Publicador de contenidos

Publicaciones

Publicador de contenidos

Adobe Stock / chingching

Klimafinanzierung – eine Frage der Gerechtigkeit?

Wieviel? Wofür? Wer zahlt?

Obwohl Klimafinanzierung bei den Verhandlungen der jährlichen Weltklimakonferenzen stets auf der Agenda steht, gibt es immer noch kein abgestimmtes Verständnis davon. Nach wie vor verringern systemische Risiken das finanzielle Engagement im Globalen Süden und mit den immer höheren Summen nimmt auch das Risiko für Korruption zu. Die Wirksamkeit von Klimafinanzierung ist nicht nur von der Höhe der Gelder abhängig, sondern auch von guter Regierungsführung und rechenschaftspflichtigen Institutionen.

Adobe Stock / Tim Sommer/Wirestock Creators

Einsatzfähige und nachhaltig ausgerüstete Bundeswehr

 Wie Deutschland zum Rückgrat der Abschreckung und kollektiven Verteidigung Europas wird

Russland ist wieder zur Bedrohung für ganz Europa geworden. Daher ist Landes- und Bündnisverteidigung wieder zur obersten Priorität für die Bundeswehr und die Verbündeten in der NATO und EU geworden. Der Schlüssel zur Sicherheit liegt in einer glaubwürdigen Abschreckung Russlands. Dies kann nur mit einer vollausgerüsteten und kriegsfähigen Bundeswehr gelingen. Dieses Ziel kann nur gemeinsam mit einer leistungsstarken Rüstungsindustrie erreicht werden.

Huge/Shutterstock.com

Sozialethik konkret – Klimaschutz global gerecht gestalten

Ein interdisziplinärer Blick auf Klimagerechtigkeit – Partnerschaftliche Reflexionen für globale Lösungen

Der globale Klimawandel stellt eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit dar. In 'Sozialethik konkret – Klimaschutz global gerecht gestalten', Kooperationsprojekt der Katholisch-Sozialen Akademie Franz Hitze Haus, der Akademie Die Wolfsburg und der Konrad-Adenauer-Stiftung, betrachten Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen diese Krise durch das Prisma der Sozialethik. Sie diskutieren die Rolle von Staat und Markt, die soziale Dimension der Klimapolitik und Möglichkeiten für Klimaschutz auf kommunaler Ebene. Dieses Werk beleuchtet den Bedarf an sozialverträglichen, interdisziplinären Ansätzen für eine gerechte Gestaltung des Klimaschutzes.

IMAGO / aal.photo

Erfolgreiche Transformation braucht Pragmatismus aber kein neues Sondervermögen

Nachhaltige Haushaltspolitik braucht keine Tricksereien

Nach dem historischen Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum 2. Nachtragshaushaltsgesetz 2021 werden Wege gesucht, wie die Finanzierung der wirtschaftlichen Transformation sichergestellt werden kann. Als ein Weg wird immer wieder die Möglichkeit ins Spiel gebracht, ein „Sondervermögen“ nach Vorbild des Sondervermögens für die Bundeswehr aufzulegen. Es ist wichtig zu verstehen, dass dies kein „Vermögen“ ist; im Gegenteil enthält es Kreditermächtigungen in der genannten Höhe. Ein neuer Absatz im Grundgesetz war für die Einrichtung nötig, damit die jeweilige Aufnahme von Schulden im Haushaltsjahr, in dem sie tatsächlich aufgenommen werden, von den Bestimmungen der Schuldengrenze ausgenommen werden.

Jana Reimann-Grohs/KAS

Cadenabbia Memorandum on the European Cloud Policy

Europe’s Quest for a Sovereign Cloud

Politik und Zivilgesellschaft haben die Tatsache vernachlässigt, dass Cloud-Dienste die wesentliche digitale Infrastruktur sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen sind. Es ist nicht nur die Art und Weise, wie Millionen von Menschen erhebliche Datenmengen speichern, Software aus der Ferne nutzen oder Musik streamen, sondern es ist auch für jeden Aspekt der digitalen Wirtschaft von grundlegender Bedeutung. In dem Memorandum werden einige der Faktoren genannt, die die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Cloud-Industrie beeinträchtigt haben. Darüber hinaus geben die Teilnehmer des Cadenabbia-Forums im Rahmen des European Data Summit Empfehlungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Cloud-Dienste in Europa ab.

Adobe Stock / Patrick Daxenbichler

Antisemitische Allianzen

Postmoderne Israelkritik und Judenhass in neuen Kontexten als Herausforderung für die politische Bildungsarbeit

Bereits seit Jahren positionieren sich viele Geisteswissenschaftlerinnen sowie Anhänger neuer sozialer Bewegungen gegen Israel und unterstützen zum Teil antisemitische Narrative. Diese Positionierungen lassen sich aus Ideen und Vorstellungen herleiten, die ab den 1960er Jahren unter dem Begriff „Postmoderne“ entwickelt wurden und mittlerweile zur theoretischen Grundlage vieler Wissenschaftsdisziplinen und Aktivismen geworden sind. Postmoderne Theorien und Bewegungen sind in der Regel nicht per se judenfeindlich. Ihre Grundannahmen begünstigen und fördern aber viele argumentative Querverbindungen zu eindeutig antisemitischen Akteuren und Gruppierungen. Zu diesen „Brückennarrativen“ gehören die Relativierung des Holocausts, die Idee von Israel als Kolonialstaat und die Zurückweisung des Antisemitismusvorwurfs als Rassismus. Der Kampf gegen den Antisemitismus muss diese neuen israelfeindlichen und antisemitischen Kontexte stärker berücksichtigen und ihre Bilder und Begriffe problematisieren und hinterfragen.

