Objavitelj imovine

Einzeltitel

Tibet und die Olympischen Spiele 2008 in Peking

od Dr. Hans-Gert Pöttering

Leseprobe aus "Wir sind zu unserem Glück vereint"

Leseprobe aus der Autobiografie des Vorsitzenden Dr. Hans-Gert Pöttering "Wir sind zu unserem Glück vereint - Mein europäischer Weg"

Objavitelj imovine

Der schwerwiegendste Konflikt während meiner Amtszeit als Präsident des Europäischen

Parlaments entwickelte sich mit der Volksrepublik China. Dies bedauerte ich

außerordentlich, aber es war unvermeidlich. Als Vorsitzender der EVP-ED-Fraktion

hatte ich Peking mehrfach auf Einladung der Regierung und der Kommunistischen

Partei besucht und den Gesprächen mit der chinesischen Führung immer große Bedeutung

beigemessen. Diese Einschätzung habe ich auch heute. China ist ein wichtiges

Land mit einer – wie wir hoffen – guten Zukunft. China sollte immer auch ein

guter Partner der Europäischen Union sein. Es ist unverkennbar, dass das Land seit

der Reformpolitik Deng Xiaopings, die dessen Nachfolger fortsetzten, große Fortschritte

gemacht hat. Es bleibt zu wünschen, dass China sich zu einer freiheitlichen

und demokratischen Gesellschaft weiterentwickelt. Natürlich ist dies ein mühsamer,

langer Weg. Aber ich bin zuversichtlich, dass China – ebenso wie die Sowjetunion –

den Kommunismus eines Tages überwinden wird. Das Freiheitsstreben der Menschen

kann für einige Jahrzehnte mit Gewalt unterdrückt werden, aber am Ende wird der Fluss der Freiheit sich seinen Weg bahnen. Dies war in Europa immer meine Überzeugung und ist es auch im Hinblick auf das heute kommunistische China. Auch im

Verhältnis zu China halte ich eine Doppelstrategie für notwendig: Dialog und Kooperation

einerseits, Verteidigung der Menschenrechte andererseits. Mit Blick auf die

Olympischen Spiele in Peking im Jahre 2008 entwickelte sich wegen der Tibetfrage

ein ernsthafter Konflikt zwischen der chinesischen Führung und dem Europäischen

Parlament, besonders auch mit mir als dessen Präsident.

Wenige Monate vor den Olympischen Spielen kam es in Lhasa zu massiven Protesten,

die durch chinesisches Militär und Polizei bekämpft wurden. Mit einer Verhaftungswelle

und dem Aufmarsch von Truppen versuchten die kommunistischen Machthaber, die Proteste unter Kontrolle zu bringen. Das kommunistische Parteiorgan

Renmin Ribao („Tageszeitung des Volkes/Volkszeitung“) rief zur „Niederschlagung

der Verschwörung und Sabotage der Unabhängigkeitskräfte in Tibet“ auf. Dem

Dalai Lama und den Exiltibetern warf das Blatt vor, die Unruhen von langer Hand

geplant und organisiert zu haben, „mit der bösartigen Absicht, die Olympischen Spiele

zu untergraben und Tibet vom Vaterland abspalten zu wollen“.

Der Parteiführer der Kommunistischen Partei in Tibet, Zhang Qingli, bezeichnete

den Dalai Lama als „Wolf in Mönchskutte“. Das hielt ich für eine bösartige Propaganda.

Der Dalai Lama seinerseits wies diese Vorwürfe zurück. „Die Proteste waren

nicht koordiniert, niemand hatte sie unter Kontrolle“, sagte sein Sprecher im indischen

Dharamsala. Es wäre zu bedauern, dass die Proteste in Gewalt ausgeartet waren. Der

Dalai Lama wäre immer gegen Gewalt gewesen, fügte dessen Sprecher hinzu. Persönlich

hatte ich mehrmals die Möglichkeit gehabt, dem Dalai Lama zu begegnen

und hatte in langen persönlichen Gesprächen feststellen können, dass er ein Mann des

Friedens war.

