Εκδότης Αντικειμένων

Συνεισφορές εκδηλώσεων

Publikationen

Juliane Liebers/KAS

kulturgeschichten mit Saša Stanišić

Der Schriftsteller über seinen Debütroman "Wie der Soldat das Grammofon repariert"

Mit seinem Debütroman "Wie der Soldat das Grammofon repariert" aus dem Jahr 2006 begeisterte Schriftsteller Saša Stanišić auf Anhieb Publikum und Kritik. Der Roman erzählt aus der Perspektive eines Kindes vom Krieg in Bosnien-Herzegowina und von der Flucht nach Deutschland. Seitdem hat er zahlreiche weitere Erzählungen und Romane veröffentlicht.

„Der Staat ist zwar verschwunden, die Menschen aber sind geblieben“

Eröffnung der Ausstellung „Das sowjetische Experiment - 100 Jahre Oktoberrevolution“

Wie weit ist die Aufarbeitung des Kommunismus 100 Jahre nach der Oktoberrevolution vorangeschritten? Um diese Frage drehte sich eine Diskussionsrunde im Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung anlässlich der Ausstellungseröffnung des jungen Historikers Ivan Kulnev. In 43 Kollagen versucht der russische Künstler die Erinnerung an die Schrecken des Kommunismus wach zu halten. Er verfolgt mit Sorge den Wunsch nach einer Resowjetisierung gerade bei jungen Leuten in Russland.

„Es gibt Dinge, die verschweigt man sogar den Toten“

Hans-Ulrich Treichel stellte sein Werk „Tagesanbruch“ in der Reihe „Literatur und Integration“ vor

Der Schriftsteller Hans-Ulrich Treichel stellte in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung seine neue und viel beachtete Erzählung „Tagesanbruch“ vor. Es ist die eindrückliche Geschichte einer Frau, die am Totenbett ihres Sohnes versucht, sich ihrem bislang tabuisierten Kriegstrauma zu stellen. „Tagesanbruch“ ist mehr als ein Zeitdokument über die Verdrängungsmechanismen im Nachkriegsdeutschland; es ist ein Buch über Identität, Verlust, Heimat und schließlich auch Familie.

Entmenschlichung und Hoffnung

Exkursion in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Eingeladen von der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen besuchte eine 10. Klasse der Wilhelm-Kaisen-Oberschule am 14. März 2017 die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Eine Einführung in die Geschichte des Lagers, eine Besichtigung der Ankunftsrampe und des Lagergeländes sowie der Besuch der Dauerausstellung brachte den Schülerinnen und Schülern die Erinnerung an die Verbrechen der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland und Europa nahe.

"Mehr Mut zur Verteidigung unserer Werte, die Religiösität als Bereicherung empfinden"

Der Religionswissenschaftler Professor Dr. Dr. Peter Antes hielt zum Thema "Deutsche Leitkultur und religiöser Pluralismus - wie passt das zusammen?" ein leidenschaftliches und gut begründetes Plädoyer für Toleranz, Menschlichkeit und Solidarität.

Wer zieht in den Élysée-Palast ein? Die französische Präsidentschaftswahl 2017

Eisenacher Gespräch

Delegation politisch aktiver Frauen aus dem Libanon besuchte Berlin und Sachsen

Im Rahmen eines Deutschlandseminars besuchte vom 6. bis 10. März 2017 eine libanesische Delegation Berlin und Sachsen. Die politisch engagierten Frauen erhielten dabei einen Einblick in die politische Förderung und Gleichstellung von Frauen in Deutschland um nach ihrer Rückkehr als Multiplikatoren zu wirken, indem sie Reformprozesse in ihren Parteien bzw. in ihrer Arbeit anstoßen.

Business zwischen Befristung und Bürokratie

Durch gesellschaftsfähige Wirtschaftspolitik mehr Wohlstand wagen

In der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten Carsten Linnemann von der CDU und Thomas Gambke von den Grünen die Herausforderungen deutscher Wirtschaftspolitik. Sie sprachen über die Grenzen der Regulierung und überlegten, was es besonders braucht, um die Digitalisierung zu meistern. Bei manchen Punkten waren sie sich einig – doch es gab auch klare Differenzen. Grundlage des Gedankenaustauschs war das interessante Ergebnis einer aktuellen Umfrage unter Wirtschaftswissenschaftlern und Unternehmern.

Sicherheit in Zeiten des internationalen Terrorismus

Herausforderung für Staat und Gesellschaft

Um über die Herausforderungen für Staat und Gesellschaft angesichts der gegenwärtigen Sicherheitsdebatte ins Gespräch zu kommen, hatte das Politische Bildungsforum der Konrad-Adenauer-Stiftung ins Kurhaus nach Bad Kreuznach eingeladen. Hier bot sich den Gästen die Gelegenheit des Austauschs mit ausgewiesenen Experten zum Thema.

„Abschottung hat uns kein Glück gebracht, sondern Krieg“

Dokulive über Konrad Adenauer

Vor fast 50 Jahren, am 19. April 1967, starb Konrad Adenauer im Alter von 91 Jahren. Aus diesem Anlass lud die Konrad-Adenauer-Stiftung am 07. und 08. März 2017 ca. 200 Schülerinnen und Schüler aus Bremen und Bremerhaven zur Live-Dokumentation "Konrad Adenauer - Staatsmann und Demokrat" von und mit dem Politologen und Multimediaexperten Ingo Espenschied ein.

Εκδότης Αντικειμένων

σχετικά με αυτή τη σειρά

Το ίδρυμα Konrad-Adenauer-Stiftung, τα εκπαιδευτικά του έργα, τα εκπαιδευτικά του κέντρα και τα γραφεία του στο εξωτερικό προσφέρουν κάθε χρόνο αρκετές χιλιάδες εκδηλώσεις σε διαφορετικά θέματα. Με επιλεγμένα συνέδρια, συναυλίες, συμπόσια, κ.λπ., σας ενημερώνουμε σχετικά με τα τρέχοντα γεγονότα αποκλειστικά για εσάς στην ιστοσελίδα www.kas.de. Εδώ θα βρείτε εκτός μιας περίληψης του περιεχομένου και πρόσθετο υλικό, όπως φωτογραφίες, ομιλίες, βίντεο ή ηχογραφήσεις.

πληροφορίες παραγγελίας

εκδότης

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.