Εκδότης Αντικειμένων

Εκδηλώσεις

Εκδότης Αντικειμένων

σήμερα

Μάι

2024

30.5.2024 Der Angriff auf die Ukraine und die Auswirkungen auf die russische Außen- und Innenpolitik
Sicherheitspolitische Dialogreihe Schwerin

Μάι

2024

30.05.2024 - Wie tickt die Europäische Union?
World Café für junge Leute

Απρ

2024

-

Ιούλ

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

Μάρ

2024

-

Νοέ

2024

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024
"Mehr Frauen in die Rathäuser"

Εκδότης Αντικειμένων

Εκδότης Αντικειμένων

Σεμινάριο

Im Namen der Demokratie – Rhetorische Kompetenzen und Persönlichkeit

Rhetorik-Seminar

Γουόρκσοπ

Erste Schritte im Mandat - Aller Anfang kann leicht sein

Rolle finden, Verbündete suchen, Themen besetzen : Angebote Juni - Dezember 2024

In den ersten Monaten im Mandat wollen Sie möglichst Viel schaffen: Ihren Platz in der Fraktion finden, die Verwaltung verstehen lernen, Ihre Themen besetzen und öffentlich verkaufen - und das alles, ohne Ihr privates Umfeld zu vernachlässigen und den Beruf zu vergessen. Holen Sie uns an Ihre Seite. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen - entweder in Veranstaltungen oder in Einzelgesprächen. Wir sind für Sie da - unkompliziert und schnell, wie die Kommunalpolitik. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Elke Erlecke (Tel. 0151 6723 8607, elke.erlecke@kas.de)

Σεμινάριο

ausgebucht

Gerät die Welt aus den Fugen? Herausforderung für die Demokratie

Cadenabbia

Sicherheitspolitische Tagung

Συζήτηση

Zwischen Zelt und FDGB-Heim

Urlaub und Reisen zu DDR-Zeiten

Live-Stream

„irgendwie jüdisch“ – Im Gespräch mit der Bloggerin Juna Grossmann

In Kooperation mit der VHS Chemnitz

Διάλεξη

Meine Apokalypsen

Warum wir hoffen dürfen

Διάλεξη

Vom Kiez zu Social Media

Spannungen und Konflikte in der Stadt. Von Nähe und Distanz, Verdichtungs- und Aushandlungsprozessen

Veranstaltung 5 aus der Reihe "Quer durch die Stadt – Zwischen Moloch und Utopie" in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin

Συζήτηση

Kleinvieh macht auch Mist – Artenvielfalt und Klimaschutz

Kooperationsveranstaltung mit Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen

Συζήτηση

Die unterschätzte Gefahr? Politischer Islam und Islamismus in Deutschland

Veranstaltungsreihe „Im Zangengriff von Populismus und Extremismus?

Διάλεξη

23. Mai 1949

75 Jahre Grundgesetz

Dr. Feldkamp präsentiert die Geschichte des Grundgesetzes und Hintergründe seiner Entstehung. In der Diskussion werden aktuelle Entwicklungen aufgegriffen.

— 10 Αντικείμενα ανά σελίδα
Εμφάνιση 21 - 30 από 105 αποτελέσματα.

Εκδότης Αντικειμένων

Jonathan Babka/KAS

Projekttag: „Brüche und Umbrüche – Jugend in der DDR“

Als junger Mensch in einer Diktatur aufzuwachsen, entwickelt sich häufig zu einer traumatischen Erfahrung. Nadja Klier und Ingo Hasselbach bekamen dies in der DDR zu spüren. Weil sie bzw. ihre Familien nicht linientreu waren, gerieten sie ins Visier der Stasi – eine unbeschwerte Jugend blieb ihnen verwehrt. Am Willi-Graf-Gymnasium sprachen sie über ihre Erlebnisse.  

„Raus aus der Komfortzone - Rein ins Leben“

Workshop-Wochenende im Harz

Unter dem Titel „Raus aus der Komfortzone – Rein ins Leben“ ging es für ein Seminar ins winterliche Goslar.

