Objavitelj imovine

izvješća o aktivnostima

Publikationen

Rasanter Bevölkerungsrückgang

Der demographische Wandel in Deutschland und Japan

Die dritte Veranstaltung in der Reihe "Handlungsauftrag Demographie" widmete sich der Überalterung und dem rasanten Bevölkerungsrückgang in Japan und stellte die Fragen, wie Japan mit der demographischen Herausforderung umgeht und was Deutschland von Japan lernen kann?

Ukraine-Russland-Konflikt und IS-Terror

Antworten aus Sicht der NATO

"Wir haben großes Glück gehabt"

Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister Berlins a.D., blickt zurück auf Berlin als geteilte Stadt und die Wende

Vor 25 Jahren fiel die Mauer, ein Jahr später folgte die Deutsche Wiedervereinigung. Kaum einer hat die Wendezeit und ihre Auswirkungen intensiver miterlebt und mitgestaltet, als Eberhard Diepgen, der von 1984 bis 2001 – mit kurzer Unterbrechung - Berlin regierte. In der Akademie der Adenauer-Stiftung sprach er auf Einladung des Politischen Bildungsforums Berlin über das Regieren einer besetzten Stadt, historische Glücksfälle und die heutige Bedeutung Berlins als Hauptstadt.

"Das Streben nach Freiheit ist eine Idee, die nicht vergeht"

Podiumsgespräch anlässlich des 70. Jahrestags des Warschauer Aufstands

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung, des Deutschen Historischen Museums (DHM) und des Museums des Warschauer Aufstands suchten Experten aus Polen und der Ukraine im Zeughauskino des DHM aus Anlass des 70. Jahrestags des Warschauer Aufstands 1944 nach Ursachen für Freiheitsbestrebungen damals und heute.

„Flüchtige Bekannte“

Lesung und Autorengespräch mit Thomas Weiss

Der Schriftsteller Thomas Weiss war auf Einladung der KAS Bremen und mit Unterstützung der Norbert-Lammert-Stiftung zu einer Lesung mit Literaturgespräch in Bremerhaven zu Gast.

Der Nahe Osten als Krisen- und Chancenregion braucht die Unterstützung Europas

15. Mülheimer Nahostgespräch

Ein Jubiläum feierte das Team Naher Osten und Nordafrika gemeinsam mit der Katholischen Akademie Die Wolfsburg und dem Institut für Theologie und Frieden in Hamburg: Bereits zum 15. Mal fand am Wochenende das Mülheimer Nahostgespräch in der Katholischen Akademie Die Wolfsburg statt. Zehn Referenten aus Ägypten, Israel, Deutschland, Iran, dem Libanon, den Palästinensischen Gebieten und Syrien, sowie rund 80 Teilnehmer diskutierten über die aktuellen Entwicklungen in Nordafrika und im Nahen Osten.

Internationale KAS-Medienkooperation mit Türkischem Journalistenverband

Überregionales Journalisten-Treffen von KAS-Mitarbeitern in Istanbul

Dr. Colin Dürkop, Bekir Öncell und Dr. Cem Akdag (KAS Türkei), Susanna Vogt (KAS Griechenland), Christian Spahr (KAS-Medienprogramm Südosteuropa) und Dr. Marcus Nicolini (KAS JONA) trafen sich am vergangenen Freitag in Istanbul mit dem langjährigen KAS-Medienpartner Türkischer Journalistenverband (TGC).

„Viele Eltern verhalten sich wie die Einsatztruppe der GSG-9“

Helikopter-Eltern: Schluss mit Förderwahn und Verwöhnung!

Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DLV) Josef Kraus referierte im Hubschraubermuseum in Bückeburg zum Phänomen der Helikopter-Eltern, das in jüngster Zeit immer häufiger auch in Deutschland zu beobachten ist. Als Helikopter-Eltern bezeichnet man jene Eltern, die ihre Kinder rund um die Uhr verwöhnen und die versuchen, sie mit allen Mitteln zu fördern, um damit die vermeintlich bestmögliche Erziehung für ihr Kind zu erreichen.

"Vor der Wand"

Erinnerungskultur und Vergangenheitsaufarbeitung in Deutschland und Italien

Im September 2013 legte Professor Michael Göring, Vorsitzender des Vorstandes der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, seinen zweiten Roman „Gegen die Wand“ vor. Darin beschreibt er eine Jugend in Deutschland in den 1960er und 70er Jahren in einer typischen Mittelstandsfamilie. Georg Mertens ist 16Jahre alt als er sich intensiv mit der Kriegsvergangenheit seines Vaters auseinanderzusetzen beginnt. Während Walter Mertens versucht zu verdrängen, kann sein Sohn nicht länger ruhen und sucht nach Antworten. Was geschah 1944 im toskanischen Dorf Sant‘Anna di Stazzema?

Verdrängte Erinnerungen – Estland während der sowjetischen Besatzung

Auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Botschaft der Republik Estland in Berlin stellte die estnische Autorin Imbi Paju ihr Buch „Estland! Wo bist du? – Verdrängte Erinnerungen“ in der Vertretung des Landes Schleswig-Holstein beim Bund vor. Gemeinsam mit dem ehemaligen Diplomaten und Politiker Eerik-Niiles Kross diskutierten die Gäste die historische Erinnerung an die sowjetische Besatzung Estlands und berichteten aus dieser Zeit.

Objavitelj imovine

o ovoj seriji

Zaklada Konrad Adenauer, radionice za obrazovanje, centri za obrazovanje i uredi u inozemstvu godišnje nude više tisuća događaja o različitim temama. O odabranim konferencijama, događajima, simpozijima i sličnome izvještavamo aktualno i ekskluzivno na www.kas.de. Tu ćete osim sažetka sadržaja pronaći i dodatne materijale kao što su slike, predloške za govore, video snimke i zvučne isječke.

naručivanje informacija

izdavač

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.