Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Workshop

Saudi Arabia’s Vision 2030 at the halfway point

Achievements and challenges

In partnership with Highbridge Advisory, Chatham House, and the Decision Support Center of the Kingdom of Saudi Arabia, the Regional Programme Gulf States of the Konrad-Adenauer-Stiftung will carry out a one-day workshop at Chatham House in London, United Kingdom. The workshop will examine Saudi Arabia's progress on its Vision 2030 as it reaches the halfway mark.

Workshop

Domestic and Foreign Affairs Intertwined

German Foreign Policy in the Middle East and Implications for the Gulf States

The KAS Regional Programme Gulf States and the King Faisal Center for Research and Islamic Studies (KFCRIS) are jointly organising a half-day workshop. The workshop aims to explore how Germany's domestic political dynamics intersect with its foreign engagement.

Expertengespräch

Germany's Soft Power Strategy in the Middle East: Past & Future

A Derasat Virtual ThinkTalk

Derasat presents a Think Talk titled "Germany's Soft Power Strategy in the Middle East: Past & Future", featuring Ambassador Kai Boeckmann, Ambassador of Germany to the Kingdom of Bahrain, Dr. Jan Hanrath, CEO & Co-founder CARPO and Fabian Blumberg, Head of the Regional Programme Gulf States at KAS.

Vortrag

The status of EU-GCC Relations

An event organised by The Royal University for Women, Bahrain in association with the Regional Programme Gulf States at KAS.

Event

Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2021

„Politik und Vertrauen“

Die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung im Kontext von Partizipation, Repräsentation, Sicherheit und Innovation

Workshop

Economic Diversification in the Gulf States

Challenges and Opportunities

The workshop brought together scholars from Oman, Kuwait, Qatar and Germany to discuss the structural impediments that prevent the Gulf Sates from realising their goal of moving away from an economy that is dependent on revenue from hydrocarbon to multi-sectoral income’s economy.

Workshop

Civil Society Engagement in a Ceasefire Mechanism in Yemen

Two-days workshop to discuss a possible engagement of Yemen’s civil society in a potential ceasefire mechanism

The Regional Program Gulf States and Yemen Policy Center engaged experts and representatives from the Office of the Special Envoy of the Secretary-General for Yemen in a two-day workshop to discuss the experience of inclusion civil society in a ceasefire mechanism and in the processes of peacebuilding.

Workshop

EU-GCC Relations

The Path towards a New Relationship

The overall objective of this workshop is to examine how the GCC and the EU countries can deepen their cultural, economic and political relations and the kind of challanges that they need to overcome in order to achieve this goal.

Fachkonferenz

Förderung des Zivilgesellschaftlichen Sektors in Kuwait

En.v und KAS starten die letzte Phase des PACE-Projektes in 2018

Im Einklang mit dem Ziel, zivilgesellschaftliche Organisationen zu unterstützen, starten die En.v Initiative (en.v) und Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) die nächste Phase des Projektes “Promoting and Advocating for Civic Sector Enhancement“ (PACE).

Kongress

AStepAhead 2018

Größte Karrieremesse für Frauen in Saudi-Arabien

Das Regionalprogramm Golf-Staaten fördert auch in diesem Jahr wieder „AStepAhead“, die größte Karrieremesse für Frauen im Königreich. Auf der diesjährigen Messe ist die KAS zudem mit zwei Workshops vertreten.

Asset-Herausgeber

“Der Aufbau eines Landes erfordert aufgeklärte Bürger”

Nachwuchsjournalisten zu Besuch bei Al Roya

Ein Besuch der omanischen Tageszeitung Al Roya – das war für viele Studenten der Höhepunkt am vierten Tag des Journalisten-Workshops. Die Sultan Qaboos University (SQU), der Cultural Club und die KAS veranstalten gemeinsam ein sechstägiges Seminar zu investigativer Berichterstattung und E-Publishing auf dem SQU-Campus.

"Angehende Journalisten tragen gesellschaftliche Verantwortung"

Journalisten-Workshop in Oman feiert Auftakt unter Teilnahme von Botschafter Hans-Christian Freiherr von Reibnitz, Dr. Abdullah Al Kindi, Dekan des College of Arts and Human Sciences (SQU) und Dr. Obaid Al Shaqsi, Leiter der Medienfakultät (SQU).

Omanische Jungunternehmer inspiriert von deutschem Wirtschaftsmodell

Angesichts schwindender Ölreserven und wachsender Bevölkerung setzt das Sultanat auf kleine und mittlere Unternehmen

Kleinen und mittleren Unternehmen kommt eine Schlüsselfunktion bei der Reduzierung der wirtschaftlichen Abhängigkeit vom Öl und der Integration der jungen Bevölkerung in den Arbeitsmarkt zu. Doch wie kann man jungen Omanern auf dem Weg in die Selbständigkeit helfen und mittelständische Unternehmen gezielt fördern? Zu diesem Thema referierte der Wirtschaftsexperte Guido Zakrzewski auf der sechsten KMU-Konferenz in Maskat, Oman, und präsentierte den anwesenden Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft einen Einblick in die deutsche Mittelstandsförderung.

