イベント

今日

4

2023

-

7

2023

Nach den Sternen greifen
Der Weltraum als Wirtschafts-, Lebens- und Wettbewerbsraum im 21. Jahrhundert

イベント

Heimat erfahren: Gezeitenlandschaft Jümme und Renaturierung

Kanu- und Radtour im Ländereck Oldenburger Münsterland, Ammerland und Ostfriesland

奨学・情報提供プログラム

storniert

KULTURELLE VIELFALT UND INNOVATION IN ISRAEL

Auslandstagung vom 11.06.2023 bis 16.06.2023

セミナー

Italien und Deutschland

Politik zwischen Klischees und europäischen Realitäten

Sehr geehrte Damen und Herren, die Veranstaltung ist ausgebucht, sehr gerne nehmen wir Sie aber in unserer Warteliste auf.

討議会

Nach Plan? - Die "sozialistische Landschaft" und der Umgang mit Natur und Umwelt in der DDR

"Frühstück mit Geschichte auf Schloss Weesenstein"

Der Historiker Henrik Schwanitz widmet sich in einem Vortrag den ökologischen Folgen der SED-Herrschaft in der ehemaligen DDR.

講演会

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

講演会

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 17. Juni 1953, vier Jahre nach Gründung der DDR, kam es im Osten Deutschlands zu einer spontanen Volkserhebung. Ursprünglich ging es um die Rücknahme einer Erhöhung der Arbeitsnormen, doch schon bald forderten Tausende von Demonstranten den Rücktritt der Regierung und die Abhaltung freier Wahlen. Wie ein Flächenbrand verbreiteten sich die Proteste über die ganze DDR.

専門討論会

Die Türkei nach den Wahlen

Was bedeutet der Wahlausgang für Land, Leute und den Westen?

Wir blicken auf den Ausgang der Stichwahl in der Türkei und besprechen die Auswirkungen für die Türkei sowie für die internationale Politik.

討論会

Deutschland und China im internationalen Systemwettbewerb

Grafschafter Gespräche der Konrad-Adenauer-Stiftung

イベント

Kino in der Filmstadt: „Zwei Tage Hoffnung“

anlässlich des 70. Jahrestages des 17. Juni 1953

講演会

Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft

75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

„Es geht nicht mehr um Markt oder Staat, sondern um den smarten Staat, der notwendige Eingriffe in die Wirtschaft tätigt, ohne die Entfaltungsmöglichkeiten von Marktprozessen auszubremsen.“ (Prof. Achim Wambach, PhD)

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

KAS 2021

Geschlossenheit als wichtiger Faktor für die Zukunftsfähigkeit der CDU als Volkspartei

Goslarer Rede zum 70. Jahrestag der Gründung der CDU Deutschlands

Unter dem Leitspruch "Einigkeit und Recht und Freiheit" war in Goslar vom 20. bis 22. Oktober 1950 der erste Bundesparteitag der CDU abgehalten worden. Mit der jährlichen "Goslarer Rede" erinnerte die Konrad-Adenauer-Stiftung traditionell an dieses historische Ereignis. Der CDU Bundesvorsitzende Armin Laschet hielt eine Grundsatzrede.

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. / Volker Hielscher

„Es fehlt an Sichtbarkeit“

12. F.A.Z.-KAS-Debatte über Europas Rolle in der Welt, außenpolitisches Selbstverständnis und zur globalen Handlungsfähigkeit

Spielball oder Spielmacher? Bei der diesjährigen F.A.Z.-KAS-Debatte diskutieren renommierte Gäste über die Rolle Europas in der Welt. Dabei wird deutlich, wie tiefgreifend sich die internationale Ordnung wandelt – und wie schwer sich Europa mit einer angemessenen Antwort darauf tut.

Nordkoreas Nuklearprogramm

Seine Hintergründe und die Probleme seiner Lösung

Vortragsveranstaltung

Gefahren aus dem All

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik e. V. Sektion Oldenburg

Digitale Veranstaltung am 14.10.2021

Wolfskinder

Eine Kindergeneration nach 1945

Bad Zwischenahn 13.10.2021

Marcus Schmidt

„Verinnerung“: Flohmarkt-Fotos bekommen neue Geschichten

Claudia Grabowski und Monika Zobel lasen in Bremerhaven und Bremen-Nord

Draußen funkelt die Fassade des Klimahauses Bremerhaven – am Montag. Drinnen glitzern Balken der „Scheune“ bei Knoops Park – einen Tag später: Im Deutschen Auswandererhaus Bremerhaven und im Haus Kränholm in Bremen-Nord zeigen uns Claudia Grabowski und Monika Zobel Fotos vom Flohmarkt. Vor Gästen der Konrad-Adenauer-Stiftung erzählen sie, was sie in den Bildern sehen. Übersetzerin Zobel und Videojournalistin Grabowski nennen ihr gemeinsames Kunstprojekt „Verinnerung“. Durch beide Abende führt Ralf Altenhof.

60 Jahre Mauerbau – Wie ist der Stand der Aufarbeitung der SED-Diktatur?

Veranstaltungsbericht

12.10.2021 in Frisoythe

"Ich war Hitlerjunge Salomon"

Online-Zeitzeugengespräch mit Sally Perel

Veranstaltungsbericht zur Schulveranstaltung "Ich war Hitlerjunge Salomon"

KAS/Wadim Lisovenko

Über den Wert der Mitbestimmung in der Sozialen Marktwirtschaft

Bericht zur Veranstaltung vom 7. Oktober 2021

Vor dem Hintergrund des 70-jährigen Jubiläums des Montan-Mitbestimmungsgesetzes von 1951 fand am 7. Oktober 2021 die Kooperationsveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hans-Böckler-Stiftung mit dem Thema „Über den Wert der Mitbestimmung in der Sozialen Marktwirtschaft: gestern, heute und morgen“ statt.

Südkurier

„Weisheit und Dummheit voneinander trennen“

In Konstanz wurden die Preisträger des Deutschen Lokaljournalistenpreises 2020 gewürdigt

Bei einer Festveranstaltung im Bodenseeforum erhielten die Gewinner des Deutschen Lokaljournalistenpreises für das Jahr 2020 ihre Auszeichnungen. Bereits seit 1980 werden von der Konrad-Adenauer-Stiftung alljährlich Journalistinnen und Journalisten sowie Redaktionen gewürdigt, die sich um die lokale Berichterstattung verdient gemacht haben.