Podcast - International Reports
Asset Publisher
Auslandsinfo. Spotlight
Wir besprechen mit unseren Fachleuten im Spotlight-Podcast aktuelle Fragen.
Asset Publisher
Neue Seemacht im Indopazifik? Wie das Militärbündnis AUKUS Chinas Hegemoniestreben eindämmen will.
Im Gespräch mit dem Experten für Sicherheitspolitik Jan Senkyr.
podigee
Ein „Anarchokapitalist“ als Präsident: Wohin steuert Argentinien nach dem Wahlsieg von Javier Milei?
Die Medien nennen ihn einen Libertären, Ultraliberalen oder Rechtspopulisten, er selbst bezeichnet sich als „Anarchokapitalisten“: Der Ökonom Javier Milei wird neuer Präsident in Argentinien. Was aber bedeutet sein Wahlsieg für das wirtschaftlich schwer gebeutelte Land? Wird Milei Ankündigungen wie die Einführung des US-Dollars als Zahlungsmittel oder die Abschaffung von Zentralbank und mehreren Ministerien tatsächlich umsetzen? Und wie wird sich Argentinien unter dem neuen Präsidenten außenpolitisch positionieren? Das besprechen wir in dieser Folge mit Susanne Käss, der Leiterin der Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Buenos Aires.
podigee
Anspruch und Wirklichkeit: Zur deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Ob Armutsbekämpfung, Klimaschutz oder Rechtsstaatsförderung – die deutsche Entwicklungszusammenarbeit hat viele Ziele. Aber wird sie ihren Ansprüchen gerecht? Braucht es einen stärkeren Fokus auf wirtschaftliche Themen? Und warum stoßen Vorhaben zur Energietransformation in afrikanischen Ländern nicht nur auf Gegenliebe? Darüber sprechen wir mit dem entwicklungspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag Volkmar Klein sowie mit Anja Berretta, der Leiterin des Regionalprogramms „Energiesicherheit und Klimawandel Subsahara-Afrika“ der Konrad-Adenauer-Stiftung.
podigee
Zäsur in Nahost: Der Terror der Hamas in Israel und seine Folgen
Der beispiellose Terrorangriff der Hamas hat Israel tief erschüttert. Wie wird das angegriffene Land reagieren? Und welche geopolitischen Folgen lassen sich mit Blick auf den Nahen Osten bereits absehen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Dr. Beatrice Gorawantschy, Leiterin des Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Israel, und Steven Höfner, Büroleiter der Konrad-Adenauer-Stiftung für die Palästinensischen Gebiete in Ramallah im Westjordanland.
podigee
Auf dem Weg in die EU? Der Westbalkan und der „Berliner Prozess“
In Tirana findet in einigen Tagen im Rahmen des sogenannten Berliner Prozesses ein hochrangiges Westbalkan-Treffen statt – unter dem Eindruck zunehmender Spannungen in der Region. Dr. Tobias Rüttershoff, Leiter des Auslandsbüro Albanien der Konrad-Adenauer-Stiftung, spricht in dieser Podcast-Folge über den „Berliner Prozess“, die aktuell heikle Lage in der Region sowie die größten Herausforderungen auf dem Weg der Westbalkan-Staaten in die Europäische Union.
podigee
Schicksalswahl in Polen? Im Gespräch mit David Gregosz
Beobachter sprechen von einer Schicksalswahl: Am 15. Oktober stehen in Polen die Parlamentswahlen an. Kann sich die regierende nationalkonservative Partei PiS halten? Oder gewinnt die Opposition um den ehemaligen polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk? In dieser Folge von „Auslandsinfo Spotlight“ erläutert uns der Polen-Experte David Gregosz, welche Fragen den Wahlkampf dominieren, welche Folgen der Urnengang für Europa haben könnte und warum die polnische Regierung auch auf anti-deutsche Töne setzt.
podigee
Wie wehrhaft ist Deutschland? Serap Güler im Gespräch
„Ohne Sicherheit ist alles nichts. Das müssen wir morgens, mittags, abends predigen.“ Das sagt Serap Güler in dieser Folge von Auslandsinfo Spotlight. Die Verteidigungspolitikerin spricht darin über die Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesregierung, die gesellschaftliche Wertschätzung für die Bundeswehr und über die Frage, wo genau in der deutschen Sicherheitspolitik der dringlichste Verbesserungsbedarf besteht.
podigee
Tun wir genug? Militärexperte Nico Lange über die Zeitenwende und die Solidarität mit der Ukraine
Wie steht es heute, rund anderthalb Jahre nach Beginn des russischen Großangriffs auf die Ukraine, um die „Zeitenwende“? Lässt Deutschland den damaligen Ankündigungen ausreichend Taten folgen? Darüber sprechen wir mit Nico Lange. Der Militärexperte arbeitet für die „Zeitenwende on tour“, ein Projekt der Münchner Sicherheitskonferenz, bei dem Bürger über die Neuausrichtung der deutschen Verteidigungspolitik diskutieren. Lange erläutert in dieser Podcast-Folge, was die Menschen in den Gesprächen besonders umtreibt, warum die „Zeitenwende“ eher schleppend verläuft – und was die Ukraine von ihren Unterstützern benötigt.
