M. Barcz
M. Barcz
M. Barcz
Ossoliński-Nationalbibliothek in Wrocław
Treffen der Außenminister des Weimarer Dreiecks Władysław Bartoszewski (Polen), Hervé de Charette (Frankreich) und Klaus Kinkel (Deutschland) am 26. Oktober 1995 in Paris
Ossoliński-Nationalbibliothek in Wrocław
Treffen der Außenminister des Weimarer Dreiecks Władysław Bartoszewski (Polen), Hervé de Charette (Frankreich) und Klaus Kinkel (Deutschland) am 26. Oktober 1995 in Paris
Sammlung der Ossoliński-Nationalbibliothek in Wrocław
Władysław Bartoszewski mit Ehefrau Zofia, Helmut Kohl und Wolfgang Schüssel auf einer Urlaubswanderung in der Gegend von St. Gilgen (Österreich), Sommer 2000
KAS
Prof. Bernhard Vogel und Władysław Bartoszewski während der Konferenz im Königsschloss in Warschau am 14. November 2009 zum 20-jährigen Jubiläum der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen
M. Barcz
Einer der letzten öffentlichen Auftritte - Władysław Bartoszewski auf der Konferenz zum 50. Jahrestag der sog. „Ostdenkschrift“, Warschau am 12. März 2015
Weimarer Dreieck e.V.
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft im Verein Weimarer Dreieck e.V. an Władysław Bartoszewski am 17. März 2014 im Weimarer Grand Hotel Russischer Hof. Von links: Dieter Hackmann, Władysław Bartoszewski, Hans-Dietrich Genscher und Oberbürgermeister Stefan Wolf.
Weimarer Dreieck e.V.
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft im Verein Weimarer Dreieck e.V. an Władysław Bartoszewski am 17. März 2014 im Weimarer Grand Hotel Russischer Hof
Weimarer Dreieck e.V.
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft im Verein Weimarer Dreieck e.V. an Władysław Bartoszewski am 17. März 2014 im Weimarer Grand Hotel Russischer Hof
PBF Thüringen
Ausstellungseröffnung am 5.8.2020 mit Anita Baranowska-Koch (DGP Berlin), Dr. Marcin Barcz (Ausstellungskurator), Maja Eib (PBF Thüringen) und Dieter Hackmann (Weimarer Dreieck e.V.) (v.l.)
PBF Thüringen
Rundgang durch die Ausstellung mit Dr. Marcin Barcz und Oberbürgermeister Peter Kleine
PBF Thüringen
Ausstellungseröffnung mit Dieter Hackmann (Weimarer Dreieck e.V.), Anita Baranowska-Koch (DGP Berlin), Dr. Marcin Barcz (Ausstellungskurator), Maja Eib (PBF Thüringen) (v.l.)
Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.
Die Ausstellung geht auf eine Anregung der Bartoszewski-Initiative zurück und wurde von dieser Initiative sowie der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Berlin e.V. realisiert. Wir danken dem Weimarer Dreieck e.V. und der Bartoszewski-Initiative für die Zusammenarbeit und gemeinsame Präsentation in Weimar. Für die kurzfriste Aufnahme der Ausstellung in der Stadtverwaltung Weimarer danken wir recht herzliche dem Oberbürgermeister der Stadt Weimar Peter Kleine.
Das Projekt wird gefördert durch Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Veranstalter: Bartoszewski-Initiative, Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin, Weimarer Dreieck e.V., Konrad-Adenauer-Stiftung in Thüringen
Verfügbar ab 6.8.: Der Ausstellungskurator Marcin Barcz gibt eine kurze Einführung über den Menschen Bartoszewski:
Verfügbar ab 12.8.: Der ehemalige Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung Dr. Hans-Gert Pöttering spricht über die Lebensleistungen von Władysław Bartoszewski, die Versöhnung in den deutsch-polnischen Beziehungen und über gemeinsame Erinnerungen.
Verfügbar ab 27.8.: Dieter Hackmann, Vorsitzender des Weimarer Dreieck e.V. über die Bedeutung vom Weimarer Dreieck für die europäische Zusammenarbeit.
Verfügbar ab 2.9.: Jan-Thomas Hackmann lernte Władysław Bartoszewski 2014 bei der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft des Weimarer Dreieck e.V. kennen.
Auch zur Konrad-Adenauer-Stiftung pflegte Władysław Bartoszewski enge Beziehungen. Das Zusammenwirken von Bartoszewski und der Stiftung wird in diesem Video präsentiert:
Ausstellungskurator Dr. Marcin Barcz erzählt über die Beziehungen zwischen der Konrad-Adenauer-Stiftung und Bartoszewski.
Der Brückenbauer von Zofia Kunert (nur verfügbar bis 2.9.2020):
Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.
Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.
Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.
Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.
Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.
Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.