イベント
今日
1
30
2023
90 Jahre "Machtergreifung"
Der 30. Januar 1933. Thesen und Kontroversen
1
30
2023
30.01.2023 (19.00 Uhr) - Die Geschichte der Migration
Teil 6: Wanderungsbewegungen nach dem Ende der deutschen Zweistaatlichkeit
1
30
2023
Die europäische Klimapolitik – Wie verbraucherfreundlich ist die Europäische Union?
Online-Veranstaltung über Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)
1
15
2023
10
07
2023
Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!
朗読会
„Papa stirbt, Mama auch“
Lesung mit Maren Wurster in Bremerhaven
朗読会
Der Osten
Zum Heimatverlust in der Gegenwart
Kooperationsveranstaltung mit der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek
Online-Seminar
ausgebuchtDer Schabbat und das jüdische Leben
Schulveranstaltung
討論会
Die Energiekrise - Wendepunkt für eine gerechte und nachhaltige Energieversorgung
Franz-Meyers-Forum
Unser diesjähriges Franz-Meyers-Forum unter der Schirmherrschaft von Dr. Günter Krings beschäftigt sich mit den Themen Energiekrise und nachhaltige Energieversorgung.
専門討論会
Denktag: Leben mit Auschwitz
Zum internationalen Denktag sprechen wir mit Andrea von Treuenfeld, Dr. Olaf Glöckner und Jevgeni Kutikov über die Aufarbeitung des Holocausts und jüdisches Leben in Deutschland.
討論会
ausgebuchtTransformation - Deutschlands neue Rolle in Europa und der Welt
Hamburger Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung
討論会
Rücksicht und Respekt
Wie gehen wir in Zukunft miteinander um?
Wir laden Sie herzlich ins Deutsche Fußballmuseum nach Dortmund ein, um mit Schulministerin Dorothee Feller, dem ehemaligen Bürgermeister Andreas Hollstein und dem pädagogischen Leiter im Nachwuchsleistungszentrum von Borussia Dortmund, Matthias Röben, zu diskutieren.
討論会
Europa als Friedensmacht? Was kann die deutsch-französische Freundschaft dazu beitragen?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt zum 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags
Online-Seminar
Erfolgreiche Energiewende in Niedersachsen?
Online-Diskussion über Status quo, Hindernisse und Potenziale
専門討論会
Brennpunkt Brasilien
Zwischen Extremismus und Widerstand der Demokratie
Einmal mehr zeigt sich Brasilien nach den Wahlen im Herbst 2022 gespalten. Vor welchen Herausforderungen steht Präsident Lula da Silva in seiner nunmehr dritten Amtszeit? Welche politischen Impulse sind von ihm in Sachen Umwelt- und Klimaschutz, aber auch wirtschaftspolitisch zu erwarten? Nicht zuletzt, wie positioniert er Brasilien auf internationaler Ebene?