Saudi-Arabien: Frauen auf dem Weg zur erfolgreichen Karriere

A cross-regional dialogue on economic growth

Können Frauen in einem Land wie Saudi-Arabien, welches ihnen selbst das Autofahren untersagt, Karriere machen? Das Regionalprogramm Golf-Staaten wagte mit einer Podiumsdiskussion während des Jeddah Economic Forum 2014 den Blick hinter die konservative Fassade, denn unbemerkt von der Weltöffentlichkeit emanzipieren sich saudische Geschäftsfrauen langsam in der patriarchalischen Gesellschaft.

Europa, die Levante und die Golf-Staaten - Chancen für Kooperation im Dreiklang

Strategische Interessen im Nahen Osten neu überdacht

Kurz vor Weihnachten diskutierten auf Einladung der KAS Akademiker, Experten und Entscheidungsträger aus den drei Regionen während einer mehrtägigen Fachkonferenz am Toten Meer die interregionalen Schwerpunktthemen des Nahen und Mittleren Ostens.

EU-GCC Regional Security Cooperation

Lively discussions, informative presentations and brilliant thoughts

While the European Union (EU) and the member states of the Gulf Cooperation Council (GCC) are seeking to broaden their cooperation to various sectors ranging from economic cooperation to energy, environment and scientific research, the scope for cooperation in the field of security still remains particularly large. This becomes highly salient in light of the many common challenges that the EU and the GCC face, such as energy and food security, the conflict in Syria and the fragile transition in Yemen.

Junge Frauen in der Golfregion brauchen eine berufliche Perspektive

Studentinnen in den Golfländern machen fast siebzig Prozent der Studierenden in der Region aus, aber nur wenige schaffen auch den Sprung vom Hörsaal auf die Karriereleiter. Auch in Deutschland sucht man oft vergeblich nach Frauen in Führungspositionen. Aber was sind die Gründe hierfür und wie können junge Frauen die Barrieren überwinden? Zu diesem Thema referierte Frau Dr. Eva Fischer, Sprecherin der Geschäftsführung des IHK-Bildungshaus Schwaben, im Herbst in Katar, Bahrain und Kuwait im Rahmen des EU-geförderten SHARAKA-Projekts.

Freiheit und Demokratie fördern in einer multipolaren Welt

Mitarbeiterkonferenz Afrika und Naher Osten der KAS in Arusha/Tansania

Eröffnet durch Dr. Hans-Gert Pöttering, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, fand vom 1. bis 7. September 2013 die Mitarbeiterkonferenz aller Leiter der Auslandbüros der Stiftung in Afrika und im Nahen Osten statt. Neben Gesprächen mit hochrangigen Vertretern von BMZ und GIZ standen die Themen „Politischer Islam“, sicherheitspolitische Fragen, „Rohstoffökonomien, Entwicklung und Demokratie“ sowie das Verhältnis zu den politischen Partnern der KAS im Mittelpunkt der Tagung in der tansanischen Stadt Arusha, dem Sitz der East African Community.

Mehr als nur Rhetorik?

Sharaka organisiert Vortragsreihe zur EU-Außenpolitik

Im Rahmen des EU-Projekts "Sharaka" hat vom 15. - 17. April 2013 die zweite Vortragsreihe stattgefunden, diesmal in Kuwait, den VAE und Bahrain. Ziel war, über die EU, ihre Institutionen und Politik im Mittelmeerraum zu informieren. Dr. Nathalie Tocci, stellvertretende Leiterin des italienischen Forschungszentrums Istituto Affairi Internazionali (IAI), sprach zum Thema der veränderten EU-Außenpolitik im Nahen Osten und Nordafrika. An jedem Veranstaltungsort wurde ihr Vortrag von einem lokalen Partner kommentiert, bevor die Diskussion für das Publikum geöffnet wurde.

„Wie denken die über uns?“

Sharaka-Workshop: „Möglichkeiten zur besseren Verständigung und Zusammenarbeit in Medien, Kommunikation und Bildung“

Der Workshop zum Thema "Dialog über Möglichkeiten zur besseren Verständigung und Zusammenarbeit in Medien und Kommunikation sowie in Bildung und Forschung im Rahmen der Beziehungen zwischen EU und GCC" fand am 26. März 2013 in Maskat (Oman) statt. Nachdem zwei Forschungsarbeiten vorgestellt und kommentiert worden waren, diskutierten die Teilnehmer bei einer Gruppenarbeit Wege, die Zusammenarbeit im Hochschulbereich und in den Medien zu stärken. Am Workshop nahmen Diplomaten und politische Entscheidungsträger aus beiden Regionen sowie Wissenschaftler verschiedener Institutionen teil.