Asset Publisher

Issues

Asset Publisher

Auslandsinformationen 10/2004

Tragödie in Darfur / Die Berliner Djihadisierung des Islam / Die Palästinensische Autonomiebehörde in tiefer Krise / Ein Jahr nach Cancún / Reproduktive Gesundheit in Finanznot. Eine Zwischenbilanz zehn Jahre nach derWeltbevölkerungskonferenz von Kairo / Frankreich am Ende des Integrationsmythos? / BÜCHER ÜBER KUBA

Auslandsinformationen 9/2004

Zur sozialen Lage im neuen Russland / Der Einfluss der Europäischen Union auf die Demokratisierung der Türkei / Chile vor entscheidenden Urnengängen / Abschied vom secretismo? – Mexiko ein Jahr nach Inkrafttreten des Transparenzgesetzes / Das Ende aller Sicherheit. Untergang der aufgeklärten Welt? Bücher zum internationalen Terror, zur Religion und zur Vernachlässigung Afrikas

Auslandsinformationen 8/2004

Eine europäische Zukunft für Israel? / „Hummer oder Hamburger“ – Die Medien in Lateinamerika in der Produktivitätsfalle / La Conferencia de las Fuerzas Armadas Centroamericanas (CFAC). Eine regionale Militärorganisation für Sicherheit und Zusammenarbeit / Nach dem EU- und Lateinamerika-Gipfel. Weiter auf der Suche nach der „Strategischen Partnerschaft“ / In weiter Ferne, so nah? – Die Beziehungen zwischen Japan und Lateinamerika / Das EU-Waffenembargo gegen China – Ein Ende (vorerst) nicht absehbar

Auslandsinformationen 7/2004

Der Kampf des islamischen Fundamentalismus / Die deutschen Christdemokraten und Chile; Mythos Castro verblassend. Die UN-Menschenrechtskommission prangert Unterdrückung der Opposition auf Kuba an; Der orientierungslose Riese – Probleme des PRI in Mexiko nach 71 Jahren Regierung und vier Jahren Opposition; Die Wahlen in Indien 2004: Ein Rückschlag für die Ausgrenzungspolitik der BJP; Demnächst vielleicht bis Mitternacht. Zehn Jahre nach dem Ende der Apartheid ist Südafrika in der Realität angekommen; BÜCHER ÜBER KRISENHERDE : „Knochen zum Sprechen bringen!“ Zu drei aktuellen Büchern: Ruanda, Bosnien, Afghanistan, Nordkorea

Auslandsinformationen 6/2004

Konkurrierende Weltordnungsmodelle in historischer Perspektive; Wahlen in Panama 2004: Martín Torrijos mit Unterstützung der Christlichen Demokraten zum neuen Präsidenten gewählt; Innere Sicherheit und Terrorismusbekämpfung in Frankreich; Föderalismus in Belgien: vom Bundesstaat zum Staatenbund?; Balkankonflikt und SFOR-Einsatz; BÜCHER ÜBER ISRAEL Zionismus – Postzionismus – Neozionismus: Welchen Weg nimmt Israel?

Auslandsinformationen 5/2004

Zur sozialen Situation in Lateinamerika. Eine Bilanz auf der Grundlage der Berichte der UN-Wirtschaftskommission CEPAL; Ariel Scharon – ein Kämpfer am Scheideweg?; Die slowakischen Präsidentschaftswahlen im April 2004; Nach der Wahl ist vor der Wahl; Wahlen in Malaysia; Parlamentswahlen in Sri Lanka; G.W. Bushs „mitfühlender Konservativismus“ und das Office of Faith-based and Community-Initiatives im Weißen Haus

Auslandsinformationen 4/2004

SARS – eine verpasste Chance für politische Reformen in China?; Russland nach den Wahlen zur Staatsduma und den Präsidentschaftswahlen mit Blick auf St. Petersburg; Regionalwahlen in Frankreich: Debakel für Raffarin – und für Chirac; Serbiens steiniger Weg in die Zukunft; „Strukturell korrupt“ – die Bestechlichkeit der lateinamerikanischen Medien am Beispiel Perus; Wahlkampf in Chile zwischen Globalisierung und nationaler Identität; EIN BUCH ÜBER SPANIENAspekte spanischer Identität und Kultur

Auslandsinformationen 3/2004

Ostasiens Grenzen in der Globalisierung, Proliferationsrisiko Zentralasien, Japanisches Militär im Irak, Neudefinition japanischer Sicherheitspolitik?, NAFTA und das Freihandelsabkommen Mexikos mit der Europäischen Union –Ein Vergleich, Die Regionalintegration Zentralamerikas – Entwicklung und Perspektiven, Macht und Mythos - Ein amerikanisches Buch über Geschichte und Weltpolitik

Auslandsinformationen 2/2004

Neuausrichtung der russischen Sicherheitspolitik, Niederländische Innenpolitik von Wirtschafts- und Finanzkrise beherrscht, Spanien und die Lateinamerikapolitik der EU am Beispiel Chile, Das erste Regierungsjahr von Präsident Lula de Silva in Brasilien, Die Wahlen in Guatemala von 2003, Von weißen Wilden und wilden Weißen - ein Buch über Kulturrelativismus

Auslandsinformationen 1/2004

Frankreich. Erklärt die gesellschaftliche Verankerung französischer Familienpolitik die steigenden Geburtenraten und die hohe Müttererwerbstätigkeit? / Lateinamerika nach Cancún und die Position Brasiliens / Neopopulismus als Folge von Institutionenkrise und Staatsversagen am Beispiel Argentiniens / Venezuela. Die so genannte bolivarianische Revolution / Institutionelle Konsolidierung im MERCOSUR: neuer Präsident, neues Gericht, neues Sekretariat / Chiles Weg zur sozialen Marktwirtschaft / Kroatien: Konservative Opposition gewinnt Parlamentswahlen. Mitte-Links-Bündnis verfügt nicht mehr über die absolute Mehrheit im Parlament / BÜCHER : Bemerkungen zu einer Rezension

Asset Publisher

About this series

International Reports (IR) is the Konrad-Adenauer-Stiftung's periodical on international politics. It offers political analyses by our experts in Berlin and from more than 100 offices across all regions of the world. Contributions by named authors do not necessarily reflect the opinions of the editorial team.

Ordering Information

Our periodical on international politics is published four times a year. We provide you with background information on what is happening in the world – free of charge. Use our registration form and with just a few clicks you can read the digital version of our political journal or order the print version in German or English.

Editor

Dr. Gerhard Wahlers

ISBN

0177-7521

Benjamin Gaul

Benjamin Gaul

Head of the Department International Reports and Communication

benjamin.gaul@kas.de +49 30 26996 3584

Dr. Sören Soika

Dr

Editor-in-Chief International Reports (Ai)

soeren.soika@kas.de +49 30 26996 3388

Kim Karcher

Portrait von Kim Karcher

Referentin Kommunikation und Vermarktung

kim.karcher@kas.de +49 30 / 2 69 96 - 2387