Leitsätze und Grundsatzprogramme der CDU

Christlich-demokratische Programmatik seit 1945

Die hier veröffentlichten und mit kurzen Erläuterungen versehenen Dokumente sind eine Auswahl der wichtigsten Programmschriften der CDU seit 1945. Enthalten sind die zentralen Gründungsaufrufe, die als Reaktion auf die Jahre der nationalsozialistischen Tyrannei verstanden werden können. Das Ahlener Programm von 1947, auf dessen Entstehung Konrad Adenauer großen Anteil hatte, reflektiert den zunehmenden Einfluss liberaler Ordnungsideen für die Politik der CDU. Die am 15. Juli 1949 der Öffentlichkeit vorgestellten „Düsseldorfer Leitsätze“ waren der erste in sich geschlossene wirtschaftliche Ordnungsentwurf in der Geschichte der CDU. Nach dem Ende der Ära Adenauer entstand als politisches Aktionsprogramm das Berliner Programm (erste Fassung von 1969) Mit der zweiten Fassung von 1971 wurde es fortgeschrieben.

Erst im Oktober 1978, also fast 30 Jahre nach Gründung der Bundespartei, verabschiedete die CDU das erste Grundsatzprogramm. Als zentrale Werte der CDU definierte es die Grundwerte Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit. Diese Leitideen sind bis heute Kern des Selbstverständnisses der CDU und wurden in die Grundsatzprogramme von 1994 und 2007 übernommen.

 

"Ein freies Volk soll wiedererstehen..." Dokumente zur Gründung der CDU

 

/documents/252038/253255/CDU_Gruendungsdokumente_Titel.jpg/943140a8-fadd-4cf9-92ca-c46e412b5517

 

 

1945

Berliner Gründungsaufruf der CDU: „Deutsches Volk!“

 

 

/documents/252038/253255/Gruendungsaufruf-Berlin1-klein.jpg/1dd2c692-4449-3f49-2303-ac76b29e3d74

 

 

Kölner Leitsätze: "Vorläufiger Entwurf zu einem Programm der Christlich Demokratischen Union Deutschlands"

 

 

/documents/252038/253255/cdu-koeln-leitsaetze1.jpg/5f15a3d8-d004-c2db-5d41-086c1218615a

 

 

Politische Leitsätze, Frankfurt

 

/documents/252038/253255/1945_Frankfurter-Leitsaetze.jpg/b1cf2a50-9d75-689a-3695-7d165b9675bf

 

 

1946

Programm von Neheim-Hüsten

 

 

/documents/252038/253255/Neheim-Huesten.jpg/00b242b3-6d3f-0db2-0ea3-9836c67b7b23

 

 

1947

Ahlener Programm: "CDU überwindet Kapitalismus und Marxismus"

 

/documents/252038/253255/AhlenerProgramm.jpg/1c642775-82ba-30c5-7fbb-fdf23f56ab38

 

 

1949

Düsseldorfer Leitsätze: "Wirtschaftspolitik, Landwirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Wohnungsbau"

 

 

/documents/252038/253255/Duesseldorfer-Leitsaetze-klein.jpg/e4244182-df11-ddab-5a9c-329f5845ef12

 

 

1953

Hamburger Programm

 

 

/documents/252038/253255/1953_Hamburger-Programm.jpg/6bfd6171-66e4-1232-8d67-05e2601cc587

 

 

 

1968

Berliner Programm, 1. Fassung

 

 

/documents/252038/253255/1968_Berliner-Programm.jpg/cb90ef65-96cd-810d-1f1b-5231f5a62c9d

 

 

1971

Berliner Programm, 2. Fassung

 

 

/documents/252038/253255/1971_Berliner-Programm.jpg/671f13f7-c5c1-7f93-9307-f6eaa2d9a16f

 

 

1978

Ludwigshafener Programm

 

 

/documents/252038/253255/Grundsatzprogramm1978-2.jpg/4679f891-47b5-c902-9961-6ab5705eb6e6

 

 

Principles and Programme of the Christian Democratic Union of Germany

Das Grundsatzprogramm in englischer Sprache

 

Programme Fondamental de l'Union Démocrate-Chrétienne Allemande

Das Grundsatzprogramm in französischer Sprache

 

Programa básico de la Unión Demócrata Cristiana de Alemania

Das Grundsatzprogramm in spanischer Sprache

 

 

1994

Grundsatzprogramm "Freiheit in Verantwortung"

