イベント

今日

3

2023

Münstertal
75 Jahre Israel
Von Herzl zu Hightech

1

2023

-

10

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

12

2022

-

3

2023

Berlin
EinWand VIII
Cyrill Lachauer

Live-Stream

Kommunalpolitik - Überleg’s Dir mal

Ask me anything mit Sarah Schweizer, MdL und Stadträtin in Göppingen und Dr. Joy Alemazung, Bürgermeister der Gemeinde Heubach

著作紹介

Ukraine verstehen - Geschichte, Politik und Freiheitskampf

Lesung und Podiumsdiskussion

Live-Stream

Hass und Gewalt gegenüber kommunalen Amts- und Mandatsträgerinnen und -trägern

Status Quo, Prävention, Rechtslage und Unterstützung

Kommunalpolitisches Tutorial M-V | Folge 15

Online-Seminar

Journalistisches Schreiben und Pressearbeit im kommunalen Ehrenamt

Online-Workshop mit Prof. Dr. Rafael Bauschke

討議会

Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt

Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.

Live-Stream

Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbahnhof

– Schweden im Zentrum der Aufmerksamkeit

Im 40. #HessenKAS Facebook-Live schalten wir zu unserer Kollegin Gabriele Baumann, Leiterin des Projekts Nordische Länder der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., nach Stockholm und sprechen über die außen- und geopolitische Perspektiven Schwedens.

イベント

Autoritarismus gegen Demokratie – Russlands Krieg gegen die Ukraine

Vortrag von Elmar Theveßen, ZDF-Studioleiter Washington, mit anschließender Podiumsdiskussion

専門会議

Die Selbstbehauptung der liberalen Demokratie

Das Krisenjahr 1923 und seine Folgen

Das Krisenjahr 1923 steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Im Rahmen der zweitägigen Konferenz werden sowohl die außen-, innen- und wirtschaftspolitischen Aspekte des Krisenjahrs 1923 als auch aktuelle Herausforderungen für die liberale Demokratie beleuchtet.

討議会

ausgebucht

Schule im Wandel? Die Digitalisierung im Bildungswesen

Schulveranstaltung

専門会議

Digital Latin America - Innovation, Bürgerbeteiligung und Digitale Ethik

Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen der Lateinamerika-Karibik-Woche des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung 2023

29.03.2023 im Bernhard-Vogel-Saal (Räume 6+7) der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35, D-10785 Berlin

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Winfried Rothermel/ Imago

Bundesweiter Jugendwettbewerb „denkt@g“ eröffnet

Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar startete die Konrad-Adenauer-Stiftung die neue Auflage ihres Jugendwettbewerbs „denkt@g“

Der Jugendwettbewerb gegen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit

Martin Reuber

Wie schaffen wir die Klimawende?

Deutsch-französische Zukunftswerkstatt, 5. Staffel

Zum Auftakt der französische Ratspräsidentschaft spiegelten die beiden Gesprächspartner*innen die klimapolitischen Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich wider.

Sicher leben im 21. Jahrhundert

Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung am 25. Januar 2022

Selten war das Sehnen nach Sicherheit so groß wie aktuell. Das Attentat an der Universität Heidelberg, die Unruhen im Nahen Osten oder die wöchentlichen Auseinandersetzungen auf Demonstrationen – es sind Bilder, die im Kopf bleiben und nach Sicherheit verlangen. Ein Grund, warum sich auch die KAS Saarland am vergangenen Dienstag dem Thema „Sicher leben im 21. Jahrhundert“ widmete.

Der Kongress musste coronabedingt hybrid ausgetragen werden.

Wie kann moderner Küstenschutz aussehen?

Küstenschutz im Agenda 2030 Prozess

Veranstaltungsbericht

Till Adams

Antisemitismus – nie wieder!? Erfahrungen aus dem Alltag

Bericht über eine Frankfurter Schulveranstaltung im Rahmen des KASweiten "DenkTags" gegen Antisemitismus vom 27.01.2022.

Die Schülerinnen und Schüler der Helmholtzschule sollten über jüdisches Leben in Deutschland und über Formen und Ausmaß sowie Umgang mit und Maßnahmen gegen Antisemitismus informiert werden.

KAS

Gedanken und Grußworte unserer Schirmherren zum DenkTag 2022

GedenkTag 2022

Der Élysée-Vertrag

Meilenstein der deutsch-französischen Annäherung

Nach einer Begrüßung durch die Konrad-Adenauer-Stiftung und eine kurze Einordnung, warum der „Elysée-Vertrag“ noch heute in Deutschland, Frankreich und ganz Europa von Bedeutung für die Politische Bildung ist, begann der Referent Ingo Espenschied seine Live-Dokumentation zum Thema des Abends

kas.de

Jüdisches Leben in Deutschland heute – Erfahrungen aus der jungen Generation

Eine Bilanz des 28. #HessenKAS Facebook-Live am 25.01.2022 anlässlich des DenkTags.

Im Rahmen des KAS-weiten „DenkTags“ gegen Antisemitismus sprach Eva Morlang mit Tamara Ikhaev, bis Dezember 2021 Präsidentin des Verbandes Jüdischer Studierender Hessen (VJSH), über ihr Engagement, über jüdisches Leben in Deutschland und über Formen und Ausmaß sowie Umgang mit und Maßnahmen gegen Antisemitismus.

"Wir fördern, was Menschen verbindet"

Digitale Diskussionsveranstaltung mit Ministerin Ina Scharrenbach

Unter dem Motto "Heimatförderung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt" diskutierten Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen, Hans Heinrich Hölscher vom Dorf- und Heimatverein Isselhorst sowie Professorin Lamia Messari-Becker von der Universität Siegen gemeinsam mit 140 interessierten Bürgerinnen und Bürgern.

Gedenkstätte Neuengamme

Gedenkkultur Online: Digitale Führung der Gedenkstätte Neuengamme

Online-Führung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Um die Gräueltaten der nationalsozialistischen Diktatur in Erinnerung zu behalten, führte die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Bremen am 19. Januar 2022 eine Online-Führung der KZ- Gedenkstätte Neuengamme durch. 22 Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Utbremen nahmen an der Führung teil.