Events

Today

Feb

2023

-

Jun

2023

fully booked
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf

Jun

2023

Social Media in der Kommunalpolitik
Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Lecture

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Online-Seminar

Einführung in den Kommunalhaushalt

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.

Workshop

ChancenZeit

World Café in Köln-Chorweiler

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Online-Seminar

Planen und Bauen in Stadt und Gemeinde

Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis

Wie können wir bauliche Perspektiven für unsere Städte und Gemeinden entwickeln? Welche Steuerungs- und Beteiligungsinstrumente gibt es? Dieses Onlineseminar widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit.

Workshop

fully booked

Jüdisches Leben heute

JugendpolitikTag

In Kooperation mit der Synagogen-Gemeinde Köln und der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit laden wir Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren herzlich ein, beim JugendpolitikTag mehr über das jüdische Leben heute zu erfahren.

Discussion

Wirtschaft und Sicherheit: Abhängigkeiten und Risiken in Krisenzeiten neu bewerten

4. Neusser Wirtschaftsforum unter der Schirmherrschaft von Dr. Jörg Geerlings MdL

Herzlich laden wir Sie zu unserem "4. Neusser Wirtschaftsforum" ein. Unsere Gäste sind Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg und der IW-Ökonom Jürgen Matthes.

Event

Aktionen zum Weltflüchtlingstag

Aufruf zur Beteiligung und Unterstützung

Discussion

Bundeswehr der Zukunft

Verantwortung und Künstliche Intelligenz

Podiumsdiskussion anlässlich der Veröffentlichung des gleichnamigen Sammelbandes

Lecture

„Diskriminierung im Alltag mutig begegnen!“

Online-Vortrag im Rahmen des Weltflüchtlingstages 2023

Eine Kooperationsveranstaltung des Ev. Erwachsenenbildungswerks Westfalen und Lippe e. V. und der Konrad-Adenauer-Stiftung (Regionalbüro Westfalen)

Expert talk

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Dr. Andrea Qualbrink

Zukunftsfrauen Folge #28

— 10 Items per Page
Showing 1 - 10 of 18 results.

Workshop

ChancenZeit

Ein Abend von Studierenden für Studierende

Eine Zeit für die Gesellschaft? Freiwillig oder verpflichtend? Orientierung oder Zeitverschwendung? Chance oder Risiko? Bundeswehr oder Rettungsdienst? In der Politik wird über diese Fragen gerade eifrig diskutiert. Wir wollen Eure Meinungen hören. Seid ihr dabei?

Conversation

Die neue Einsamkeit!

Wie gehen wir als Gesellschaft damit um?

Wie verbreitet ist Einsamkeit in unserer Gesellschaft? Welche Möglichkeiten haben wir in unserer Gesellschaft, mit dem Phänomen Einsamkeit umzugehen, auch im Stadt-Land-Vergleich? Herzlich laden wir zum Gespräch mit der Publizistin Diana Kinnert und Moderatorin Anja Karliczek MdB!

Reading

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Lecture

Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Die deutsch-israelischen Beziehungen sind sicher ganz besondere Beziehungen.

Expert talk

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Sylvia Adamec

Zukunftsfrauen Folge #27

Seminar

Hochkultur, Unkultur, Gedenkkultur - Frauen und Weimar

Ein Seminar für Frauen (in Weimar)

Weimar erlebte wie kaum eine andere Stadt Veränderungen im Laufe seiner Geschichte. Gemeinsam mit Ihnen begeben wir uns auf Spurensuche: Lernen Sie Weimar und seine Frauen kennen und betrachten Sie, wie sich die Wandlung der Stadt von der Weimarer Klassik, über den Nationalsozialismus bis in die Gegenwart gestaltet hat.

Seminar

Was ist der Mensch?

Eine Diskussionsveranstaltung mit Medien- und Kommunikationstraining

Wir laden zu einer Tagung in Zusammenarbeit mit der Karl-Ballestrem-Stiftung ein, in der grundlegende inhaltliche Fragen diskutiert und gleichzeitig ein Medien- und Kommunikationstraining angeboten wird.

Discussion

Digitales Lernen

Fluch oder Segen für die Zukunft der Bildung in Deutschland und Frankreich?

Unser Blick richtet sich auf die Voraussetzungen und Folgen digitalen Lernens. Vor welchen Veränderungen stehen Bildungseinrichtungen? An welchen Kriterien richtet sich die Nutzung digitaler Technologien aus und mit welchem Ziel? Welche Bedeutung hat die Digitalisierung für die Entwicklung des Einzelnen und der Gesellschaft(en).

Reading

"...und es wurde Licht!"

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Lecture

Die Freiheit der Kunst als demokratische Verpflichtung?

Talk im Bahnhof unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB

Die Freiheit der Kunst ist in unserem demokratischen Verfassungsstaat grundgesetzlich geschützt und damit ein wesentliches Merkmal einer freien und freiheitlichen Gesellschaft.

