Objavitelj imovine

izvješća o aktivnostima

Publikationen

Jonathan Babka/KAS

Ausstellungseröffnung: „Was konnten sie tun?“ am Bertha-von-Suttner-Gymnasium

Viele Errungenschaften unserer Gesellschaft sind heute nicht mehr wegzudenken. Meinungs- und Pressefreiheit sowie eine intakte Demokratie erscheinen selbstverständlich. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt wie hart erkämpft diese Errungenschaften sind und fragil unsere Freiheit sein kann. „Was kann ich tun?“ ist eine essenzielle Frage, die sich jeder stellen muss, um unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung zu bewahren. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung „Was konnten sie tun?“ führte Professor von Steinau-Steinrück den Facettenreichtum des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus und die Notwendigkeit gerade heute für Demokratie einzustehen eindrucksvoll vor Augen.

KAS

„Belastungsprobe für die Demokratie – Kampf gegen Desinformation und Narrative"

Workshop Cafe Kyiv

Im Rahmen des Cafe Kyiv diskutierten Daphne Wolter und Ferdinand Gehringer (Moderation) in ihrem Workshop zum Thema „Belastungsprobe für die Demokratie – Kampf gegen Desinformation und Narrative“ mit den Gästen Dr. Ottilie Klein MdB, dem Diplomaten Mateusz Łabuz, Cybersecurity Attaché an der Botschaft der Republik Polen und Valerie Scholz, Journalistin und Co-Founderin von Facts for Friends.

Erinnerung an die Vergangenheit – und für die Zukunft

Exkursion zur Gedenkstätte Neuengamme

Am 25.Januar 2023 veranstaltete die KAS Bremen mit einer Schulklasse der Oberschule an der Lerchenstraße eine Exkursion zur Gedenkstätte Neuengamme. Die dreistündige Führung vor Ort umfasste einen Überblick über die Geschichte des Lagers, den Besuch des Austellungszentrums sowie einen Rundgang über das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers.

Press Office of the PM of Armenia

Regionale Sicherheit, Demokratie in Armenien und Möglichkeiten der weiteren Zusammenarbeit

Armenischer Premierminister Nikol Paschinjan zu Gast

Der Vorsitzende der Stiftung, Prof. Dr. Norbert Lammert, empfing am 2. März den armenischen Premierminister Nikol Paschinjan zu einem Gespräch in der Akademie der Stiftung in Berlin.

KAS / Marco Urban

„Unsere Zukunft steht in der Ukraine auf dem Spiel“

Navigieren in stürmischen Zeiten – deutsche Sicherheitspolitik 2023

Mit seiner "Zeitenwende-Rede" am 27. Februar 2022 hat Bundeskanzler Olaf Scholz eine strategische Neuausrichtung der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik angekündigt. Ein Jahr später ist es Zeit für eine Zwischenbilanz.

Jonathan Babka/KAS

Projekttag: „Brüche und Umbrüche – Jugend in der DDR“

Als junger Mensch in einer Diktatur aufzuwachsen, entwickelt sich häufig zu einer traumatischen Erfahrung. Nadja Klier und Ingo Hasselbach bekamen dies in der DDR zu spüren. Weil sie bzw. ihre Familien nicht linientreu waren, gerieten sie ins Visier der Stasi – eine unbeschwerte Jugend blieb ihnen verwehrt. Am Willi-Graf-Gymnasium sprachen sie über ihre Erlebnisse.  

Thomas Ehlen / kas.de

Ein Jahr (neun Jahre?) nach dem Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine

"Europa bedeutet, füreinander einzustehen" / Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs und des Frankfurter Gesprächs 27. Februar 2023

Tetiana Nazaruk, die zu Beginn der russischen Invasion in der Ukraine fast zwei Wochen in der besetzten Stadt Wowtschansk verbringen musste, schilderte eindrucksvoll ihre persönlichen Erlebnisse als Augenzeugin. Sie wurde am ersten Tag fast von einem Fragment einer russischen Rakete getötet und durfte zunächst die Stadt aufgrund der Befehle der russischen Soldaten nicht verlassen: „Schon seit dem ersten Tag des Krieges ist mir klar, dass die russischen Raketen in die Ukraine fliegen, um die Ukraine zu vernichten.“

KAS

Cafe Kyiv: Freedom must win

Workshops, Diskussionen, Filme, Kunst und Kultur

Wir wählen die Freiheit - und stehen fest an der Seite der Ukraine. Mit unserem Cafe Kyiv zeigen wir nicht nur Solidarität mit der Ukraine, sondern setzen uns ein Jahr nach dem Angriffskrieg Russlands mit zahlreichen Partnerorganisationen inhaltlich mit Fragen und Forderungen zu Unterstützung und Wiederaufbau der Ukraine auseinander. Es geht um Freiheit, Europa und Sicherheit. Über Kunst, Geschichte, Filme, Küche und die kreative Szene wollen wir die Ukraine neu kennenlernen und ihre vielfältigen Stimmen hören.

encierro/AdobeStock

Umgang mit Bevölkerungsalterung und -rückgang

Talente in den Regionen Europas nutzen

Anlässlich des Europäischen Tages der Demographie führte die Konrad-Adenauer-Stiftung am 15. Februar 2023 ein Fachgespräch zum Thema „Demographie: Umgang mit Bevölkerungsalterung und -rückgang“ durch. Bei der Veranstaltung diskutierten hochrangige Experten aus Wissenschaft, Politik und Verbänden über die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels für Deutschland und die EU.

kas.de

Kosovo 15 Jahre nach der Unabhängigkeitserklärung – Entwicklung, Konflikt, Herausforderung

Eine Bilanz des 39. #HessenKAS Facebook-Live vom 22.02.23.

Daniel Braun, Leiter der Auslandsbüros Nordmazedonien und Kosovo der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., schilderte im Gespräch mit Marion Sendker seine Eindrücke und Einschätzungen der Lage vor Ort.

Objavitelj imovine

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.