Agrégateur de contenus

Événements

Agrégateur de contenus

Aujourd'hui

janv.

2024

-

janv.

2025

VERANSTALTUNGEN ZUR KOMMUNALPOLITIK
Angebote der Konrad-Adenauer-Stiftung rund um die Kommunalpolitik.

mars

2024

-

nov.

2024

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024
"Mehr Frauen in die Rathäuser"

avr.

2024

-

juil.

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

mai

2024

30.05.2024 - Wie tickt die Europäische Union?
World Café für junge Leute

Agrégateur de contenus

Programme détudes et dinformation

VERANSTALTUNGEN ZUR KOMMUNALPOLITIK

Angebote der Konrad-Adenauer-Stiftung rund um die Kommunalpolitik.

Sie interessieren sich für Kommunalpolitik, kandidieren für den Gemeinderat oder für das Bürgermeisteramt? Die Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Ihnen das nötige Rüstzeug! Wie funktioniert die Kommunalpolitik und wie kann man sich vor Ort engagieren?

Programme détudes et dinformation

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024

"Mehr Frauen in die Rathäuser"

Conférence

75 Jahre NATO

Ringvorlesung an der Universität Bonn

Atelier

30.05.2024 - Wie tickt die Europäische Union?

World Café für junge Leute

Conférence

30.5.2024 Der Angriff auf die Ukraine und die Auswirkungen auf die russische Außen- und Innenpolitik

Sicherheitspolitische Dialogreihe Schwerin

Discussion dexperts

Das geht zusammen? Ökologisch-soziale Marktwirtschaft im Praxistest

103. Deutsche Katholikentag 2024 | AK Politik und Gesellschaft | Fishbowl

Programme détudes et dinformation

complet

PAZR: Innovation und Sicherheit im Südwesten

Seminar für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer

Séminaire

Vereinsmanagement in der Praxis: Fundraising: "Ohne Moos nix los!"

Seminar

Programme détudes et dinformation

complet

„Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze“

Studienreise vom 3. Juni bis zum 6. Juni 2024

Conférence

75 Jahre NATO - Einblicke und Ausblicke

Vortrag und Gespräch mit Klaus Prömpers, langjähriger ZDF-Korrespondent in Bonn, Brüssel, Wien und New York mit Schwerpunkt Außen- und Sicherheitspolitik

Präsenzveranstaltung in Saarbrücken

Agrégateur de contenus

Discussion

Denkt@g

Erinnerungen an den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg in Europa

In Kooperation mit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.

Conférence

Energie erleben: ein Blick hinter die Steckdose

Besichtigung des Pumpspeicherkraftwerks Forbach

Discussion dexperts

Expertengespräch: Spionage zwischen Freund und Feind?

Die internationale Zusammenarbeit von Nachrichtendiensten unter der Lupe

Conférence

Frieden, Freiheit und Sicherheit für Europa sichern

Vortrag und Gespräch mit dem saarländischen Landtagsabgeordneten Roland Theis MdL in Saarbrücken

in der Reihe Politik und Jazz

Conférence

Machtdemonstration und Politik der Stadt

Zur historischen Dimension, ihren Einflüssen und ihrer politischen Bedeutung

Eröffnungsveranstaltung aus der Reihe "Quer durch die Stadt – Zwischen Moloch und Utopie" in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin

Discussion

75 Jahre NATO

Neue Herausforderungen an das Verteidigungsbündnis

Die NATO – Verteidigungsbündnis und Wertegemeinschaft – ist ein wichtiger Bestandteil der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Zehn Jahre nach der Deutschen Kapitulation unterzeichnete Konrad Adenauer im Mai 1955 in Paris die Beitrittsurkunde der Bundesrepublik zum Nordatlantikpakt

Exposition

complet

Ausstellung „DDR: Mythos und Wirklichkeit“

Schulveranstaltung

Führung mit einem DDR-Zeitzeugen

Discussion

Es braut sich etwas zusammen: Stammtisch Reloaded

Sachsen in Europa

Politisches Stammtischgespräch in Zusammenarbeit mit dem Jugendbeirat der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Atelier

complet

Fake News – Wissensquelle Internet

Workshop

Séminaire online

Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie Frühjahr 2024

in Kooperation mit der Klett MEX.

In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.

Agrégateur de contenus

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!? 2024

Wahlen – Grundstein der Demokratie in Deutschland und Europa

Am 16. und 17. Mai fand nun zum fünften Mal ein niedersächsisch-thüringisches Jugendforum im Grenzlandmuseum Eichsfeld statt.

Fabian Tode

Digitale Innovationen

Demokratie modern und zukunftsfest gestalten

Wie sieht eine verlässliche und strukturierte Organisation eines Staates aus, damit er effizient arbeiten kann und gutes Leben und Prosperität gefördert werden?

75 Jahre NATO: Sicherheit und Frieden für Europa – wie lange noch?

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg

Vortragsveranstaltung im PFL Oldenburg

Schlaue Köpfe, innovative Technologien

Erfurter Europagespräch zur Zukunft der Automobilindustrie

Unter dem Titel „Wirtschaft – Innovation – Fachkräfte“ fand am 18. April das 37. Erfurter Europagespräch des Politischen Bildungsforums Thüringen der Konrad-Adenauer-Stiftung im Audimax der Fachhochschule Erfurt statt.

DemocrAIcy II

Die zweite Veranstaltung der Reihe am 14. Mai 2024

Wir sprachen über „Modernisierung von Staat und Verwaltung“ im Rahmen unserer Reihe „DemocrAIcy – Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess“.

3. Jugendtag für Europa für Europa - Deine Stimme zählt!

Kooperationsveranstaltung mit EUROPE DIRECT Düsseldorf, der VHS Düsseldorf und dem MAXHAUS - Katholisches Stadthaus Düsseldorf

Der Jugendtag für Europa am 6. Mai 2024 stand in einem besonderen Kontext: Erstmals dürfen mit der Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre über eine Million Jugendliche in Deutschland an der Europawahl teilnehmen. Für die Werte Europas zu sensibilisieren und über ihre Gedanken, Hoffnungen, Sorgen und Anliegen in Sachen Europa mit den 165 Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen, war das große Anliegen der Veranstaltung.

Von der Freiheit und Verantwortung in unserer Demokratie

Bonner Rede 2024

Zur 9. Bonner Rede zur Demokratie begrüßte die Konrad-Adenauer-Stiftung den Verfassungsrechtler Prof. Di Fabio, die Leiterin der ARD-Rechtsredaktion Hörfunk Gigi Deppe sowie die Politikwissenschaftlerin Dr. Julia Reuschenbach.

Deutsche Migrationsgesellschaft kommunal

Diversität und Integration in deutschen Kommunen

Veranstaltungsbericht zum Online-Forum
der KommunalAkademie am 16.05.2024

Themen und Herausforderungen der moderne Einwanderungspolitik auf kommunaler Ebene wurden beim Zoom-Forum mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und integrationspolitischen Praxis vielseitig diskutiert. Die Gestaltung der Migrationsgesellschaft, kulturelle Vielfalt sowie Toleranz- und Diskriminierungsdebatten vor Ort bildeten die Leitfragen des Abends.