Thomas Ehlen / kas.de

Ein Jahr (neun Jahre?) nach dem Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine

"Europa bedeutet, füreinander einzustehen" / Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs und des Frankfurter Gesprächs 27. Februar 2023

Tetiana Nazaruk, die zu Beginn der russischen Invasion in der Ukraine fast zwei Wochen in der besetzten Stadt Wowtschansk verbringen musste, schilderte eindrucksvoll ihre persönlichen Erlebnisse als Augenzeugin. Sie wurde am ersten Tag fast von einem Fragment einer russischen Rakete getötet und durfte zunächst die Stadt aufgrund der Befehle der russischen Soldaten nicht verlassen: „Schon seit dem ersten Tag des Krieges ist mir klar, dass die russischen Raketen in die Ukraine fliegen, um die Ukraine zu vernichten.“

KAS

Cafe Kyiv: Freedom must win

Workshops, Diskussionen, Filme, Kunst und Kultur

Wir wählen die Freiheit - und stehen fest an der Seite der Ukraine. Mit unserem Cafe Kyiv zeigen wir nicht nur Solidarität mit der Ukraine, sondern setzen uns ein Jahr nach dem Angriffskrieg Russlands mit zahlreichen Partnerorganisationen inhaltlich mit Fragen und Forderungen zu Unterstützung und Wiederaufbau der Ukraine auseinander. Es geht um Freiheit, Europa und Sicherheit. Über Kunst, Geschichte, Filme, Küche und die kreative Szene wollen wir die Ukraine neu kennenlernen und ihre vielfältigen Stimmen hören.

encierro/AdobeStock

Umgang mit Bevölkerungsalterung und -rückgang

Talente in den Regionen Europas nutzen

Anlässlich des Europäischen Tages der Demographie führte die Konrad-Adenauer-Stiftung am 15. Februar 2023 ein Fachgespräch zum Thema „Demographie: Umgang mit Bevölkerungsalterung und -rückgang“ durch. Bei der Veranstaltung diskutierten hochrangige Experten aus Wissenschaft, Politik und Verbänden über die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels für Deutschland und die EU.

kas.de

Kosovo 15 Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung – Entwicklung, Konflikt, Herausforderung

Eine Bilanz des 39. #HessenKAS Facebook-Live vom 22.02.23.

Daniel Braun, Leiter der Auslandsbüros Nordmazedonien und Kosovo der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., schilderte im Gespräch mit Marion Sendker seine Eindrücke und Einschätzungen der Lage vor Ort.

Niedersachsen Zentrum der Energiewende?

Online-Veranstaltung vom 21.02.2023

Veranstaltungsbericht Online Veranstaltung 21.02.2023

MSC/Jens Hartmann

Zeitenwende im östlichen Mittelmeerraum?

Diskussionsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung bei der Münchner Sicherheitskonferenz

Die Abteilung Naher Osten und Nordafrika der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) veranstaltete am 17. Februar 2023 im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) erstmals eine Diskussionsrunde in den MSC-Räumlichkeiten im Bayerischen Hof. Der Einladung des KAS-Vorsitzenden, Bundestagspräsident a.D. Professor Norbert Lammert, zu einer Abendveranstaltung zum Thema „A New Club Méditerranée? The Eastern Mediterranean from Rivalry to Rapprochement” folgten hochkarätige Entscheidungsträgerinnen und -trägern aus Politik, Militär, Diplomatie und Think Tanks aus Griechenland, der Türkei, Libanon, Israel und Ägypten sowie zahlreicher europäischer Staaten.

Max Volz

Rolle (sozialer) Medien in der modernen Kriegsführung

Side-Event der Konrad-Adenauer-Stiftung auf der Münchner Sicherheitskonferenz

Im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz veranstalteten die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Alumniorganisation ASeV | Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. im Amerikahaus ein offizielles Side Event zur Rolle (sozialer) Medien in der modernen Kriegsführung.

Michel Salzer

Wie steht es um die deutsch-französische Freundschaft? – Veranstaltungsbericht und Aufzeichnung

Bilanz und Ausblick anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Élysée-Vertrages

Als Staatspräsident de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer den Élysée-Vertrag unterzeichneten, war das mehr als erstaunlich: Nur 18 Jahre nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs wollten die ehemaligen „Erbfeinde“ Freunde werden. Ausgehend von dieser „Grundsteinlegung“ entspannte sich die enge Verflechtung Deutschlands und Frankreichs. Aber nicht nur eine bewegte Vergangenheit verbindet die beiden Länder: Deutschland und Frankreich finden sich gemeinsam in einer für Europa herausfordernden Gegenwart wieder. Doch das deutsch-französische Miteinander ist nicht immer einfach. Wie kann es dennoch gelingen und welchen Beitrag kann und muss hierfür die Zivilgesellschaft leisten?

Εκδότης Αντικειμένων