Events - Office in the Federal City Bonn
Today
Online-Seminar
DigitalAkademie: Online-Lehrerfortbildungen "Schule und Digitalisierung" für Fortgeschrittene
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH
Unsere Reihe mit sieben Online-Workshops hilft Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen, die bereits über ein gewisses Grundwissen verfügen, beim Thema digitales Lehren und Lernen.
Online-Seminar
fully bookedEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Online-Seminar
An den Grenzen von Freiheit und Sicherheit
Aktuelle Debatten in Deutschland und Frankreich
Wie weit dürfen Grundrechtseinschränkungen im Namen der Sicherheit gehen?
Online-Seminar
fully bookedGrundlagen der Kommunalpolitik
Online-Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Online-Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.
Seminar
canceledInnovationen in der Sozialpolitik – Innovationen der Sozialen Marktwirtschaft!
Sozialpolitische Zukunftsfragen im Spiegel der Sozialen Marktwirtschaft
Mit diesem Seminar möchten wir der Frage nachgehen, was uns die Soziale Marktwirtschaft dies- und jenseits von Angebot und Nachfrage zu den aktuellen sozialpolitischen Herausforderungen sagen kann: Welche Innovationen benötigen wir auf diesem Feld von Pflege, Rente, Sozialarbeit, aber auch mit Blick auf die elementaren Grundfragen der Christlichen Demokratie?
Online-Seminar
fully bookedDie Geschäftsordnung in der Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Demokratie braucht Regeln - Die Geschäftsordnung regelt die kommunalpolitische Gremienarbeit und steuert demokratische Entscheidungsprozesse auf der lokalen Ebene.
Conversation
#KASkonkret 2021 (ab April)
Wie stellen wir uns der Krise? Unsere Interviewreihe, in der wir alle zwei Wochen aktuelle und dringliche Themen besprechen - nun auf YouTube und passend zu Ihrem Tagesablauf!
Susanne Zdrzalek spricht alle zwei Wochen für jeweils eine halbe Stunde mit Experten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen über Corona und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Die Pandemie brachte uns allen mehr Fragen, als Gewissheiten. Deswegen kamen im Laufe der Zeit Sicherheitsfachleute, Wissenschaftler, Kirchenvertreter und Politiker zu Wort, um nur einige unserer Gäste zu nennen. Viel haben wir gelernt, noch mehr bleibt aber ungeklärt. Deshalb werden wir auch dieses Jahr für Sie weiter Fragen stellen.
Online-Seminar
Ein Plädoyer für den Freihandel
Konstitutives Element der Sozialen Marktwirtschaft und Motor für Teilhabe, Wohlstand und Klimaschutz
Freihandel diente bereits unter Konrad Adenauer und Ludwig Erhard als eines der Erfolgsrezepte der Sozialen Marktwirtschaft für den Wiederaufbau und für die - nicht nur ökonomische - Modernisierung Deutschlands. Welche Rolle kann Freihandel nun in Zeiten der Globalisierung als Motor für Teilhabe, Wohlstand und Klimaschutz spielen?
Online-Seminar
fully bookedPolitik erfolgreich vermitteln - Kommunikation in der Kommunalpolitik
Online-Seminar für die kommunalpolitische Praxis
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Dieses Online-Seminar vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Online-Seminar
Big Tech als Gatekeeper: Ist die Meinungsfreiheit in Gefahr?
Lunchtalk im Rahmen des Projektes "Gemeinsam.Demokratie.Gestalten."
Die Meinungsfreiheit ist in Artikel 5 des Grundgesetzes als elementares Menschenrecht geschützt. Gleichzeitig sind der Meinungsfreiheit auch Grenzen gesetzt. Volksverhetzung wird beispielsweise nicht mehr von der Meinungsfreiheit gedeckt. Im digitalen Raum werden diese Grundsätze stark verwässert. Wer definiert eigentlich die Grenzen des Sagbaren im Netz? Die Politik oder die großen Technologieunternehmen?
Online-Seminar
fully bookedEinführung in die Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik
Online-Seminar
Wie streiten Deutsche und Franzosen über politische Themen?
Zum Wandel der Debattenkultur in der Öffentlichkeit und den Medien
Online-Seminar
fully bookedSocial Media in der Kommunalpolitik
Teil 1 - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen
Gerade in der Corona-Pandemie kommt es verstärkt auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?
Online-Seminar
fully bookedEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Live stream
#KAS4Democracy: Können Bürgerräte das Vertrauen in die Demokratie stärken?
Online-Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Projektes "Gemeinsam.Demokratie.Gestalten"
Discussion
Das hohe C
Politik aus dem Christlichen Menschenbild
Die Christdemokratie stellt sich den Anspruch, Politik aus dem Christlichen Menschenbild zu machen. Dies setzt sich zweierlei Gefahren aus: Erstens, dass es zu abstrakt bleibt; zweitens, dass alles und jedes damit gerechfertigt wird. Um das Konzept konkret, aktuell und trennscharf zu halten, hat der ehemalige Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, Volker Kauder MdB, ein neues Buch geschrieben. Darüber und über die Fragen der Politik aus dem Hohen C spricht Volker Kauder mit dem Hauptstadtbischof Dr. Heiner Koch unter Moderation der Journalistin Jacqueline Boysen.
Conversation
Wie soll der Staat mit dem Islam umgehen?
Aktuelle Ideen und Projekte aus Deutschland, Frankreich und Österreich
Frankreich, Deutschland und Österreich gehen sehr unterschiedliche Wege im Umgang mit dem Islam. In Frankreich wird das Modell der "laicité" überdacht und modernisiert, in Deutschland setzt man auf Imamausbildung und islamischen Religionsunterricht, in Österreich wird über eine Neufassung des Islamgesetzes von 2015 nachgedacht. Wie der Staat angesichts neuartiger Herausforderungen mit dem Islam umgehen solle, diskutieren Expert*innen aus Frankreich, Deutschland und Österreich miteinander. Die Veranstaltungen wird simultan gedolmetscht.
Online-Seminar
fully booked"Und was halten Sie davon?" - Online-Interviews auch in Krisenzeiten sicher und erfolgreich führen
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Formate, Regeln, Frage- und Argumentationstechniken, Strategien
Online-Seminar
Sicherheitsvakuum in Europas südlicher Nachbarschaft
Libyen 10 Jahre nach dem Arabischen Frühling
Online-Seminar
Stehen die Niederlande vor einer Richtungsentscheidung?
Parlamentswahl in unserem Nachbarland
Vom 15. bis 17. März sind die Niederländerinnen und Niederländer zur Wahl ihres Parlaments aufgerufen. Wir nehmen diesen Urnengang zum Anlass, unseren westlichen Nachbarn näher kennenzulernen. Es geht uns daher nicht nur darum, wie gewählt wird, wer zur Wahl steht und welche Parteien bei der Wahl antreten . . .