izvješća o aktivnostima

Checkpoint

Die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung war wieder Gastgeber des CHECKPOINT political consulting. Organisiert von polisphere e.V. bot die Veranstaltung bereits zum 11. Mal rund 300 Teilnehmern, Partnern und Unterstützern praxisnahe Einblicke in die Politikberatung.

KAS / Stefan Stahlberg

"Kontinuierlich Kommunizieren"

#IKPK16: Ob analog oder digital, Wahlkämpfer müssen dauerhaft mit ihren Zielgruppen in Kontakt sein - Tag 2 der #IKPK16

Am zweiten Tag der 14. Internationalen Konferenz für Politische Kommunikation diskutierten die Fachleute über den Einsatz von Technologie und klassischen Mitteln in Wahlkampagnen. Läuft Wahlkampf in den nächsten Jahren nur noch über das Internet und können Infobriefe abgeschafft werden?

KAS

„Das Digitale kann nicht die face-to-face-Kommunikation ersetzen“

#IKPK16: Workshop und Auftakt-Konferenz zu politischen Kommunikationsstrategien im US-Wahlkampf

Zum Auftakt der zweitägigen 14. Internationalen Konferenz für politische Kommunikation (IKPK) in Berlin erläuterte der internationale Experte Scott Goodstein Strategien der Bernie-Sanders-Kampagne. In der anschließenden Konferenz gewährten Kampagnen-Strategen exklusive Einblicke in die Wahlkampfarbeit für den Republikaner Ted Cruz. Darüber hinaus diskutierten Experten aus Europa über Populismus und seine Mechanismen.

Der Roman ist Selbstzweck und Kunstwerk!

Schullesung mit Thomas Glavinic

Thomas Glavinic, der am Gymnasium Steglitz seinen neuen Roman „Der Jonas-Komplex“ vorstellte, nahm die Schüler/innen mit auf die Reise durch das Leben eines Jahres von drei unterschiedlichen Protagonisten. Dies waren ein Schriftsteller, der seine Langeweile durch Alkohol, Drogen und Sex überwinden will, ein reicher Abenteurer, der mit seiner großen Liebe zum Südpol gehen will sowie ein 13jähriger Junge, der ein Einzelgänger und talentierter Schachspieler ist.

Geruch von Rettung

Lesung mit Thomas Glavinic

Thomas Glavinic präsentierte seinen wortgewaltigen und inhaltsreichen über 700 seitigen Roman „Der Jonas-Komplex“, der drei Protagonisten jeweils durch ein Jahr ihres Lebens begleitet, in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Auch wenn er jeweils nur ein Jahr behandelt, so ist der Stoff des Buches so gehaltvoll wie ein ganzes Leben.

Mit Sekt und Cremetorte Tabu-Themen angehen

11. Fachtagung der Palliativen Geriatrie in Berlin

Unter dem Motto „Hier und Jetzt – Sinnvoll und kreativ“ fand am 29. September 2016 zum 11. Mal in Berlin der Fachtag der Palliativen Geriatrie in der Konrad-Adenauer-Stiftung statt. Mehr als 200 Pflegende, Ärzte, Ehrenamtliche und Betreuende kamen aus Österreich, Schweiz und Deutschland zur Konferenz zusammen, die in Kooperation mit dem Unionhilfswerk ausgerichtet wurde.

Föderalismusreform für Asiens älteste Demokratie

Philippinische Delegation zu Gast in Berlin

Eine Delegation von zehn Abgeordneten, Journalisten und Experten aus den Philippinen war vom 25. September bis zum 1. Oktober zu Gast in Berlin. Angesichts der anstehenden Verfassungsreform wollten sich die Gäste aus „Asiens ältester Demokratie“ ein Bild von Föderalismus und Dezentralisierung in Deutschland machen. Die Delegation wurde vom Leiter des Auslandsbüros Philippinen, Bendeikt Seemann, begleitet.

Beziehungen und Bindungen seit mehr als tausend Jahren

Wie ein Schwert aus dem 9. Jahrhundert sein Europabild prägt, berichtete der irische Botschafter Michael Collins

Das Schwert von Ballindery, ein europäisches High-Tech-Produkt des 9. Jahrhunderts, sehe er heute symbolisch für die europäische Freizügigkeit, sagte S.E. Michael Collins Botschafter von Irland. Er sprach in der EUropabild-Reihe über Irland, Europa, den Brexit und die Finanzkrise. Deutschland werde künftig der wichtigste Partner Irlands in der EU sein, so Collins: "Es war für uns immer sinnvoll zusammenzuarbeiten."

Junge Juristen aus Südosteuropa zum Dialog in Berlin

Vom 25. - 30.09.2016 besuchten eine Delegation junger rumänischer Juristen Berlin. Gemeinsame Rechtsprechung auf EU-Ebene gewinnt immer mehr an Bedeutung, der Diskussions- und Abstimmungsbedarf zwischen den einzelnen EU-Mitgliedern ist entsprechend hoch. Daher sollte das vorliegende Programm nicht zuletzt auch der Netzwerkbildung dienen. "Der Austausch mit den von uns besuchten Institutionen war sehr von Nutzen", so Teilnehmerin Mãdãlina Vlase, Richterin aus Bukarest.

kas/ liebers

kulturgeschichten mit Lena Gorelik

Die Schriftstellerin über ihre deutsch-russisch-jüdische Biografie

Lena Gorelik ist Schriftstellerin und erzählte im Gespräch mit Journalist Michel Abdollahi von ihrer deutsch-russisch-jüdischen Biografie.

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.