Der Mindestlohn- Zwischen Teufelszeug und Heilsbringer - Politisches Bildungsforum Thüringen
Gespräch
This portlet should not exist anymore
Details
19.00 Uhr Begrüßung:
Daniel Braun
Konrad-Adenauer-Stiftung
Dr. Mario Voigt, MdL
19.10 Uhr Vortrag und Gespräch:
19.10 Uhr Vortrag und Gespräch:
Koordinatorin Arbeitsmarkt und Sozialpolitik
Konrad-Adenauer-Stiftung Berlin
Joachim von Menges
Geschäftsführer der Dr. Alder‘s
Tiernahrung GmbH Camburg
Die Mindestlohn-Debatte polarisiert wie keine Zweite und nur selten findet ein rationales Abwägen zwischen den Argumenten statt. Eine nüchterne Analyse aber tut dringend Not. Welche Probleme kann der Mindestlohn wirklich lösen, welche nicht und wo können andere Maßnahmen vielleicht bessere Ergebnisse bringen? Daher muss die Debatte ehrlich, ergebnisoffen und zielorientiert erfolgen. Bisher wurde die Diskussion um den Mindestlohn weitgehend vom Für und Wider seiner generellen Einführung geprüft. Die Frage nach der konkreten Ausgestaltung wurde - wenn überhaupt - nur von den Befürwortern eines Mindestlohns thematisiert. Aus ökonomischer Perspektive ist jedoch gerade die Ausgestaltung entscheidend für die Auswirkungen eines Mindestlohns. Bei der Umsetzung stehen drei Fragen im
Mittelpunkt:
1. Wie hoch soll er sein?
2. Für wen soll er gelten?
3. Wer soll ihn festlegen und anpassen?
Ziel der Diskussion muss die Erörterung der Vor- und Nachteile der Ausgestaltungsvarianten sein. An deren Ende wird vielleicht ein Mindestlohn stehen können.
Lesen Sie in der rechten Leiste unter "Zum Thema" die aktuellen Publikationen unserer
Referentin Eva Rindfleisch zum Thema.
EINTRITT FREI! Um Anmeldung per E-Mail, Fax oder Telefon wird gebeten. Gern können Sie den Anmeldebogen nutzen.