izvješća o aktivnostima

Wer finanziert den Klimaschutz?

Vorstellung des Papiers "Der Finanzsektor als Brücke zum 2°C-Klimaziel"

Am 8. September 2016 wurde in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften das Diskussionspapier „Der Finanzsektor als Brücke zum 2°C-Klimaziel“ vorgestellt. Enstanden ist das Papier in Zusammenarbeit zwischen der 2° Investing Initiative und der Konrad-Adenauer-Stiftung. Nach einer kurzen inhaltlichen Einführung folgten Diskussionen mit einem hochrangigen Expertenpanel sowie dem Publikum.

„Ohne Religionsfreiheit keinen Frieden“

Zweite internationale Parlamentarierkonferenz eröffnet

In Berlin ist die zweite internationale Parlamentarierkonferenz zur Stärkung der Religions- und Glaubensfreiheit eröffnet worden. Die dreitägige Veranstaltung trägt den Titel „Ein umkämpftes Recht. Schutz und Förderung der Religions- und Glaubensfreiheit.“ Die Teilnehmer diskutieren Wege und Möglichkeiten, wie Religionsfreiheit weltweit gefördert werden kann.

Weiße Flecken auf der Karte der deutsch-polnischen Geschichte

Eröffnung der Ausstellung „Vertriebene 1939…“ in der Akademie

Zum ersten Mal wird die Ausstellung "Vertriebene 1939..." über die Vertreibung von mehreren Hunderttausenden Menschen aus den westlichen Gebieten Polens durch die Nationalsozialisten in Deutschland präsentiert. Gezeigt werden neben zahlreichen Fotos auch historischen Dokumente, Briefe und Videointerviews mit Zeitzeugen. „Die Ausstellung zeigt, wie wichtig die Auseinandersetzung mit unserer Geschichte ist“, sagt der stellvertretende Leiter der Akademie bei der Ausstellungseröffnung in Berlin.

DRINGLICH. NACHHALTIG. NOTWENDIG

Jugendpolitiktag in Köln

Du, Deine Umwelt und gutes Leben?!

Auslandskonferenz des Arbeitskreises Junge Außenpolitik in Stockholm

Im Mai 2016 tagte der Arbeitskreis Junge Außenpolitik der Konrad-Adenauer-Stiftung (AK) auf Einladung des Regionalprojekts Nordische Länder (KAS-Büro Riga) in Stockholm, um sich über die aktuellen außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen in der nordisch-baltischen Region auszutauschen.

Die deutsche G-20-Präsidentschaft

Deutschland wird im Dezember 2016 die G-20-Präsidentschaft übernehmen. In der Gruppe der 20 haben sich die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer sowie die Europäische Union auf Ebene der Minister sowie Staats- und Regierungschefs in einem informellen Forum der Kooperation und Konsultation zusammengeschlossen. Während die Agenda zunächst auf Themen des internationalen Finanzsystems beschränkt war, hat sie sich seit der Gründung deutlich verbreitert und schließt vielfältige globale Herausforderungen ein.

„Europa muss sich weiterentwickeln, um zu bestehen“

Australiens Außenministerin Bishop zu Gast in Berlin

Die Außenministerin Australiens, Julie Bishop, sieht Europa an einem historischen Wendepunkt. Trotz der Bedrohungen durch den Terrorismus, der Krimkrise, den Herausforderungen durch die Migration und den Folgen des Brexits, müsse das europäische Projekt erfolgreich bleiben. Nicht nur ihr Land habe ein Interesse daran, sondern Menschen überall auf der Welt. Der Kontinent müsse gemeinsam mit den USA und Australien leuchtendes Vorbild für Demokratie, Menschenrechte und Freiheit bleiben.

Berufliche Perspektiven: Deutsche Außenpolitik mitgestalten – Wie und wo?

Bericht zum Workshop des Arbeitskreis Junge Außenpolitiker in Berlin

Am Freitag, den 11. Dezember 2015 hat der Arbeitskreis Junge Außenpolitiker einen Workshop für Studenten und Studentinnen, die einen Berufseinstieg im Bereich der internationalen Politik planen, durchgeführt.

"Ein Herzenseuropa brauchen wir"

Der belgische Botschafter Ghislain D’hoop über sein Bild der Europäischen Union

Es war der Blick auf die Europäische Union aus einem der kleineren Länder Europas - und zugleich aus der europäischen Hauptstadt: Der Botschafter des Königreichs Belgien in Deutschland, Ghislain D’hoop, berichtete in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung von seinen Europabildern - und sah den Kontinent ungewohnt selbstkritisch.

„Enger Austausch zwischen Religion und Politik“

Außenminister beim Heiligen Stuhl zu Gast

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung sprach der Außenminister beim Heiligen Stuhl, Erzbischof Paul Richard Gallagher, über das Verhältnis von Religion und Diplomatie in der internationalen Politik.

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.