Agrégateur de contenus

Publications

Agrégateur de contenus

Vom fröhlichen Wiederaufrichten der DDR

Am 28.08 lud die KAS Bremen zu einer Abendveranstaltung mit dem Titel "Vom fröhlichen Wiederaufrichten der DDR" ein.

Am 28.08 lud die KAS Bremen zu einer Abendveranstaltung im Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven mit dem Titel „Vom fröhlichen Wiederaufrichten der DDR“ unter der Moderation von Ralf Altenhof ein. Als DDR-Experte referierte der Historiker und ehemalige Leiter der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen Dr. Hubertus Knabe.

Deutsches Historisches Museum

23. August - ein wichtiger Gedenktag

Vor 84 Jahren: ein folgenreicher Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt und seine Folgen

Stephan Raabe

Probleme der inneren Sicherheit

Wo lauern die größten Gefahren und wie ist ihnen zu begegnen?

Debatte mit Innenminister Stübgen im Braugewölbe Fürstenwalde

Pixabay Geralt

ChatGPT in der Schule.

Künstliche Intelligenz als Herausforderung für den Unterricht

Bericht zu unserem Online Mittagsgespräch mit Dr. Patrick Bronner über KI, ihren Potentialen und Risiken und darüber, wie sie sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann

70 Jahre Europa. Wie wurde die Europäische Union zu dem, was sie heute ist, warum brauchen wir sie?

Veranstaltungsbericht zu Ingo Espenschieds "dokulive" 70 Jahre Europa" am Kreisgymnasium Neuenburg am 3. Juli 23

Multimediale Zeitreise von und mit Ingo Espenschied zur Geschichte und Bedeutung der Europäischen Integration am Kreisgymnasium Neuenburg

Die Schweiz. Zwischen eidgenössischer Neutralität und europäischer Integration

Veranstaltungsbericht zum Seminar vom 23. bis 25. Juni 2023 in Eriskirch am Bodensee (bei Friedrichshafen)

Was wissen wir eigentlich über die Schweiz? Am Seminar in Eriskirch bei Friedrichshafen lernten wir unser Nachbarland neu kennen und ein bisschen verstehen. Europa und Neutralität sind Schlagworte von Debatten, die wir mit unseren Referenten tiefer und mit spannenden Erkenntnissen analysierten.

S. Raabe

Orientierung in Fragen der Sicherheitspolitik

Potsdamer Forum „Politik & Sicherheit“ zur Nationalen Sicherheitsstrategie

Diskussion über die neue Nationale Sicherheitsstrategie am 8. Juni 2023 an der Universität Potsdam

Martin Reuber

Macron Kampf für die Zukunft Frankreichs

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Worum geht es in der französischen Rentenreform, warum wird der Streit so unversöhnlich geführt und wer profitiert davon?

Die Bildungsarbeit der Politischen Stiftungen in Deutschland

Mit dieser Publikation zur Politischen Bildung stellen die Vorsitzenden der Politischen Stiftungen in Deutschland (Konrad-Adenauer-Stiftung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit, Heinrich-Böll-Stiftung, Hanns-Seidel-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung) ihre Pläne zur Weiterentwicklung der Politischen Bildung in Deutschland vor.

Fokus Energiepolitik. Saubere Energie vom Hochrhein!

Exkursion mit Besichtigung des Wasserkraftwerks Wyhlen am Hochrhein samt zugehöriger Power-to-Gas-Anlage zur Herstellung von Grünem Wasserstoff mit Expertengespräch

Was ist eigentlich "die Energiewende" und wie kann sie vor Ort gelingen? Nach einer Führung durch das Wasserkraftwerk Wyhlen referierte Bürgermeister Dr. Tobias Benz über die Umsetzung der Energiewende am Beispiel seiner Kommune. Zahlreichen Möglichkeiten stehen noch mehr gesetzliche Hürden entgegen.

Agrégateur de contenus

Analyses et arguments

Contributions sélectionnées à la série avec référence internationale

Cette série informe de manière concentrée sur les positions importantes de la Fondation Konrad-Adenauer sur les questions d'actualité. Les différents numéros présentent les principales conclusions et recommandations, offrent de brèves analyses, expliquent les projets futurs de la Fondation et désignent les personnes de contact du KAS.

Die Frau in unserer Zeit

Lebensentwürfe von Frauen –
was hat sich verändert?

Jede Ausgabe widmete sich einem Schwerpunktthema aus Politik und Gesellschaft, der Arbeits- und Familienwelt, aus Kultur und Literatur und diskutierte dieses aus frauenpolitischer Sicht.

Handreichungen zur Politischen Bildung

Grundlageninformationen zur Beteiligung
an aktuellen politischen Diskussionen

Mit der Reihe „Handreichungen zur Politischen Bildung“ möchte die Politische Bildung der Konrad-Adenauer-Stiftung interessierte Bürgerinnen und Bürger über politische Entwicklungen informieren, Orientierungen in Sachfragen geben und das Interesse an politischer Mitwirkung stärken. Die Handreichungen verstehen sich als Grundlageninformationen zur Beteiligung an aktuellen politischen Diskussionen.