Adobe Stock/ nadezhda1906

Wege zum dritten Kind

Ein internationaler Vergleich familienpolitischer Maßnahmen

Während der demographische Wandel voranschreitet, spielt die Frage des dritten Kindes eine zentrale Rolle im Kontext der Diskussionen zur Entwicklung der Geburtenzahlen. Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidung von Paaren, ihren Wunsch nach mehr Kindern umzusetzen und durch welche familienpolitischen Maßnahmen werden Mehrkindfamilien beispielsweise in Frankreich und Skandinavien unterstützt?

Adobe Stock / Yakobchuk Olena

Verzichten fürs Klima?

Repräsentative Umfrage zu Einstellungen im Bereich Klimaschutz und klimafreundlichem Verhalten in der deutschen Bevölkerung

Welchen Altersgruppen und Parteianhängerschaften liegt das Thema Klimaschutz besonders am Herzen? Wer verhält sich nach eigenen Angaben klimafreundlich im Alltag? Unterscheiden sich die Altersgruppen bei der Ernährung oder im Verzicht auf Auto und Flugzeug? In welcher Partei dominieren die Fleischliebhaber? Welche Anhängerschaft bevorzugt vegetarische Kost? Die Konrad-Adenauer-Stiftung widmet sich diesen und anderen Fragen mithilfe repräsentativer Umfragedaten und qualitativer Tiefeninterviews. So viel sei vorweggenommen: Die Ergebnisse fallen in Teilen überraschend aus.

Piloting the Climate Club in the Steel Sector

Focus on the Quick Wins, Create a Safe Space for Dialogue

Mit dem Pariser Klimaabkommen verpflichten sich die Unterzeichnerstaaten, den weltweiten Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad Celsius und möglichst auf 1,5 Grad Celsius zu beschränken. Mit Blick auf die Schwierigkeit multilateraler Ansätze zur Bewältigung des Klimawandels fokussieren sich aktuelle Debatten zunehmend auf plurilaterale Allianzen. Die Publikation beleuchtet die Potenziale eines sektoralen Klimaclubs und entwickelt Lösungsvorschläge für die Etablierung eines Klimaclubs im Stahlsektor.

IMAGO / IPON

Der Bundeshaushalt in der Schwebe

Notstand ohne Ende?

Mit dem zweiten Nachtragshaushalt 2021 schien die Ampel die Lösung für ihre Probleme gefunden zu haben: Die nicht benötigten, für die Folgen der Corona-Pandemie vorgesehenen Mittel in Höhe von 60 Mrd. Euro wurden in den „Klima- und Transformationsfonds“ (KTF) überführt. Mit diesem Sondervermögen sollten Instrumente der Energiewende und des Klimaschutzes gefördert und gleichzeitig die Schuldenbremse eingehalten werden. Die divergierenden Interessen der drei Koalitionspartner unterlagen somit keiner Budgetrestriktion mehr, für alles war auf einmal Geld da – und dank der Kreditermächtigungen „auf Vorrat“ bis über die nächste Bundestagswahl hinaus. Doch aus „win-win“ wurde durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts am 15. November 2023 eine „lose-lose-Situation“. Der Nachtragshaushalt sei „mit dem Grundgesetz unvereinbar und nichtig“[1], die Umwidmung der Mittel damit verfassungswidrig.

Publicador de contenidos

Análisis y Opiniones

Contribuciones seleccionadas de la serie con referencia internacional

La serie informa de forma concentrada sobre las posiciones importantes de la Fundación Konrad Adenauer en temas de actualidad. Los números individuales presentan las principales conclusiones y recomendaciones, ofrecen breves análisis, explican los planes futuros de la Fundación y nombran a las personas de contacto de la KAS.

Barómetro del Partido PPE

La situación del Partido Popular Europeo en la UE

El Barómetro de los Partidos del PPE ilumina vívidamente la situación actual de la familia de partidos del PPE en la UE. A intervalos irregulares, ofrece una visión concisa de los resultados electorales actuales, las encuestas de los Estados miembros y la composición de la familia de partidos.

Handreichungen zur Politischen Bildung

Grundlageninformationen zur Beteiligung
an aktuellen politischen Diskussionen

Mit der Reihe „Handreichungen zur Politischen Bildung“ möchte die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung interessierte Bürgerinnen und Bürger über politische Entwicklungen informieren, Orientierungen in Sachfragen geben und das Interesse an politischer Mitwirkung stärken. Die Handreichungen verstehen sich als Grundlageninformationen zur Beteiligung an aktuellen politischen Diskussionen.

