Asset Publisher

Analisa dan Argumentasi

aus der Konrad-Adenauer-Stiftung

Asset Publisher

Adobe Stock/ 1xpert

Europäische Union – intern stabilisiert, extern konfrontiert

Ergebnisse der Panorama-Analyse 2025

Die Panorama-Analyse 2025 vermittelt einen umfassenden Einblick in die aktuelle Entwicklung der Europäischen Union und ihres Umfelds im Jahresvergleich. Die jährliche Analyse liefert eine multithematische Standortbestimmung in den Bereichen Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, Europapolitische Ausrichtung der Mitgliedstaaten und Globales Umfeld. Durch die Verwendung qualitativer und quantitativer Indikatoren gibt sie fundierte Einblicke in aktuelle Trends und Entwicklungen.

Titelbild mit der KI Adobe Firefly generiert, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Keine Angst vor Zahlen: Warum Mathe in jede Kita gehört 

Stärkung der Bildungschancen durch frühe Förderung

Frühe Mathebildung stärkt logisches Denken, MINT-Kompetenzen und Teilhabe an der Gesellschaft. Schon Kleinkinder entwickeln ein Gespür für Muster, Mengen und Strukturen, wenn pädagogische Fachkräfte dies gezielt fördern. Mathematische Bildung in der Kita verbessert nicht nur spätere Berufschancen, sondern auch Gerechtigkeit, Demokratieverständnis und Selbstwirksamkeit. Dafür braucht es gute Rahmenbedingungen, Fortbildungen, mehr Fachkräfte und politischen Willen.

Titelbild mit der KI Adobe Firefly generiert, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Strafmündigkeitsgrenzen in Europa: Einblicke in Rechtslage und Jugendkriminalität

Wie europäische Länder mit Strafmündigkeitsgrenzen umgehen und welche Schlüsse sich für die deutsche Debatte ziehen lassen

Die Diskussion um die Absenkung der Strafmündigkeitsgrenze in Deutschland auf unter 14 Jahre wird kontrovers geführt. Befürworter argumentieren, dass frühere strafrechtliche Interventionen notwendig seien, um kriminelle Karrieren zu verhindern. Kritiker warnen vor Stigmatisierung und verweisen auf Alternativen wie präventive und erzieherische Maßnahmen. Der Vergleich von Modellen in Ländern wie Großbritannien, Schweden und der Schweiz zeigt unterschiedliche Ansätze und deren Auswirkungen. Diese Analyse beleuchtet zentrale Herausforderungen und Perspektiven für Deutschland.

PantherMedia /Joerg Hackemann

Ein neuer Ansatz in der Antisemitismusbekämpfung

Plädoyer für die Aufnahme der Bekämpfung von Antisemitismus in das Grundgesetz

Antisemitismus stellt spätestens seit der Corona-Pandemie, den damit verbundenen Verschwörungsmythen sowie dem Pogrom vom 7. Oktober 2023 eine dauerhafte Herausforderung des Staates dar. Ein wesentliches Problem bei der Antisemitismusbekämpfung liegt nicht im Fehlen von Gesetzen und Staatszielbestimmungen, sondern im mangelnden Gesetzesvollzug. Deshalb sollte das Amt des Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung durch das des Antisemitismusbeauftragten des Bundestages ersetzt und nach dem Vorbild des Wehrbeauftragten des Bundestages ausgestaltet und verfassungsrechtlich verankert werden.

Titelbild mit der KI Adobe Firefly generiert, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Was Kanada und Singapur über die frühe Förderung von Basiskompetenzen lehren

Hochwertige frühkindliche Bildung für Chancengerechtigkeit und Bildungserfolg

Frühkindliche Bildung stärkt Basiskompetenzen, fördert soziale Teilhabe und Bildungserfolg und erzielt hohe gesellschaftliche Renditen. Kanada und Singapur zeigen, wie durch verbindliche Bildungspläne, hohe Qualitätsstandards, staatliche Finanzierung und gezielte Förderung benachteiligter Kinder erfolgreiche Systeme entstehen. Deutschland sollte frühkindliche Bildung strategisch ausbauen, verbindliche Curricula einführen und Qualitätsentwicklung sowie evidenzbasierte Steuerung stärken.

