karrieremesse für Frauen im Königreich. Auf der diesjährigen Messe ist die KAS zudem mit zwei Workshops vertreten.

Asset-Herausgeber

„Gegenseitig besser verstehen“

Delegation des Golfkooperationsrates zu Gast in Berlin

Eine Delegation des Golfkooperationsrates (GKR) hat am 7. April 2017 die Zentrale der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin besucht und den stellvertretenden Generalsekretär und Leiter der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit Dr. Gerhard Wahlers zum Gespräch getroffen.

Merkels Dilemma – Flüchtlingspolitik und Populismus in Europa

Expertengespräch zu den gesellschaftspolitischen Herausforderungen im Umgang mit Migration

Gemeinsam mit dem Auslandsbüro Jordanien veranstaltete das Regionalprogramm Golf-Staaten ein Expertengespräch mit dem Journalisten und TV-Moderator Ali Aslan zum Thema Flüchtlingspolitik, dem Aufstieg populistischer Parteien und der Zukunft der Europäischen Union (EU).

Irak und Syrien nach dem IS: Nachhaltige Stabilität durch überregionale Kooperation

EINE FACHKONFERENZ ZU SICHERHEITSPOLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN IM NAHEN OSTEN

Ein zweitägiger strategischer Dialog der Konrad-Adenauer-Stiftung und des EastWest Institute bringt Expertinnen und Experten aus zehn Ländern zusammen, um politische sowie ökonomische Ziele und Maßnahmen für den Irak und Syrien nach dem „Islamischen Staat“ zu formulieren.

Saudi-Arabien: Ein gewichtiger Akteur vor großen Umbrüchen

BESUCH DR. GERHARD WAHLERS IN SAUDI-ARABIEN

Eine Delegationsreise von Herrn Dr. Wahlers nach Riad gab wichtige Einblicke in die wirtschaftlichen, sozialen und außenpolitischen Themenstellungen, welche die saudische Gesellschaft und Politik derzeit bewegen.

Deutsch-Saudischer Dialog: Hochschulstudium und Arbeitsmarkt besser miteinander verknüpfen

EIN DEUTSCH-SAUDISCHER DIALOG ZU DEN HERAUSFORDERUNGEN DES BILDUNGSSYSTEMS

In einer Doppelveranstaltung im Rat der Saudischen Industrie- und Handelskammern und im Arbeitsministerium in Riad bringt das Regionalprogramm Golf-Staaten saudische und deutsche Experten zu einem Austausch zu den Themen Bildung und Arbeitsmarkt zusammen.

„Wirtschaftliche Entwicklung und die Rolle der Jugend“: Saudische Studierende zu Besuch in Berlin

DIALOGPROGRAMM ZUR BEDEUTUNG JUNGER NACHWUCHSKRÄFTE FÜR WIRTSCHAFTLICHE ENTWICKLUNG UND MÖGLICHKEITEN IHRER FÖRDERUNG

In einer zunehmend komplexen und globalisierten Welt stehen Deutschland und Saudi-Arabien gleichermaßen vor der Herausforderung, junge, angehende Führungskräfte gezielt aus- und weiterzubilden, um ihnen reelle Perspektiven der Beschäftigung zu bieten und damit wirtschaftliches Potential erfolgreich nutzen zu können.

Die Vielfalt parlamentarischer Repräsentation im Golf

Forschungsprojekt zu legislativen und beratenden Schura-Räten

Obwohl traditionelle Stammeszugehörigkeit und Erbmonarchien die politischen Systeme am Golf prägen, finden sich – entgegen dem vorherrschenden Bild – in allen Staaten der weiteren Golf-Region auch parlamentarische und parlamentsähnliche Volksvertretungen wieder. Ein ambitioniertes Forschungsvorhaben analysiert diese Systeme nun als erstes systematisches Projekt seiner Art.

Diversifizierung der Wirtschaft durch individuelles Potenzial

Workshop zur Kapazitätsbildung beim Gebrauch sozialer Medien in KMUs

Mitarbeiter der omanischen Behörde zur Förderung klein- und mittelständischer Unternehmen (Riyada) sowie engagierte Jungunternehmer nehmen an einem zweitägigen Workshop teil, welcher nachhaltig zum Ausbau ihrer Social Media-Strategie beitragen soll.

KAS_RPG

„Ein Streiflicht, aber kein Leuchtturm“ – Medien als Instrument der Konfliktparteien im Jemen

INTERNATIONALER JOURNALISTENWORKSHOP AM TOTEN MEER

In nationalen und internationalen Konflikten verfügen Medien über große manipulative Macht. Auch im Jemen nutzen die unterschiedlichen Konfliktparteien gezielt Presse, Rundfunk und Fernsehen, um ihr Vorgehen zu legitimieren. Vor diesem Hintergrund hat das Regionalbüro Golf-Staaten Journalisten und Experten aus dem Jemen, anderen arabischen Staaten, Europa und den USA zusammengebracht, um die Instrumentalisierung lokaler, regionaler und internationaler Medien und ihren Einfluss auf den Konflikt zu analysieren.

“Zivilgesellschaft ist da, wo das wahre Leben stattfindet”

INTERAKTIVER WORKSHOP ZUR STÄRKUNG DER KUWAITISCHEN ZIVILGESELLSCHAFT

Vertreter von zehn kuwaitischen NGOs nehmen an Training zu „Transparenz und Verantwortung“ im zivilgesellschaftlichen Sektor teil.