Asset Publisher

Bundeswehr / Sebastian Wilke

Einzeltitel

Brennpunkt der Gewalt: „In Mali fehlt es an Perspektiven, Vertrauen und Zusammenhalt“

Thomas Schiller im kas.de-Interview über die kritische Sicherheitslage und die internationalen Stabilisierungseinsätze in Mali und der Sahelregion

Gemeinsam mit internationalen Partnern unterstützt Deutschland die Stabilisierung Malis und der Sahel-Region, denn der Kampf gegen Terrorismus, Kriminalität und Armut betrifft auch Europa. Über die kritische Sicherheitslage, die vielfältigen Probleme in der Region, den Friedensprozess und den Einsatz Deutschlands sprach kas.de mit Thomas Schiller, dem Leiter des Büros der Konrad-Adenauer-Stiftung in Malis Hauptstadt Bamako.

Asset Publisher

kas.de: Immer wieder schüren rivalisierende Bevölkerungsgruppen, organisierte Verbrecher, Aufständische und Islamisten den Konflikt in Nordmali. Zwischen November 2018 und März 2019 wurden 547 Zivilisten Opfer von bewaffneter Gewalt im Land, bis Mai 2019 fielen knapp 200 UN-Blauhelm-Soldaten. Herr Schiller, Sie sind jetzt seit fast zwei Jahren vor Ort. Wie gestaltet sich aus Ihrer Perspektive die Lage im Land und in der Sahel-Region?

Thomas Schiller: Die Lage in Mali und in der gesamten Sahelregion ist kritisch. Es geht schon längst nicht mehr nur um die Stabilisierung des Nordens von Mali. Das Zentrum des Landes ist seit längerem Brennpunkt terroristischer und interethnischer Gewalt. Darüber hinaus sind auch große Teile Burkina Fasos und Nigers regelmäßig von Anschlägen betroffen. In Europa wird zudem sehr wenig über die überaus problematische Sicherheitslage in der Tschadseeregion berichtet. Insgesamt kann mal also sagen: wir stehen vor einem Problem, dass sich schon lange nicht mehr auf Mali beschränkt.

 
Thomas Schiller ist Leiter des Regionalprogramms Sahel der Konrad-Adenauer-Stiftung mit Sitz in Bamako/ Mali. Er betreut die Länder Burkina Faso, Mali, Mauretanien, Niger und Tschad. Das Regionalprogramm Sahel hat einen seiner Schwerpunkte in der Stärkung der regionalen Zusammenarbeit und arbeitet beispielsweise eng mit Parlamenten und zwischenstaatlichen Institutionen wie G5 Sahel zusammen.
 

Um zu einer langfristigen Friedenslösung zu kommen, bräuchte es eine Aussöhnung zwischen der Regierung und den Rebellengruppen. Eigentlich gab es 2015 das Abkommen über Frieden und Versöhnung in Mali, 2018 einen Friedenspakt zwischen Vereinten Nationen und Malischer Regierung. Doch es gibt bewaffnete Gruppen, die sich nicht daran halten. Wie verläuft aus Ihrer Sicht der Friedensprozess?

Der Friedensprozess in Mali ist wichtig, aber er stockt. Erst jüngst hat eine der unterzeichnenden bewaffneten Gruppen ihre Beteiligung an weiteren Gesprächen ausgesetzt. Man muss aber auch festhalten, dass die Instabilität der gesamten Region tiefer liegende Ursachen hat: es fehlt an Perspektiven für die jährlich anwachsende Zahl junger Menschen, die Staaten sind vielfach nicht in der Lage Vertrauen zu schaffen, es fehlt der Zusammenhalt, Infrastruktur und Bildungswesen sind katastrophal. Die Liste der Herausforderungen ließe sich fortsetzen.

Was braucht es aus Ihrer Sicht an Unterstützung, um diese Herausforderungen anzugehen?

Deutschland unterstützt die Sahelstaaten seit längerem in erheblichem Umfang, zivil und militärisch. Ein konkretes Beispiel ist die Lieferung minengeschützter Truppentransportfahrzeuge an die malischen Streitkräfte. Damit sollen diese in die Lage versetzt werden, ihre Präsenz auch in extrem unsicheren Regionen wie dem Zentrum des Landes zu verstärken. Wer die schlechte Ausstattung der Streitkräfte des Sahel kennt, weiß, dass gerade der Eigenschutz häufig ein zentrales Problem für die Soldaten darstellt.

Seit etwas über sechs Jahren unterstützt die Bundeswehr die Stabilisierung Malis. Welche Rolle spielen unsere Einheiten im Verbund mit den UN- und EU-Missionen bei der Herstellung von Sicherheit in der Region, der Bekämpfung von Fluchtursachen und der Durchsetzung von Menschenrechten?

Die deutschen Soldatinnen und Soldaten sind Teil des internationalen Engagements zur Stabilisierung der Region, sei es im Rahmen der VN-Mission MINUSMA, sei es als Teil der europäischen Mission EUTM. Darüber hinaus engagiert sich Deutschland aber auch bilateral, beispielsweise bei der Unterstützung der nationalen Streitkräfte Malis und Nigers im Rahmen der Ertüchtigungsinitiative. Nicht zu vergessen ist aber auch das erhebliche entwicklungspolitische Engagement Deutschlands. Aber lassen Sie mich sehr deutlich sagen: eine nachhaltige Entwicklung der Region kann es nur geben, wenn alle Instrumente ineinander greifen und wenn die Sahelstaaten selbst mehr tun, beispielsweise bei der Reform des Sicherheitssektors.

Herr Schiller, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Das Gespräch führte Stefan Stahlberg von der Online-Redaktion der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Asset Publisher

kontak

Thomas Schiller

Thomas Schiller bild

Leiter des Regionalprogramms Sahel

thomas.schiller@kas.de +223 20 23 00 36

comment-portlet

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können

Asset Publisher

Disediakan oleh

Regionalprogramm Sahel

Asset Publisher