KI-generiert mit Adobe Firefly, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

CO₂-Grenzwerte im Bausektor – Ein ordnungspolitisch gerechtfertigter Eingriff?

Ein CO₂-Deckel im Bau als Ergänzung zur CO₂-Bepreisung: Emissionen senken, Investitionen fördern und Planungssicherheit schaffen

Der Bausektor verursacht rund 30 Prozent der CO₂-Emissionen in Deutschland und steht unter großem Transformationsdruck. Ein gebäudebezogener CO₂-Deckel wie in Frankreich oder Dänemark könnte klare Ziele setzen, Investitionen fördern und Planungssicherheit schaffen. Er wäre technologieoffen, ordnungspolitisch vertretbar und könnte den Emissionshandel sinnvoll ergänzen. Ziel ist es, Emissionen zu senken, Innovationen anzuregen und nachhaltiges Bauen wirtschaftlich attraktiver zu machen.

KI-geniert mit Adobe Firefly, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

KI-Robotik als Wettbewerbsvorteil

Mit intelligenten Maschinen an die Spitze

KI-gesteuerte Roboter sind ein zentraler Wettbewerbsfaktor in der globalen Wirtschaft. Deutschland ist in diesem Bereich gut aufgestellt, muss aber seine Kompetenzen deutlich ausbauen, um im geoökonomischen Wettlauf vorne mitwirken zu können. Dies erfordert eine vereinfachte Regulierung, Standards, erweiterte Reallabore, einen starken EU-Binnenmarkt, Datenzugang, Energiesicherheit, mehr Wissenstransfer von der Forschung in den Markt und Investitionen auslösende Anreize und öffentliche Akzeptanz.

Adobe Firefly/Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

High-Impact Tutoring: Ein wirksamer Hebel zur Verbesserung der Basiskompetenzen

Wie Tutoring Kompetenzen stärkt und die Bildungskrise bekämpfen kann

Lesen, Schreiben und Rechnen sind essenziell, doch viele Schülerinnen und Schüler erreichen diese Fähigkeiten nicht ausreichend. High-Impact Tutoring (HIT) – intensive, evidenzbasierte Kleingruppenförderung – hat sich als effektiver Ansatz bewährt. Studien belegen deutliche Lernzuwächse. Deutschland sollte dieses Modell stärker nutzen, insbesondere im Rahmen des Startchancen-Programms, um Bildungsrückstände systematisch aufzuarbeiten. HIT wird hier als erster von unterschiedlichen Ansätzen, zur Stärkung von Basiskompetenzen vorgestellt.

Adobe Stock / wahyu; generiert mit KI

Digitale Zukunft gestalten: Warum ein eigenständiges Digitalministerium unverzichtbar ist

„One size does not fit all“ – Ein Digitalministerium mit klarem Auftrag

Die Einrichtung eines Bundesministeriums für digitale Transformation mit klar definierten Vorgaben wäre ein entscheidender Schritt, um die Effizienz der Verwaltung erheblich zu steigern und die Interaktion des Staates mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen nachhaltig zu verbessern. Auch für eine datenschutzrechtliche Beratung bei der Verwaltungsdigitalisierung wäre ein zentrales Ressort von Vorteil. Es schafft eindeutige Verantwortlichkeiten und adressiert den Vertrauensverlust der Bürgerinnen und Bürger sowie die Reputation und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

Adobe Stock / BillionPhotos

Kommunen im (demografischen) Wandel – Strategien zur Minderung regionaler Ungleichgewichte

Wie steht es um die Zukunft deutscher Kommunen in Stadt, Land, Ost und West?

Der demografische Wandel verstärkt die regionalen Ungleichheiten in Deutschland – besonders ländliche Gebiete kämpfen mit Abwanderung, Alterung und wirtschaftlichen Herausforderungen. Während Ballungsräume weiterwachsen, droht strukturschwachen Regionen ein Teufelskreis aus Bevölkerungsrückgang und Standortnachteilen. Doch wie lässt sich dieser Trend umkehren? Der folgende Beitrag analysiert zentrale Standortfaktoren, aktuelle Studien und innovative Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung.

Asset Publisher

Tentang seri ini

Analisa dan Argumentasi

Informasi pemesanan

Penerbit

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Dr. Kristin Wesemann

Dr

Leiterin Strategie und Planung

kristin.wesemann@kas.de +49 30 26996-3803