 

/documents/252038/253255/1994_Grundsatzprogramm_Hamburg.jpg/e46c91fb-5432-3fe1-384e-55e6bf3a8035

 

 

Freedom based on responsibility

Das Grundsatzprogramm in englischer Sprache

 

Libertà e responsabilità

Das Grundsatzprogramm in italienischer Sprache

 

 

2007

Grundsatzprogramm "Freiheit und Sicherheit"

 

/documents/252038/253255/Grundsatzprogramm2007.jpg/362f5124-91c8-7134-37c4-5b2b58e331e6

 

 

Freedom and Security

Das Grundsatzprogramm in englischer Sprache

 

Libertad y Seguridad

Das Grundsatzprogramm in spanischer Sprache

Freiheit in Verantwortung

Grundsatzprogramm der Christlich Demokratischen Union Deutschlands. Beschlossen vom 5. Parteitag Hamburg, 20. - 23. Februar 1994.

Mit der Verabschiedung des Grundsatzprogramms „Freiheit in Verantwortung“ reagierte die CDU auf die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche seit 1989. Schwerpunkte des Programms waren der Umbau der Sozialpolitik, die Ergänzung der Sozialen Marktwirtschaft um den Begriff der Ökologie und der Wille nach einer bundesstaatlichen Gestaltung der Europäischen Union.

Hamburger Programm

4. Bundesparteitag, 18. - 22. April 1953, Hamburg

Auf dem 4. CDU-Bundesparteitag, der vom 18. bis 22. April 1953 stattfand, verabschiedeten die Delegierten das „Hamburger Programm“. Es handelte sich dabei um einen positiven Rechenschaftsbericht über die ersten vier Jahre Regierungspolitik unter christdemokratischer Führung und zugleich um eine Art Wahlprogramm für die im Herbst 1953 anstehende nächste Bundestagswahl. Der Anspruch, auch weiterhin die bestimmende politische Kraft sein zu wollen, wurde mit dem bisher Erreichten und der Persönlichkeit des Regierungschefs begründet.

Düsseldorfer Leitsätze über Wirtschaftspolitik, Landwirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Wohnungsbau

Wirtschaftspolitische Leitsätze der CDU vom 15. Juli 1949

Die am 15. Juli 1949 der Öffentlichkeit vorgestellten „Düsseldorfer Leitsätze“ waren der erste in sich geschlossene wirtschaftliche Ordnungsentwurf in der Geschichte der CDU. In dem dort entwickelten Programm der Sozialen Marktwirtschaft verbanden sich die von der evangelischen Sozialethik beeinflussten Vorstellungen des Ordoliberalismus mit ethischen Forderungen der katholischen Soziallehre.

Parteiprogramm von Neheim-Hüsten

Aufruf und Programm der Christlich Demokratischen Union der britischen Zone

Vom 26. Februar bis 1. März 1946 traf sich auf Einladung Konrad Adenauers der „Zonenausschuss der CDU der britischen Zone“ im Karolinen-Hospital in Neheim-Hüsten Bei diesem Treffen verabschiedete der Ausschuss das „Programm der Christlich-Demokratischen Union der britischen Zone“. Es ist die erste der drei wichtigsten programmatischen Säulen der CDU in der britischen Zone, gefolgt vom Ahlener Programm (1947) und den Düsseldorfer Leitsätzen (1949).

Politische Leitsätze der Christlich-Demokratischen Union Stadtkreis Frankfurt

"Frankfurter Leitsätze"

Am 15. September 1945 beantragten 16 Personen in Frankfurt am Main bei der amerikanischen Militärregierung die Gründung einer Christlich-Demokratischen Partei, die wenige Tage später lizensiert wurde. Ebenfalls im September 1945 wurden die Frankfurter Leitsätze verabschiedet –  ein genaues Datum lässt sich den überlieferten Dokumenten nicht entnehmen. Sie zählen zu den wichtigsten Dokumenten der Gründungsgeschichte der CDU in Hessen.

Kölner Leitsätze

Vorläufiger Entwurf zu einem Programm der CDU

Am 1. Juli 1945 wurden die Kölner Leitsätze verabschiedet. Sie zählen zu den bedeutendsten Gründungsdokumenten der CDU. Mit ihrem Bekenntnis zur Würde des Menschen, zu Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und Föderalismus sind sie noch heute wichtiger Bezugspunkt für das Selbstverständnis der Partei.