podigee
Südchinesisches Meer: Einblicke in einen „geopolitischen Hotspot“
Neben Taiwan ist das Südchinesische Meer derzeit der geopolitische Hotspot im Indopazifik. China erhebt Ansprüche auf fast das gesamte Gebiet und gerät deshalb in Konflikt mit anderen Anrainern wie etwa den Philippinen. Wie hoch ist das Eskalationsrisiko? Was macht das Gebiet so bedeutsam? Und können Deutschland und Europa etwas tun, um eine weitere Zunahme der Spannungen zu verhindern? Das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts mit dem Asien-Experten Jan Senkyr.
podigee
Russische Propaganda weltweit: Was wir dagegen tun können
Russland führt nicht nur mit Waffen Krieg, sondern auch mit Worten. Die russische Propagandamaschinerie läuft auf Hochtouren und versucht, jedem Fakt eine eigene Deutung entgegenzusetzen. Mit unserer Podcast-Serie „Russische Propaganda weltweit“ haben wir nach Subsahara-Afrika, Lateinamerika, Südosteuropa und schließlich nach Indien geschaut. In dieser Ausgabe haben wir die Expertin für Medienpolitik Daphne Wolter zu Gast. Wir fassen wir die Ergebnisse zusammen und klären die Frage, was wir alle gegen Fake News und Desinformation tun können.
podigee
Die umworbene Braut: Wie positioniert sich Argentinien im neuen globalen Machtgefüge?
Heute blicken wir in die drittgrößte Volkswirtschaft Lateinamerikas – nach Argentinien. Das Land leidet seit Jahrzehnten unter schweren Wirtschaftskrisen. Doch es verfügt über enormes Potenzial im Bereich Energie und in der Produktion von Nahrungsmitteln. Aber auch wegen seiner strategischen Lage zur Antarktis wird Argentinien u.a. von der EU, China und Russland umworben. In dieser Ausgabe von Auslandsinfo Spotlight klären wir mit unserer Expertin Susanne Käss, wie sich Argentinien im neuen globalen Machtgefüge positioniert.
podigee
Zeitenwende im Pazifik: Warum Japan seine Sicherheitspolitik neu ausrichtet
„Die Japaner machen vor, wie Zeitenwende geht“ – das schreibt das Handelsblatt. In dieser Folge von „Auslandsinfo Spotlight“ schauen wir auf die „japanische Zeitenwende“. Was genau zeichnet sie aus? Welche Veränderungen im internationalen System veranlassen das Land zu einem sicherheitspolitischen Richtungswechsel? Und was hat es mit dem japanischen Ministerium für „Wirtschaftssicherheit“ auf sich? Darüber sprechen wir mit dem Japan-Experten Max Duckstein.
podigee
Nach der Wahl: Wohin steuert Spanien?
Spanien hat gewählt – doch klare politische Verhältnisse gibt es nicht. Die konservative Volkspartei wurde stärkste Kraft, hat aber keine Regierungsmehrheit. Wie geht es nun weiter? Wo liegen die Ursachen für das Ergebnis? Und welche Lehren lassen sich aus der Wahl ziehen? Darüber sprechen wir in dieser Folge von „Auslandsinfo Spotlight“ mit dem Spanien-Experten Dr. Ludger Gruber. Er leitet das Auslandsbüro der Konrad-Adenauer-Stiftung in Madrid.
podigee
Systemkonflikt? Nein danke! Warum sich viele Staaten nicht auf eine Seite schlagen und was das für uns bedeutet
Russland führt einen Expansionskrieg in der Ukraine, die Rivalität zwischen China und den USA nimmt zu: Diese weltpolitische Lage wird von vielen hierzulande auch als Ausdruck eines „Systemkonflikts“ zwischen Autoritarismus und Demokratie betrachtet. Inwieweit aber teilen Staaten außerhalb des Westens diese Deutung? Wie blicken sie auf den Krieg in der Ukraine und die chinesisch-amerikanische Rivalität? Und was folgt daraus für unsere Außenpolitik? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Außenpolitiker Peter Beyer und der Politikwissenschaftlerin Dr. Canan Atilgan. Dabei blicken wir insbesondere nach Lateinamerika, in den Nahen Osten und nach Nordafrika.
podigee
Signal der Geschlossenheit? Der NATO-Gipfel in Vilnius und die Zukunft der Ukraine
Unter dem Eindruck des anhaltenden Expansionskriegs Russlands findet am 11. und 12. Juli der NATO-Gipfel statt. Welche Weichen wird das Treffen in Vilnius mit Blick auf eine mögliche NATO-Mitgliedschaft der Ukraine und die weitere militärische Unterstützung des angegriffenen Landes stellen? Und welches Signal wird der Gipfel gen Russland senden? Wir sprechen in dieser Podcast-Folge mit den Expertinnen für Sicherheitspolitik Dr. Christina Krause und Christina Bellmann. In der Einleitung verrät uns Oliver Morwinsky, Leiter des Auslandsbüros „Baltische Staaten“ der Konrad-Adenauer-Stiftung, welche Erwartungen man im Gastgeberland Litauen an den Gipfel hat.
podigee