Zukunftsforum Politik
2003
Deutsche Außenpolitik im 21. Jahrhundert
Arbeitskreis Junger Außenpolitiker
Forderungen des Arbeitskreises für die deutsche Außenpolitik im Jahr 2010. Einzelanalysen: Die transatlantischen Sicherheitsbeziehungen im Jahre 2010 / Deutschland 2010: Das Projekt einer supranationalen Demokratisierung der Europäischen Union / Deutschland in der Weltwirtschaft: Die Chancen der Globalisierung nutzen / Entwicklungspolitik zwischen Realismus, Pragmatismus und Ethik
2003
Wie wird die Globalisierung heute beurteilt?
Ein Beitrag zu einer „rationaleren“ Diskussion
Wahrscheinlich ist Globalisierung heute „das“ Thema, das im Bereich derWirtschaft weltweit die größte Aufmerksamkeit auf sich zieht, zugleichaber auch erhebliche Ängste, Aggressionen, Hoffnungen und Widerständeauslöst. Gleichgültig, ob wir den Blick nach Europa oder nach Nordamerika,nach Lateinamerika oder Asien wenden, überall auf der Welt werdenheute die Konsequenzen der Globalisierung diskutiert.
2002
Wollen Frauen den neuen Mann?
Traditionelle Geschlechterbilder als Blockaden von Geschlechterpolitik
75 Prozent der weiblichen und 65 Prozent der männlichen Befragten meinen, eine Familie zum "glücklich sein" zu brauchen. Dennoch setzen immer weniger junge Menschen ihren Kinderwunsch auch um.Was sind die Ursachen?
2002
Die repräsentative Demokratie und die Macht der Medien
Unter erfreulich großer Beteiligung hat am 23. und 24. November 2001 auf Schloss Eichholz die VI. Rechtspolitische Konferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung stattgefunden. Sie behandelte das gewiss nicht neue, aber immer wieder aktuelle Thema „Die repräsentative Demokratie und die Macht der Medien“, dem sich im Zuge der Veränderungen der Kommunikationstechnik einerseits und des Umgangs mit ihr andererseits aber immer wieder neue Aspekte abgewinnen lassen.
2002
Die Bedeutung des Euro für Europa und die Weltwirtschaft
Die Europäer haben einen Jahrhunderte alten Traum geträumt: Die Schaffung einer einheitlichen Währung. So wie man heute in New York oder in Miami, in Los Angeles oder in San Francisco mit einer einzigen Währung, dem Dollar, bezahlen kann, sollte gleiches für Europa gelten.
2002
Was war die Stasi?
Einblicke in das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (MfS)
Die nachfolgenden Beiträge geben in komprimierter Form facettenreiche Einblicke in das perfide und verbrecherische Wirken des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR. Die Broschüre will einen Beitrag leisten gegen das Vergessen. Zerrbilder und Verklärungen sollen entkräftet werden.
2002
Die Gestaltung der neuen globalen Rahmenbedingungen
Chancen und Risiken der Globalisierung und Anforderungen an die Politik
Die Zielsetzung der vorliegenden Studie besteht darin, unabhängig von tagespolitischen Entwicklungen, die grundlegenden Fragestellungen der gegenwärtigen Globalisierungsdiskussion aufzugreifen und zu bündeln, um daraus konkrete Anforderungen an die Politik abzuleiten.
2002
Islamismus und islamistischer Terrorismus im Nahen und Mittleren Osten
Ursachen der Anschläge vom 11. September 2001
Im Zuge der Terroranschläge vom 11. September sind in vielen islamischen Gesellschaften antiwestliche Grundhaltungen zum Ausdruck gekommen. Die Studie geht der Frage nach, wie solche Haltungen entstehen konnten und inwiefern sie einen Nährboden für terroristische Gewaltakte bilden.
—
8 Αντικείμενα ανά σελίδα
σχετικά με αυτή τη σειρά
πληροφορίες παραγγελίας
Sie können die Studien auch als DIN-A-5 Broschüre bestellen. Bis zu drei Exemplare sind kostenlos; ab 4 Exemplaren berechnen wir eine Schutzgebühr von € 3,00 je Heft. Bei Bestellung ab 30 Exemplaren kostet jedes Heft nur noch € 2,00. Bitte schicken Sie zusammen mit Ihrer Bestellung einen Verrechnungscheck oder Briefmarken.
Bitte bestellen Sie bei Konrad-Adenauer-Stiftung, Rathausallee 12, 53757 Sankt Augustin oder per E-Mail: bestellung@kas.de