Historisch-Politische Mitteilungen

Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Die "Historisch-Politischen Mitteilungen" sind im Buchhandel erhältlich. Sie erscheinen einmal jährlich mit einem Heftumfang von ca. 260 Seiten. Der Ladenpreis beträgt 19,50 EUR.

Entrevistas

En nuestra serie "Entrevistas", mantenemos conversaciones y debates con expertos de la Fundación Konrad Adenauer sobre diversos temas.

Reportajes internacionales

Breves informes políticos de las oficinas internacionales de la KAS

La Fundación Konrad Adenauer está representada con oficina propia en unos 70 países en cinco continentes . Los empleados del extranjero pueden informar in situ de primera mano sobre acontecimientos actuales y desarrollos a largo plazo en su país de emplazamiento. En los "informes de países", ellos ofrecen de forma exclusiva a los usuarios de la página web de la fundación Konrad Adenauer análisis, informaciones de trasfondo y evaluaciones.

Monitor

Die Reihe Monitor behandelt übersichtlich jeweils ein Schwerpunktthema aus der Perspektive der KAS-Expertinnen und -Experten und ordnet es anhand weniger „Punkte zum Mitnehmen“ in den politischen und gesellschaftlichen Kontext ein.

Materialien für die Arbeit vor Ort

Kleine Schriftenreihe zu aktuellen Themen der Kommunalpolitik

Mit der eigenen Reihe "Materialien für die Arbeit vor Ort" bereitet die Stiftung zu aktuellen Themen wichtige Informationen in handhabbarer Form auf, so dass sie in der kommunalpolitischen Praxis nutzbar sind. Eine weitere Serie unter dem Titel "Diskurs kommunal" befasst sich mit besonderen Aspekten der Kommunalpolitik.

Verlagspublikationen

Zu aktuellen und zeitgeschichtlichen politischen Themen veröffentlicht die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Publikationen in renommierten Verlagen. Ein besonderer Stellenwert kommt hierbei der seit dem Jahr 2000 erscheinenden Taschenbuchreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung im Herder Verlag zu.

kurzum

Conciso, reducido a lo esencial, pero siempre de gran actualidad. En la serie "en breve", nuestros expertos resumen un tema o problema en un máximo de dos páginas.

— 10 Resultados por página
Mostrando el intervalo 1 - 10 de 11 resultados.

Publicador de contenidos

Serie de publicaciones completadas

Arbeitspapiere

Broschürenreihe mit Darstellungen und Positionen, die kurzfristig auf aktuelle politische Fragen reagieren

Diese Reihe wurde eingestellt. Themen, die bisher in dieser Reihe erschienen sind, werden seit Anfang 2007 in unserer Reihe "Analysen und Argumente" veröffentlicht.

Einblicke

Berichte aus der Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Herausgabe der "Einblicke" ist ausgesetzt. "Einblicke" hat alle drei Monate über die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung berichtet.

Fokus

Publikationen des Teams Politikdialog und Analyse der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit.

Forschungen und Quellen zur
Zeitgeschichte

In der Reihe „Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte“ veröffentlicht das Archiv für Christlich-Demokratische Politik seit 1980 wissenschaftliche Studien zur Christlichen Demokratie, Darstellungen zur Geschichte der Bundesrepublik und der CDU sowie Biographien wichtiger Repräsentanten. Zu den 50 bisher erschienen Büchern zählen auch Quelleneditionen, wie Protokolle von Parteigremien oder Tagebücher von einflussreichen Politikern. Die Publikationen sind im Buchhandel erhältlich.

Gesellschaftspolitische Schriftenreihe

Veröffentlicht wurden herausragende Dissertationsschriften mit gesellschaftspolitisch relevanten Themen von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Begabtenförderung und Personen, die ihrem Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“ kooptiert sind.

Die Reihe gab den Autorinnen und Autoren ein wissenschaftliches und publizistisches Forum und brachte aktuelle Themen in die öffentliche Diskussion ein.

Grundfragen der christlichen Demokratie

In dieser Reihe erschienen im Jahr 2006 Texte namenhafter Autoren zu Grundfragen der christlichen Demokratie.

Im Gespräch

Kulturpolitische Umschau

Zeitschrift mit Berichten aus Bundestag und Bundesländern, Gastbeiträgen, Rezensionen und Presseauswertungen zur aktuellen Kulturpolitik.

Im Plenum

Broschürenreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung mit den Beiträgen von Konferenzen, Fachtagungen und Kongressen, die von längerfristigem Interesse sind.

Im Plenum kompakt

Die Broschüren im DIN-A-4-Format fassen kurz und knapp die Ergebnisse von Konferenzen, Fachtagungen und Kongressen zusammen, die von längerfristigem Interesse sind.

Positionen

Reden, Essays und Grundsatzpapiere zu drängenden Zeitfragen

In dieser Broschürenreihe veröffentlicht die Konrad-Adenauer-Stiftung grundlegende Positionen zu wichtigen Themen der Zeit.

— 10 Resultados por página
Mostrando el intervalo 1 - 10 de 13 resultados.