イベント

今日

6

2023

Bonn
ChancenZeit
Ein Abend von Studierenden für Studierende

6

2023

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?
Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

ワークショップ

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

専門討論会

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

フォーラム

17.Juni 1953

Ein deutscher Aufstand

Lesung, Vortrag und Gesprächsrunde

ワークショップ

ausgebucht

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

セミナー

ausgebucht

RHETORIKTRAINING – Grundlagen der Rhetorik für das politische und gesellschaftliche Engagement

Seminar

講演会

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

ワークショップ

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

講演会

ausgebucht

"Warum wir uns mit der Bundeswehr beschäftigen sollten"

Schulveranstaltung

奨学・情報提供プログラム

ausgebucht

Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Bio- und Gentechnologie in der Landwirtschaft:

Welche Potentiale, Erleichterungen und Risiken bringt sie für die Bürgerinnen und Bürger mit sich?

Aurich 04.11.2021

Wie steht es um die ökonomische Bildung in Deutschland?

Onlineveranstaltung

02.11.2021 via Zoom

Soziale Marktwirtschaft - Auslauf- oder Zukunftsmodell?

Veranstaltungsbericht: Seminar zum Thema "Soziale Marktwirtschaft" in der Villa La Collina, Cadenabbia

In der Tagung „Soziale Marktwirtschaft – Auslauf- oder Zukunftsmodell?“ vom 28. Oktober bis zum 31. Oktober 2021 wurde nicht nur ein Blick zurück auf die Anfänge der Sozialen Marktwirtschaft gerichtet, sondern auch Zukunftsperspektiven und aktuelle Herausforderungen aufgezeigt.

pixabay/geralt

Big Data - Cybersicherheit, Datenschutz, Demokratie

Eine Veranstaltung im Rahmen des 16. Demokratietags Rheinland-Pfalz - Veranstaltungsbericht

Big Data klingt für viele Menschen zuerst einmal nach einem Phänomen, welches sie persönlich nur peripher berührt. Tatsächlich werden jedoch sekündlich Daten über jede Nutzerin und jeden Nutzer gesammelt. Egal, ob wir Navigations-Apps, Social Media oder smart-home Lösungen verwenden, ob wir im Internet surfen oder einkaufen. Wir hinterlassen unseren Abdruck, Daten und Spuren im Internet

Politische Bildung mal etwas anders

Deutsch-deutsche Geschichte am Brocken

Bei bestem Wetter machte sich eine kleine Wandergruppe auf den "Goetheweg", um Bildung und Natur miteinander zu verbinden. Der Goetheweg ist einer der beliebtesten Wanderwege im Nationalpark Harz. Er ist nach dem deutschen Dichter und Denker Johann Wolfgang Goethe benannt und folgt seinem wahrscheinlichen Aufstieg von Torfhaus zum Brocken am 10. Dezember 1777. Der Brocken selbst ist mit 1141,2 m Höhe der höchste Berg im Mittelgebirge Harz, in Sachsen-Anhalt und in ganz Norddeutschland. Er befindet sich auf der Fläche der Bundesländer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Zum Gipfel fährt seit 1899, mit Unterbrechung infolge der Deutschen Teilung, die schmalspurige Brockenbahn. Die seit den 1930er Jahren vorhandenen Sendeanlagen auf dem Brocken haben aufgrund der exponierten Lage im Hochharz eine große technische Reichweite und waren im Kalten Krieg von großer strategischer Bedeutung. Das Brockenhaus als moderne Informationseinrichtung des Nationalparks Harz befindet sich in der umgebauten „Stasi-Moschee“ einer ehemaligen Abhöreinrichtung des Ministeriums für Staatssicherheit.

Leonid Andronov / Dreamstime

Hambach LIVE Spezial

Wie viel Künstliche Intelligenz verträgt unsere Demokratie?

Stellt Künstliche Intelligenz (KI) in erster Linie eine Chance oder eher ein Risiko für unsere Demokratie dar? Das Online-Seminar „Wie viel Künstliche Intelligenz verträgt unsere Demokratie?“ widmete sich den mit KI verbundenen Potentialen, Hoffnungen, Sorgen und möglichen Einflüssen und Regulierungen

pixabay/geralt

Deutschland in Europa – Die Deutsche Einheit

DOKULIVE

Diplompolitologe Ingo Espenschied, trug zum Thema „Deutschland in Europa – Die Deutsche Einheit“ vor. Er erläuterte, wie es zur deutschen Teilung kam, wie die Lebensumstände in der ehemaligen DDR waren und wie eine friedliche Wiedervereinigung möglich wurde

L.Kobabe

Drei Fragen an Sarah Altmann und Dustin Dehez

Anlässlich unserer Veranstaltung "Russland und die USA: Gesprächsbereit?" griffen die Referenten im Anschluss an die Tour noch einmal ein paar konkretere Fragen zum Thema auf.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.

Lammert trifft den uruguayischen Staatspräsidenten Luis Lacalle Pou

Die Herausforderungen und Lösungsansätze für einen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Neuanfang in Lateinamerika nach Covid-19 sind das übergreifende Thema der diesjährigen Mitarbeiterkonferenz der Abteilung Lateinamerika der Konrad-Adenauer-Stiftung, die vom 25.-29. Oktober in Montevideo stattfindet. Sie ist die erste Konferenz ihrer Art, die seit Ausbruch der Corona-Pandemie wieder in Präsenz durchgeführt wird. Gleich zu Beginn seines Aufenthalts in Uruguay wurde der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Norbert Lammert, von Staatspräsident Luis Lacalle Pou im Präsidialamt empfangen.

CR Simone Neumann

Hommage für Barrie Kosky

Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt Barrie Kosky als maßgeblichen Theater- und Opernregisseur der Gegenwart