Historisch-Politische Mitteilungen

Archiv für Christlich-Demokratische Politik

Die "Historisch-Politischen Mitteilungen" sind im Buchhandel erhältlich. Sie erscheinen einmal jährlich mit einem Heftumfang von ca. 260 Seiten. Der Ladenpreis beträgt 19,50 EUR.

Interviews

Dans notre série "Interviews", nous organisons des entretiens et des discussions avec des experts de la Fondation Konrad-Adenauer sur différents sujets.

KAS International

Informations du département principal de la coopération européenne et internationale

Cette série fournit des informations opportunes sur les événements et les développements importants de notre travail et vise à montrer le large spectre de nos activités.

Reportages pays

Notes de synthèse sur l’actualité politique du pays

La Fondation Konrad-Adenauer est présente avec son propre bureau dans 70 pays du monde sur les cinq continents. Les collaborateurs locaux peuvent rapporter de première main les événements actuels et les évolutions à long terme dans leur pays d'accueil. Leur « rapports nationaux » présentent en exclusivité aux utilisateurs du site Internet de la Fondation Konrad-Adenauer des analyses, des informations de fond et des évaluations.

Materialien für die Arbeit vor Ort

Kleine Schriftenreihe zu aktuellen Themen der Kommunalpolitik

Mit der eigenen Reihe "Materialien für die Arbeit vor Ort" bereitet die Stiftung zu aktuellen Themen wichtige Informationen in handhabbarer Form auf, so dass sie in der kommunalpolitischen Praxis nutzbar sind. Eine weitere Serie unter dem Titel "Diskurs kommunal" befasst sich mit besonderen Aspekten der Kommunalpolitik.

Communiqués de presse

Informieren Sie sich über die aktuellen Pressemeldungen der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Verlagspublikationen

Zu aktuellen und zeitgeschichtlichen politischen Themen veröffentlicht die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Publikationen in renommierten Verlagen. Ein besonderer Stellenwert kommt hierbei der seit dem Jahr 2000 erscheinenden Taschenbuchreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung im Herder Verlag zu.

— 10 éléments par page
Affichage des résultats 1 - 10 parmi 11.

Agrégateur de contenus

Série de publications terminées

Arbeitspapiere

Broschürenreihe mit Darstellungen und Positionen, die kurzfristig auf aktuelle politische Fragen reagieren

Diese Reihe wurde eingestellt. Themen, die bisher in dieser Reihe erschienen sind, werden seit Anfang 2007 in unserer Reihe "Analysen und Argumente" veröffentlicht.

Einblicke

Berichte aus der Konrad-Adenauer-Stiftung

Die Herausgabe der "Einblicke" ist ausgesetzt. "Einblicke" hat alle drei Monate über die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung berichtet.

Fokus

Publikationen des Teams Politikdialog und Analyse der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit.

Forschungen und Quellen zur
Zeitgeschichte

In der Reihe „Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte“ veröffentlicht das Archiv für Christlich-Demokratische Politik seit 1980 wissenschaftliche Studien zur Christlichen Demokratie, Darstellungen zur Geschichte der Bundesrepublik und der CDU sowie Biographien wichtiger Repräsentanten. Zu den 50 bisher erschienen Büchern zählen auch Quelleneditionen, wie Protokolle von Parteigremien oder Tagebücher von einflussreichen Politikern. Die Publikationen sind im Buchhandel erhältlich.

Gesellschaftspolitische Schriftenreihe

Veröffentlicht wurden herausragende Dissertationsschriften mit gesellschaftspolitisch relevanten Themen von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Begabtenförderung und Personen, die ihrem Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“ kooptiert sind.

Die Reihe gab den Autorinnen und Autoren ein wissenschaftliches und publizistisches Forum und brachte aktuelle Themen in die öffentliche Diskussion ein.

Grundfragen der christlichen Demokratie

In dieser Reihe erschienen im Jahr 2006 Texte namenhafter Autoren zu Grundfragen der christlichen Demokratie.

Im Gespräch

Kulturpolitische Umschau

Zeitschrift mit Berichten aus Bundestag und Bundesländern, Gastbeiträgen, Rezensionen und Presseauswertungen zur aktuellen Kulturpolitik.

Im Plenum

Broschürenreihe der Konrad-Adenauer-Stiftung mit den Beiträgen von Konferenzen, Fachtagungen und Kongressen, die von längerfristigem Interesse sind.

Im Plenum kompakt

Die Broschüren im DIN-A-4-Format fassen kurz und knapp die Ergebnisse von Konferenzen, Fachtagungen und Kongressen zusammen, die von längerfristigem Interesse sind.

Positionen

Reden, Essays und Grundsatzpapiere zu drängenden Zeitfragen

In dieser Broschürenreihe veröffentlicht die Konrad-Adenauer-Stiftung grundlegende Positionen zu wichtigen Themen der Zeit.

— 10 éléments par page
Affichage des résultats 1 - 10 parmi 11.