Objavitelj imovine

izvješća o aktivnostima

Publikationen

„Ich hatte ein Auge für Sprache“

Literturnobelpreisträgerin Herta Müller über Kindheitserinnerungen und europäische Diktaturgeschichte

Ein auf die Farbe Schwarz reduziertes Bühnenbild mit lediglich zwei taghellen Spots erwartete den Zuhörer im Theater am Schiffbauerdamm, der eigentlichen Spielstätte des Berliner Ensembles. Auf einem einfachen schwarzen Holzstuhl an einem schwarzen Holztisch saß Herta Müller. Die zierliche Literaturnobelpreisträgerin stand an diesem Abend im Fokus der Aufmerksamkeit und alles um sie herum verschwand in Unbedeutsamkeit. Zusammen mit dem Berliner Ensemble lud die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung die namhafte Autorin zu einer Lesung ein.

Mehr Mut zu Visionen beim Städtebau

Experten aus Berlin und Zürich diskutieren über neue Wohnformen und Stadtentwicklung

In Berlin leben meistens nur Studenten oder Singles in weniger als 35 qm-Appartements ohne Besonderheiten. Im Wohnprojekt Kalkbreite in Zürich ist dies anders. Dort werden dem Mieter selbst in kleineren Wohneinheiten mehr Komfort und ein höherer Umweltstandard als in Deutschland geboten. Das Schweizer Vorzeigemodell vereint arbeiten, wohnen, begegnen und fördert eine soziale Durchmischung zu kleinem Preis. Und es sind nicht nur Studenten, die auf kleinem Wohnraum dort leben. Vorgestellt und diskutiert von Fachleuten wurde dieses Modell auf der Veranstaltung „Stadt im Wandel“ der Akademie.

„Brücken bauen, eigene Werte hochhalten“

Integrationspolitische Debatte mit Serap Güler und Bernhard Lasotta

Bericht zur Diskussion mit Serap Güler MdL, Dr. Bernhard Lasotta MdL und dem stellvertretenden Chefredakteur der Stuttgarter Nachrichten, Wolfgang Molitor, am 13. Oktober 2015 im Kleinen Kursaal Bad Cannstatt.

Die Wiedervereinigung und die Macht der Erinnerung

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Hans Joachim Meyer und Dr. med. Hans-Joachim Maaz

Muslimische Seelsorge in Deutschland wird immer wichtiger

Sie braucht aber verlässliche Ansprechpartner zur Klärung offener Fragen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung organisierte am 30. September in Berlin ein Expertengespräch zum Thema „Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland - Bestandsaufnahme und Herausforderungen“.

"Weit weg ist näher als Du denkst": Flüchtlinge in Mainz

Reihe "Neues Wir? Einwanderungsland Deutschland"

In der Reihe „Neues Wir? Einwanderungsland Deutschland“ hatte das Politische Bildungsforum Rheinland-Pfalz nach Mainz eingeladen, um mit Experten aus Medien und Politik, Vertretern von Hilfsorganisationen und Gästen zum Thema „Flüchtlinge in Mainz“ ins Gespräch zu kommen. Im vollbesetzten Ketteler-Saal des Erbacher Hofs wurde angeregt und kontrovers über die Situation der Flüchtlinge und ihre Motive nach Deutschland zu kommen diskutiert, aber auch über Fragen des Umgangs mit der gegenwärtig angespannten Situation.

„Reiner Kunze. Dichter sein“ - Eine deutsch-deutsche Freiheit

Bilanz des Kasseler Gesprächs 6.Oktober 2015

„Wir haben immer eine Wahl, und sei`s, uns denen nicht zu beugen, die sie uns nahmen“. Im Kasseler Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung erzählte der Publizist Udo Scheer aus Leben und Werk des deutsch-deutschen Dichters Reiner Kunze.

Planspiel „Magnet Europa“

Die Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen veranstaltete am 6. und 7. Oktober das Planspiel „Magnet Europa – Migrationspolitik in der Europäischen Union“ in der 11. Klasse der Freien Evangelischen Bekenntnisschule und in der 12. Klasse des Nebelthau-Gymnasiums. Unter der Leitung von Dr. Dieter Wolf wurden den Schülerinnen und Schülern die Institutionen und die Entscheidungsfindung in der Europäischen Union anhand von Beispielen aus der Migrationspolitik vermittelt.

Johanna Chowaniec

Die Demokratie im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit: Beckstein greift Flüchtlingspolitik auf

Goslarer Rede zum 64. Jahrestag der Gründung der CDU Deutschlands

Bei der jüngsten Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung hat Bayerns früherer Innenminister und Ministerpräsident, Dr. Günther Beckstein, im Rahmen der "Goslarer Rede 2015" im Marmorsaal des Hotels „Der Achtermann“ vor über 200 Zuhörern über das aktuelle Flüchtlingsthema und die Freiheit und Sicherheit in Deutschland gesprochen.

Neue Dynamik in der Bildungs- und Wissenschaftskooperation mit dem Iran

6. Hafis-Dialog Weimar –Exzellenz verbindet

19.000 Menschen lernen derzeit im Iran die deutsche Sprache. Ein riesiges Potential für eine intensive bildungs- und kulturpolitische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und dem Iran. Der 6. Hafis-Dialog der Konrad-Adenauer-Stiftung in Weimar setzte sich in einem Workshop mit 14 deutschen und iranischen Experten und in einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit den neuen Chancen und Möglichkeiten der Wissenschaftskooperation auseinander.

Objavitelj imovine

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.