Nach Angaben der tibetischen Regierung kamen in Lhasa 19 Menschen ums Leben,

600 wurden verletzt. Exiltibeter hingegen gingen von einhundert Toten in Lhasa

und anderen Orten aus. Den Protesten in Lhasa und anderen Gebieten in Tibet

schlossen sich Exiltibeter überall in der Welt, insbesondere in den USA und Europa,

an. Angesichts dieser Entwicklung hielt ich es für meine Pflicht, mich zu den Vorgängen

in Tibet zu äußern. Dabei ist von Bedeutung, dass ich mit dem französischen

Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy, der wegen der am 1. Juli 2008 beginnenden französischen

Präsidentschaft Präsident des Europäischen Rates werden sollte, verabredet

hatte, gemeinsam die Olympischen Spiele in Peking zu besuchen. Nicolas Sarkozy

hatte mir zugesichert, mich in seiner Präsidentenmaschine mit nach Peking zu nehmen.

Ich hätte es begrüßt, wenn auch der Präsident der Europäischen Kommission,

José Manuel Durão Barroso, im wahrsten Sinne des Wortes mit an Bord gewesen

wäre, aber er hatte daran weniger Interesse. Die Absicht, dass die drei Präsidenten der

europäischen Institutionen – Europäischer Rat, Europäische Kommission und Europäisches

Parlament – gemeinsam zur Eröffnung der Olympischen Spiele nach Peking reisten, hielt ich für eine schöne Geste gegenüber China. Nun jedoch kam die Entwicklung in Tibet dazwischen. Ich folgte meinen Grundsätzen.

In einem Interview mit dem Deutschlandfunk vom 18. März 2008 und in einer

Stellungnahme in der Bild am Sonntag vom 23. März 2008 sprach ich mich für Reaktionen

im Hinblick auf die Vorgänge in Tibet aus. Ich forderte dazu auf, dass Politiker

nicht an der Eröffnungsfeier in Peking teilnehmen sollten: „Das, was gegenwärtig in

Tibet geschieht, kann niemals unsere Zustimmung finden und das müssen die Chinesen

erkennen“, sagte ich im Deutschlandfunk. Wenn die Olympischen Spiele ein

Erfolg werden sollten, müssten Repressionen sowie Einschränkungen von Meinungsund

Pressefreiheit aufhören. „Dieses Signal müssen wir jetzt an Peking geben.“

In der Bild am Sonntag erklärte ich:

„Peking muss sich entscheiden. Es sollte unverzüglich mit dem Dalai Lama verhandeln. Bleiben Signale der Verständigung aus, halte ich Boykottmaßnahmen für gerechtfertigt.“

Ich fügte hinzu: „Wir wollen erfolgreiche Spiele – aber nicht zum Preis des kulturellen

Völkermords an den Tibetern, von dem der Dalai Lama spricht.“

Ich kündigte an, dass sich das Europäische Parlament mit der Situation in Tibet befassen

werden würde. Als dessen Präsident war ich im Übrigen in der sehr zufriedenstellenden

Situation, dass die Position des Europäischen Parlaments und meine

persönlichen Auffassungen identisch waren. Dies verlieh mir auch Rückhalt für meine

eigene Argumentation in der Öffentlichkeit. Am 10. April 2008 verabschiedete das

Europäische Parlament mit großer Mehrheit (580 Ja-Stimmen, 24 Nein-Stimmen,

45 Enthaltungen) eine Entschließung zur Lage in Tibet und den damit im Zusammenhang

stehenden Fragen der Olympischen Spiele.40 Im Text der Entschließung

hieß es:

„Das Europäische Parlament ... verurteilt nachdrücklich das brutale Vorgehen der chinesischen Sicherheitskräfte gegen tibetische Demonstranten und alle Gewaltakte, die – unabhängig von welcher Seite – in den Straßen von Lhasa und andernorts in Tibet verübt wurden, und bekundet den Familien der Opfer seine aufrichtige Anteilnahme“.

Das Parlament forderte die chinesische Regierung auf, den verletzten Tibetern eine

angemessene medizinische Versorgung zu ermöglichen und den inhaftierten Tibetern

Rechtsbeistand zu gewährleisten. Auch sollte eine Liste der Inhaftierten vorgelegt

werden. Alle diejenigen, die friedlich protestiert und ihr Recht auf Meinungsfreiheit

ausgeübt hätten, sollten freigelassen werden. Das Europäische Parlament kritisierte die

häufig diskriminierende Behandlung der nicht zu den Han-Chinesen zählenden ethnischen

Minderheiten. China sollte seine Verpflichtungen in Bezug auf Menschenrechte,

Minderheitenrechte und Rechtsstaatlichkeit einhalten und

„die Olympischen Spiele 2008 nicht durch die Inhaftierung von Dissidenten, Journalisten und Menschenrechtsaktivisten ... missbrauchen, um Demonstrationen und eine Berichterstattung zu verhindern, die die Behörden als für sie unangenehm empfinden“.

