Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Die offene Gesellschaft und ihre Feinde - Haben Demokraten Feindbilder?
"Halt! Freund oder Feind?" mit Prof. Armin Nassehi
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Psychische Gesundheit in Zeiten der Krise
5. Corona-Dialog
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Gespräch
Macht und Politik
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
Großer Satan, kleiner Satan? - Feindbilder des Islamismus
"Halt! Freund oder Feind?"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
Macht und Mode
Wie mit Style die Welt gestaltet wird
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Gespräch
Macht und Kultur
Im Rahmen der Reihe "Macht Macht Macht?"
Die Veranstaltung wird als Teil eines Podcasts zuvor aufgezeichnet und an diesem Tag ausgestrahlt.
Diskussion
"Ich mache mir ernsthafte Sorgen um die Demokratie in unserem Land!"
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Warum der Antisemitismus uns alle bedroht? - Warum neue Medien alte Verschwörungstheorien befeuern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Diskussion
Kollektive Unschuld - Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern
Im Rahmen der Reihe "Extremes Deutschland?!"
Im Rahmen der 30. Tage der Jüdischen Kultur Chemnitz 2021
Workshop
Fit für die Demokratie
Rhetorik und Körpersprache
Ein Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Event
Wie schmeckte die DDR?
Ein Filmabend zum Thema "Heimat" im Kino Thalia
Filmabend in Kooperation mit DIAF und dem Dresdner Filmfest
Vortrag
„Russen, Fidschies und Messerstecher“ - Von der Faszination des Andersseins und dem fehlenden Umgang mit Fremden
Im Rahmen der Ringvorlesung „Wie schmeckte die DDR?“
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Vortrag
Improvisation, Findigkeit, Beziehungen – Das Konsumverhalten der ehemaligen DDR-Bürger
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Museum Auerbach im Rahmen der Ausstellung »Weihnachten im Vogtland - WIR unterm Tannebaam in vier Jahrzehnten DDR«
Vortrag
Improvisation, Findigkeit, Beziehungen – Das Konsumverhalten der ehemaligen DDR-Bürger
Im Rahmen der Reihe „Wie schmeckte die DDR?“
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen und dem Museum der Bildenden Künste Leipzig
Vortrag
Was sollen die Kassen finanzieren? – Zwischen Notwendigem und Möglichem
Im Rahmen der Reihe: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Der Freistaat Sachsen auf dem Weg in die Zukunft
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der Barmer Ersatzkasse und der Klinik Bavaria Kreischa
Vortrag
Improvisation, Findigkeit, Beziehungen – Das Konsumverhalten der ehemaligen DDR-Bürger
Im Rahmen der Reihe „Wie schmeckte die DDR?“
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen und dem Schlossbergmuseum Chemnitz
Vortrag
Ankunft im Westen! – Wandel sozialer Milieus und Wertekontinuität in Ostdeutschland
Im Rahmen der Ringvorlesung „Wie schmeckte die DDR?“
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Vortrag
„Ich war immer überzeugt: Ich überlebe die Nazis!“ – Zeitzeugengespräch
Im Rahmen der Reihe „Schule im Dialog“ und des bundesweiten Projektes „DenkTag“ der Konrad-Adenauer-Stiftung
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau
Vortrag
Improvisation, Findigkeit, Beziehungen – Das Konsumverhalten der ehemaligen DDR-Bürger
Im Rahmen der Ringvorlesung „Wie schmeckte die DDR?“
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen, der TU Dresden und dem Stadtmuseum Dresden
Vortrag
Warum sind wir, wie wir sind? – Zur kulturellen Prägung durch den Sozialraum DDR
Im Rahmen der Reihe „Wie schmeckte die DDR?“
Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Freistaat Sachsen und dem Museum der Bildenden Künste Leipzig