Gerhard Stoltenberg (1928-2001) erwarb sich bereits unter Ludwig Erhard Meriten als Wissenschaftspolitiker, im Kabinett Kohl galt er als Garant für finanzpolitische Stabilität.
Otto Heinrich von der Gablentz gehörte der Widerstandsgruppe "Kreisauer Kreis" an. Die Ideen, die er während des Krieges entwickelte, brachte er nach dem Krieg in die CDU ein.
Ludwig Erhard erläuterte in Recklinghausen seine Ideen für ein zukünftiges Wirtschaftssystem und sprach zum ersten Mal von der „sozial verpflichteten Marktwirtschaft“.
Viele der ehemaligen Mitglieder des Kreisauer Kreises engagierten sich ab 1945 in der CDU und setzten sich für Rechtsstaatlichkeit und europäische Zusammenarbeit ein.
Or adjust your cookie settings under privacy policy.
17. Juni 1953
70 Jahre Volksaufstand für die Freiheit in der DDR
Am 17. Juni 1953 protestierten in der ganzen DDR Menschen gegen das SED-Regime. Sie forderten freie Wahlen und die Einheit. Sowjetisches Militär schlug den Aufstand blutig nieder.
Der Film schildert die Entwicklung der CDU bis zum konstituierenden Bundesparteitag in Goslar 1950 - angefangen von den ersten christlich-demokratischen Gruppen nach dem Krieg.
Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP)
Das ACDP umfasst die historischen Aktenbestände der Christlichen Demokratie in Deutschland und Europa. Interessierte können diese im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften nutzen.