izvješća o aktivnostima

Sie wollen es, sie können es

Schwarz-Grüne Aufwärmübungen

Die schwarz-grüne Koalition, die 2014 in Wiesbaden ihre Arbeit aufnahm, ist eine besondere. Es ist die erste ihrer Art in einem deutschen Flächenland. Bis jetzt zeichnet sie sich durch gute Regierungsführung aus und hat ihre Nagelprobe bestanden.

Wenn jeder an sich denkt, ist an jeden gedacht?

Wie viel Egoismus verträgt unsere Gesellschaft?

Politische Parteien, Sportvereine oder Freiwillige Feuerwehr suchen händeringend nach neuen Mitgliedern. Gleichzeitig hat sich gerade auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise im letzten Jahr gezeigt, wie groß die Bereitschaft der Deutschen ist, sich ehrenamtlich zu engagieren und für einen guten Zweck einzusetzen. „Ohne Menschen, die in ihrer Freizeit ein Ehrenamt ausüben, würde unsere Gesellschaft nicht funktionieren“, sagt auch Christian Schleicher, stellvertretender Leiter der Akademie der KAS. Wie ist es um das Verantwortungsbewusstsein in unserer Gesellschaft tatsächlich bestellt?

Gemeinsame Verantwortung für die EU-Außengrenzen

Erster Bürgerdialog der Konrad-Adenauer-Stiftung mit der Bundesakademie für Sicherheitspolitik

Der Erhalt des Schengen-Raumes und die Frage der Flüchtlingsbewegungen gehören unmittelbar zusammen. Deutschland und die EU-Kommission setzen sich besonders für einen verbesserten Grenz- und Küstenschutz der EU-Außengrenzen ein. Denn bisher gab es erhebliche Schwierigkeiten. Mitten in Europa werden Grenzen wieder zu Barrieren, die die Bewegungsfreiheit und den freien Verkehr innerhalb des Schengener Raums einschränken und damit den EU-Binnenmarkt schwächen.

„Wir wollen Teil der Welt sein“

Argentiniens Staatspräsident Macri über die Renaissance seines Landes

Der Präsident Argentiniens, Mauricio Macri, hat in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin für seine Reformagenda geworben. Es war der einzige öffentliche Auftritt Macris während seines mehrtägigen Deutschlandsbesuchs, bei dem er u.a. mit Bundeskanzlerin Merkel zusammengetroffen war.

Bosnien und Herzegowina im Berlin-Prozess

Das Staatspräsidium zu Gesprächen in der Konrad-Adenauer-Stiftung

Im Vorfeld der 3. Konferenz zum Westlichen Balkan, die am 4. Juli 2016 in Paris stattfindet, lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einem nicht-öffentlichen Rundtischgespräch mit dem Staatspräsidium von Bosnien und Herzegowina ein. Das Ziel der von Bundeskanzlerin Angela Merkel 2014 initiierten Westbalkankonferenzen ist die Verbesserung der Beziehungen unter den Staaten des Westlichen Balkans sowie die Bekräftigung der EU-Perspektive und Unterstützung für die Reformprozesse in der Region.

Findbuch zum Archivbestand der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus übergeben

Dr. Stefan Marx, zuständiger Referent für die Personen- und Organisationsbestände der CDU in Berlin, konnte am 28. Juni 2016 das Findbuch zum Archivbestand der CDU-Fraktion im Abgeordnetenhaus dem Fraktionsvorsitzenden Florian Graf und dem Parlamentarischen Geschäftsführer Sven Rissmann überreichen. Bei dem Gespräch im Berliner Abgeordnetenhaus wurde auch das Verfahren zur weiteren Abgabe analoger wie digitaler Unterlagen der CDU-Fraktion besprochen.

„Die Europäer müssen sich darauf verständigen, was sie wollen.“

Bewegungen und Blockaden in Europa

Norbert Lammert und Navid Kermani sprachen über europäische Politik und Kultur im Haus der Geschichte. Beide waren sich – im Gegensatz zu Europa – dabei besonders eines: Erstaunlich einig.

„Mit mir nicht!“

Lichtenberger Gespräch

Ein neues, attraktives Restaurant, ein erweiterter Eingangsbereich, neue exotische Tierlandschaften – im Tierpark Berlin sind zahlreiche Änderungen und Umbauten zugange. Unter dem Aspekt: „Mit Elan voran – neue Entwicklungen im Tierpark“ zeigte Dr. Andreas Knieriem, seit 2014 Geschäftsführer des Tierparks Berlin, die neuen Ansätze zur Umgestaltung des Tierparks auf.

„Alle Bezirke wachsen“

Bilanz der Stadtteilgespräche 2016

Vor einem halben Jahr wurde die Serie „Wachsende Stadt Berlin – Herausforderungen und Chancen“ ins Leben gerufen und tourte seitdem durch ausgewählte Bezirke der Hauptstadt. Bei den Diskussionsforen in Charlottenburg-Wilmersdorf, Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf, Pankow, Reinickendorf, Spandau, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schönefeld haben die Teilnehmer ihre Wünsche und Ideen für die künftige Entwicklung ihrer Stadtteile in die Diskussion eingebracht.

„Georgien ist aktiv auf dem Weg nach Europa“

Der georgische Staatspräsident S.E. Dr. Giorgi Margwelashwili über die Fortschritte seines Landes

25 Jahre Unabhängigkeit feiert das Land dieses Jahr, und hat dabei ganz besondere Beziehungen zu Deutschland. Georgien will Teil der europäischen Familie werden, sagte der Staatspräsident von Georgien, S.E. Dr. Giorgi Margwelashwili, bei seinem Besuch in der Konrad-Adenauer-Stiftung.

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.