Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Seminar
Nachhaltigkeit – Wie wollen wir leben und arbeiten?
Familienseminar in Schmochtitz
Politische Bildung für Eltern mit Kindern
Workshop
Engagement lokal stärken
Neue Wege für im Verein und Ehrenamt
Vereinsmitglieder, Vorstände und Freiwillige sind ein wichtiger Teil der Gesellschaft . Wie lässt sich die Arbeit in Vereinen und im Ehrenamt also besonders wirkungsvoll umsetzen?
Diskussion
Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Vortrag
Warum die Vielfalt unabdingbar ist - Obstanbau und Biodiversität
Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler
Vortrag
Mauerfall und Erinnerung: Wie die Vergangenheit die Gegenwart prägt
Augustusburger Schlossgespräch zum Tag der Deutschen Einheit
Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 prägt bis heute die Gegenwart und wird beim Augustusburger Schlossgespräch in Bezug auf seine Auswirkungen und die Rolle der Erinnerungen untersucht.
Seminar
Brandgefährlich - Herausforderungen für die Demokratie
Fahrt für Jugendfeuerwehrwarte SOE in Kooperation mit Aktion Zivilcourage e.V.
Vortrag
Bauer sucht Schloss - die Geschichte einer Unternehmerfamilie
Frühstück mit Geschichte
Das Textilunternehmen Alwin Bauer hat seit seiner Gründung 1917 eine wechselvolle Geschichte erlebt und stellt bis heute feine Bett- und Tischwäsche her. Michael Bauer, der Urenkel des Gründers, berichtet darüber bei den Geschichte(n)-Frühstücken für Besucher.
Diskussion
(Un-)Vergessen. Frauen und die Friedliche Revolution
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
Vortrag
Krisenfrüherkennung und Vorausschau – Der BND vor alten Problemen und neuen Herausforderungen
Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen
Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie geht der Bundesnachrichtendienst mit neuen Herausforderungen und alten Problemen um? Diese Fragen beleuchtet Dr. Gerhard Conrad, Direktor beim Bundesnachrichtendienst a. D.
Diskussion
Gottes stille Töchter? Frauen im ostdeutschen Katholizismus
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"
In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen
Diskussion
Kann Kirche Demokratie?
Kirche und Demokratie
Im Rahmen der Reihe "Kirche und Demokratie"
Diskussion
Hat Strafe Sinn?
Von Fair Play, Recht und Moral im Rechtsstaat
Die Präsenzplätze sind aktuell ausgebucht. Eine Warteliste ist eingerichtet. Außerdem können Sie online an der Veranstaltung teilnehmen.
Expertengespräch
Zwischen Euphorie und Weltschmerz - Wer sorgt für die Seele?
Fragen zu seelischer Erkrankung und Ethik in der Psychiatrie
20 Jahre Seelsorgezentrum des Universitätsklinikums Carl-Gustav Carus
Diskussion
Zwischen Teilnahme und Ausgrenzung
Jüdischsein im heutigen Deutschland
Es ist wieder möglich, sich für die Präsenzteilnahme anzumelden! Durch die 3G-Regel konnten die Raumkapazitäten erweitert werden.
Gespräch
Entwicklungszusammenarbeit nachhaltig gestalten
Mittagsgespräch in Chemnitz
Diskussion
Hat die Natur ein Ziel?
Handlungsorientierung und naturwissenschaftliche Betrachtungen
Aktuell sind alle Präsenzplätze ausgebucht. Eine Warteliste ist eingerichtet. Sie können außerdem online an der Veranstaltung teilnehmen.
Gespräch
Entwicklungszusammenarbeit nachhaltig gestalten
Mittagsgespräch in Dresden
Expertengespräch
Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Entwicklungszusammenarbeit 2.0"
Gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten möchten wir uns der Gegenwart und Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit des Freistaats Sachsen widmen. Hierbei werfen wir einen Blick auf nachhaltige Perspektiven und beziehen wertvolle Erfahrungen aus der Praxis mit ein.
Vortrag
Patient Europa? - Der Vertrag von Maastricht und seine Verortung in der Gegenwart
Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäischer Union
Anlässlich des 30. Jahrestages der Unterzeichnung des Vertrags von Maastricht werfen wir einen Blick auf die gegenwärtige Lage der Europäischen Union. Zur Auftaktveranstaltung spricht der langjährige Bundesfinanzminister Dr. Theo Waigel über die historische Bedeutung des Vertrags von Maastricht.
Diskussion
Wenn Musik das Leben feiert
Zur Bedeutung der Musik in der jüdischen Kultur
Aktuell sind alle Präsenzplätze vergeben. Gerne können Sie die Veranstaltung online über YouTube verfolgen oder wir nehmen Sie auf die Warteliste.