detail
分析と議論
This portlet should not exist anymore

© Sergey Nivens / Shutterstock.com
- Oftmals ist das Internet ein wichtiger Faktor, aber nicht das einzige Element, welches zu einer Radikalisierung beiträgt.
- Online-Radikalisierung ist sowohl Teil der Strategie gewaltbereiter Extremisten als auch ein Nebenprodukt der Ausbreitung sozialer Medien unter den Anhängern dieser Gruppierungen. Nicht immer gibt es offizielle Propaganda, sondern oftmals werden eigene Diskussionen unter Nutzern zu Beschleunigern für Radikalisierungsprozesse.
- Die neue Ausrichtung auf die Radikalisierung von Kindern im Internet gibt Anlass zur Sorge und verlangt nach einem ganzheitlichen Ansatz zur Bekämpfung selbiger.
- Es muss sowohl das Angebot als auch die Nachfrage an Onlinepropaganda eingedämmt werden. Dies kann nur gelingen, wenn man das Phänomen nicht nur aus der Sicherheitsperspektive betrachtet.
トピック
このシリーズについて
 
発注情報を
出版社
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
erscheinungsort
Sankt Augustin Deutschland
Dr. Kristin Wesemann

Leiterin Stabsstelle Strategie und Planung
Marianne Graumann

Teamleiterin Publikationen, Print und Qualitätssicherung
Frieden vs. Demokratie?
DEFENDER-Europe 20: Militärische Stärke zeigen und Russland die Hand reichen
Die Ukraine vor dem Wahlfieber: Vorbeugung einer chronischen politischen Erkrankung
Korea und die USA: Fortschritte in der Diplomatie zwischen Trump, Kim und Moon?
Zurück zur Normalität - Shinzo Abe zu Besuch in China
Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können