Digitale Revolution?

Wie verändert das Digitale unsere Gesellschaft?

Die Digitalisierung als Zeitphänomen scheint einerseits ein „Megathema“ zu sein, andererseits fällt es auffällig schwer, im Rahmen der Politischen Bildung zu sensibilisieren, wie ernst diese Entwicklung zu nehmen ist.

„Schlüsselwirkung der deutsch-französischen Partnerschaft ist entscheidend“

8. F.A.Z.-KAS-Debatte zur Erneuerung des deutsch-französischen Tandems

Bei der 8. F.A.Z.-KAS-Debatte in Köln unter dem Titel „Land in Sicht? Deutschland, Frankreich und die Zukunft Europas“ diskutierten Prof. Dr. Norbert Lammert, Michaela Wiegel und Nino Galetti zusammen mit dem Publikum über die Erneuerung der deutsch-französischen Freundschaft.

Gesundheitswirtschaft als Standort- und Imagefaktor einer Region

Hintergründe zur Fachkonferenz

Die Gesundheitswirtschaft boomt. Kommunen können sich dies zu Nutze machen. Dazu müssen sich Akteure vernetzen, sie sollten lokale und regionale Bezugsquellen ausnutzen und sich nicht zuletzt bemühen, durch Kooperationen und innovative Lösungen dem Fachkräftemangel zu begegnen. Setzt sich die Kommune zum Ziel, ein gesundheitsbewusstes Verhalten bei der Bevölkerung zu verankern, kann dies auch beispielsweise in höhere Ausgaben für Gesundheitskurse sowie andere gesundheitsfördernde Freizeitangebote münden und auf diese Weise der örtlichen Wirtschaft dienlich sein.

Nipster im Netz und das Ende der Kreidezeit

Im Pilotprojekt „Smart Camp für Lehrer“ informierte sich das Kollegium der Friedrich-Spee-Gesamtschule über das Vorgehen von Extremisten im Netz und tauchte tief in die digitale Lebenswirklichkeit ihrer Schüler ein.

Wegweisend! Zukunft der Reformation. Weil es uns etwas angeht

Neusser Stadtgespräch

Was lehrt uns „500 Jahre Reformation“?Das Reformationsjubiläum hat uns gelehrt, dass das Bewusstsein der Menschen dafür lebendig ist. Welche Bedeutung hat die Reformation heute für die Verantwortung, die Christen übernehmen und für die Gesellschaft? Diese Fragen wurden beim Neusser Stadtgespräch in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Neuss erörtert.

Plätze in Deutschland

Über 70 interessierte Hallenser kamen zur Eröffnung der Ausstellung "Plätze in Deutschland" in den Ratshof am Marktplatz, darunter der ehemalige Ministerpräsident Dr. Christoph Bergner und mehrere Beigeordnete der Stadt Halle.

Kommunales Engagement für regional angebaute und biologisch erzeugte Lebensmittel

- zukunftsträchtig und wertschöpfend -

Unter anderem mittels kommunaler Ernährungsräte fördern Kommunen Aktivitäten ihrer Bürger für eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung und -beschaffung sowie umweltschonenden Konsum. Dies zahlt sich in vielfältiger Hinsicht aus.

DEINE Zukunft. DEIN Leben. Europa mitgestalten. Vertrauen in die Zukunft

Deutschland - Das nächste Kapitel. JugendpolitikTag in Aachen

„Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen. Sie wurde die Hoffnung für viele. Sie ist heute die Notwendigkeit für alle“. Dieses Zitat von Konrad Adenauer könnte in Zeiten von Brexit und Populismus nicht wichtiger sein. In welchem Europa wollen wir leben? Diese Frage diskutierten 120 Schülerinnen und Schüler beim JugendpolitikTag in Aachen.

Neu-Münsterländer wollen sich engagieren

Der erste Teil des Integrationsseminares für Flüchtlinge ist ein voller Erfolg.

Am vergangenen Wochenende nahmen über 20 Geflüchtete am Empowerment-Workshop der Konrad-Adenauer-Stiftung in Nottuln teil, um die Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Partizipation in Deutschland besser kennenzulernen. In Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum Coesfeld (KI) und "Jugendliche ohne Grenzen" (JoG) wurden die Grundlagen für eine bessere Integration in die deutsche Gesellschaft erörtert. Mamadou Barry, aus Guinea ins Münsterland gekommen, fasste das Wochenende so zusammen: "Diese drei Tage sind für mich die besten, seit ich mein Land verlassen habe."

FREIHEIT - Auf den Spuren Martin Luthers

Neusser Kulturtreff

Was bedeutet Reformation heute, 500 Jahre nachdem Martin Luther den Stein ins Rollen gebracht hat? Dieser Frage widmet sich die Sängerin Sarah Kaiser auf musikalischem Weg. Welche Spuren hat die Reformation in der Gesellschaft und für jeden Einzelnen hinterlassen?