Europawoche 2023 Live-Talks des Politischen Bildungsforums Thüringen - Politisches Bildungsforum Thüringen
Online-Seminar
Details

27. April 2023, 11.00 Uhr
Die Republik Moldau und Europa
Mit Dr. Brigitta Triebel, Chișinău
Die Republik Moldau hat seit Mitte vergangenen Jahres offiziell den Status eines EU-Bewerberlandes inne. Die prowestliche Regierung steht angesichts der ständigen Bedrohung durch Russland und massiver wirtschaftliche Probleme und explodierender Inflation aufgrund hoher Energiepreise unter erheblichem Druck. Die Bevölkerung ist stark verunsichert und von Zukunftsängsten geplagt. Bleibt das Land auf Europakurs?
03. Mai 2023, 18.00 Uhr
Nordmazedonien und Europa
Mit Daniel Braun, Skopje
Schon 2004 hat Nordmazedonien seinen Beitritt bei der EU eingereicht. Seither galt es viele Hürden und Widerstände, auch unter den Mitgliedsstaaten, auszuräumen. Zuletzt hat EU-Mitglied und Nachbarstaat Bulgarien seine Blockadehaltung aufgegeben, nachdem die mazedonische Regierung eine Verfassungsänderung zugunsten der bulgarischen Minderheit im Land zugesagt hat. Dieses Vorhaben stößt jedoch innenpolitisch auf Widerstand. Wie geht es weiter?
04. Mai 2023, 15:00 Uhr
Polen und Europa
Mit David Gregosz, Warschau
Polen steht seit vielen Jahren innerhalb der EU in der Kritik, die Kommission hat Gelder in Milliardenhöhe nicht ausgezahlt. Nicht zuletzt aufgrund des Streits um die Reformen des Rechtssystems im Land, die aus Sicht der Kritiker die Unabhängigkeit der Justiz gefährden. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine hat sich die Rolle Polens verändert. Die lange im Westen „überhörten“ Warnungen vor Russland haben sich bestätigt, Polen leitet daraus für sich einen neuen Gestaltungsanspruch innerhalb der EU ab.