Darüber hinaus wurde die unverzügliche Freilassung von Hu Jia, einem prominenten

Menschenrechtsaktivisten, der wegen Subversion zu einer dreieinhalbjährigen Gefängnisstrafe

verurteilt worden war, gefordert. Ferner sollte es eine offene und unabhängige

Untersuchung der jüngsten Unruhen und der Unterdrückung in Tibet unter

der Schirmherrschaft der Vereinten Nationen geben.

Das Europäische Parlament würdigte ausdrücklich die Haltung des Dalai Lama,

der die Tibeter aufgerufen hatte, gewaltfrei zu protestieren, und Forderungen nach der

Unabhängigkeit Tibets zurückgewiesen hatte. Darüber hinaus würdigte das Parlament

auch, dass der Dalai Lama einen Mittelweg zwischen kultureller und politischer Autonomie

sowie der freien Religionsausübung vorgeschlagen hatte. Ausdrücklich bekräftigte

das Europäische Parlament, dass es an der territorialen Integrität Chinas

festhalten würde. Es forderte die chinesischen Regierungsstellen auf, jede Zensur, auch

des Internets, aufzugeben und alle Journalisten, Internetnutzer und Cyberdissidenten,

die in China wegen der Ausübung ihres Rechts auf Information inhaftiert waren, freizulassen.

Auch wurde China aufgefordert,

„seine Zusagen in Bezug auf die Menschen- und Minderheitenrechte, die Demokratie und die Rechtsstaatlichkeit einzuhalten, die es öffentlich verkündet hatte, als das Internationale Olympische Komitee (IOC) beschloss, die Olympischen Spiele an China zu vergeben“.

Das Parlament bedauerte,

dass die sechs Gesprächsrunden zwischen den chinesischen Behörden und dem Dalai Lama zu keinem Erfolg geführt haben, und fordert die Einleitung eines konstruktiven Dialogs ohne Vorbedingungen im Hinblick auf die Erzielung einer umfassenden politischen Einigung, einschließlich einer nachhaltigen Lösung für die kulturelle und politische Autonomie Tibets sowie die freie Religionsausübung und wirklicher Minderheitenrechte

für die in benachbarten chinesischen Provinzen lebenden Tibeter“.

Das Parlament wiederholte im Übrigen seine Forderung, einen Sondergesandten für

Tibet zu ernennen. Es unterstützte die Erklärung des Dalai Lama, dass die Olympischen

Spiele eine große Chance mit Blick auf die Freiheit des gesamten chinesischen

Volkes wären und drückte seine Freude darüber aus, dass sein Besuch im Europäischen

Parlament für Ende 2008 geplant wäre. Die amtierende slowenische EU-Präsidentschaft

wurde aufgefordert,

„sich um eine gemeinsame Position der Europäischen Union im Hinblick auf die Teilnahme der Staats- und Regierungschefs und des Hohen Vertreters der Europäischen Union an der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele zu bemühen und sich die Option der Nichtteilnahme offen zu halten, falls es nicht zu einer Wiederaufnahme des Dialogs zwischen den chinesischen Regierungsstellen und dem Dalai Lama kommt“.

Deutlicher konnte das Europäische Parlament sich nicht äußern. Ich war froh darüber,

dass meine persönlichen Überzeugungen absolut identisch waren mit der großen

Mehrheit meiner Kolleginnen und Kollegen im Europäischen Parlament. Ich wäre in

große Schwierigkeiten gekommen, hätte ich eine andere Position, als sie meinen

Überzeugungen, ja meinem Gewissen entsprach, vertreten müssen. Glücklicherweise

aber war dies nicht der Fall.

Objavitelj imovine

comment-portlet

Objavitelj imovine

Objavitelj imovine

Objavitelj imovine

naručivanje informacija

verlag

Böhlau

erscheinungsort

Berlin Deutschland