アセットパブリッシャー

イベント

アセットパブリッシャー

今日

5

2024

30.5.2024 Der Angriff auf die Ukraine und die Auswirkungen auf die russische Außen- und Innenpolitik
Sicherheitspolitische Dialogreihe Schwerin

5

2024

30.05.2024 - Wie tickt die Europäische Union?
World Café für junge Leute

4

2024

-

7

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

3

2024

-

11

2024

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024
"Mehr Frauen in die Rathäuser"

アセットパブリッシャー

アセットパブリッシャー

専門討論会

Das geht zusammen? Ökologisch-soziale Marktwirtschaft im Praxistest

103. Deutsche Katholikentag 2024 | AK Politik und Gesellschaft | Fishbowl

セミナー

ausgebucht

Im Zentrum Europas - Zwischen Politik und Kultur

Studienreise nach Prag

奨学・情報提供プログラム

ausgebucht

PAZR: Innovation und Sicherheit im Südwesten

Seminar für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer

セミナー

Vereinsmanagement in der Praxis: Fundraising: "Ohne Moos nix los!"

Seminar

奨学・情報提供プログラム

ausgebucht

„Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze“

Studienreise vom 3. Juni bis zum 6. Juni 2024

講演会

Franz Kafka und die Angst von Verwandlungen

100. Todestag von Franz Kafka

Live-Stream

Facebook Live: Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Der Traum vom Fußballprofi - Alltag jugendlicher Leistungssportler

講演会

75 Jahre NATO - Einblicke und Ausblicke

Vortrag und Gespräch mit Klaus Prömpers, langjähriger ZDF-Korrespondent in Bonn, Brüssel, Wien und New York mit Schwerpunkt Außen- und Sicherheitspolitik

Präsenzveranstaltung in Saarbrücken

Online-Seminar

ausgebucht

Koloniale Denkmuster und Alltagsdiskriminierung

Online-Vortrag im Rahmen einer Reihe zu Postkolonialismus

討議会

ausgebucht

Ländliche Räume – Potentiale und Herausforderungen

Infrastrukturen, Kultur und ärztliche Versorgung jenseits der Metropolen

アセットパブリッシャー

Rücksicht und Respekt auf jeder Ebene der Gesellschaft

Eine Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum

Es gibt den generellen Befund, dass unsere Gesellschaft respektloser, schroffer, konfrontativer, ja sogar unverschämter geworden ist. Dies ist ein schwer zu fassendes Phänomen, so dass man erst im Miteinanderreden ein klareres Bild erhält. In einer ersten Veranstaltung in Köln-Chorweiler mit NRW-Innenminister Herbert Reul ging es mehr um soziale Randgruppen, Jugendgangs und die Gefährdung der inneren Sicherheit. Bei der Fortsetzung der Reihe im Fußballmuseum Dortmund war der Mangel an Respekt in den Schulen, in Vereinen und in der Kommunalpolitik das Thema.

Moritz Kreis

60 Jahre Élysée-Vertrag

Perspektiven und Herausforderungen der deutsch-französischen Partnerschaft

„Mehr Ambitionen – weniger Genügsamkeit“ mit diesen Worten gab der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und Präsident des deutschen Bundestages a.D., Prof. Dr. Norbert Lammert, eine für viele sehr treffende Zustandsbeschreibung der deutsch-französischen Beziehungen wie des europäischen Projektes gleichermaßen. Lammert sprach im Rahmen der Veranstaltung „60 Years Élysée-Treaty – Perspectives and Challenges of the Franco-German Partnership”, zu der das Europabüro der KAS anlässlich des Jahrestages der Unterzeichnung des Élysée-Vertrages in das Parlament eingeladen hatte.

Nachhaltig auf Ski und Kufen - Geht das?

Die Zukunft des Wintersports in Thüringen

 

„AMON - Mein Großvater hätte mich erschossen“

Veranstaltung zum DenkT@g 2023

Lesung mit Autorin Jennifer Teege

Die Energiekrise – Wendepunkt für eine gerechte und nachhaltige Energieversorgung

Franz-Meyers-Forum

„Der Krieg in der Ukraine hat die Energiewende in die Mitte unseres gesellschaftlichen Lebens gerückt: Dass Energie uns jetzt, mehr denn je, alle betrifft, lässt sich nicht mehr bestreiten.“ Mit diesen Worten leitete die Leiterin des Regionalbüros Rheinland, Simone Gerhards, das diesjährigen Franz-Meyers-Forum in Mönchengladbach ein. In ihrer Ansprache lud sie die Gäste dazu ein, sich aktiv an den Debatten zu beteiligen und gemeinsam mit den Vortragenden und Moderatorin Ann-Kathrin Krügel über die wichtigsten Fragen der Energieversorgung zu diskutieren.

Eva Szepesi

"Immer wieder sagte ich mir selbst: Du musst leben, leben, leben."

Gespräch mit Eva Szepesi, Überlebende des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau

DenkTag 2023

KAS/Bäuml

Die Erinnerung am Leben erhalten – die Bedeutung von Z(w)eitzeugen für unsere Gesellschaft

Veranstaltungsbericht zur Lesung und Diskussion mit Dr. Hermann Simon und Katrin Himmler am 26.01.2023 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

Wenn Zeitzeugen und Überlebende sterben, drohen die Erinnerungen an die Shoa und die NS-Diktatur zu verblassen. Um diese Erinnerung im Sinne des "Nie wieder!" am Leben zu erhalten, lasen Dr. Hermann Simon und Katrin Himmler am Vorabend des Holocaust-Gedenktages aus ihren Büchern.

KAS / Juliane Liebers

Energiekonferenz: Der Ruf nach mehr Freiraum für Innovation

The Power of Crisis: Energie der Zukunft

Am 26. Januar 2023 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu einer eintägigen Konferenz ein, bei der es um Fragen der zukünftigen Energieversorgung ging. Knapp 200 Gäste kamen auf das Gelände des EUREF-Campus in Berlin, der als Veranstaltungsort diente. Mit dem früheren Gasometer, das derzeit in ein Bürogebäude umgebaut wird, und dem Campus, auf dem sich etliche Unternehmen und Forschungseinrichtungen befinden, die an Lösungen für die Energieversorgung der Zukunft arbeiten, bot die Umgebung den passenden Rahmen.

Anika Nowak/KAS

Auszeichnungen zum denkt@g 2022/23 verliehen

Schülergruppe des Gymnasiums Feuchtwangen gewinnt den denkt@g-Wettbewerb

Die Preisträger des bundesweiten Jugendwettbewerbs „DenkT@g“, mit dem die Konrad-Adenauer-Stiftung seit 2001 junge Menschen zur Auseinandersetzung mit der Shoa und der NS-Diktatur, aber auch mit aktuellen Fragen von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus aufruft, stehen fest. Unter Mitwirkung des Schirmherrn, Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert, wurden die Wettbewerbsbeiträge gewürdigt und die Preisträger(innen) für diese ausgezeichnet.

Lina Berends, Irène Mahano

Mensch - Natur - Technik. Herausforderungen für angehende Lehrerinnen und Lehrer

Referendarfortbildung

Referendarfortbildung am 20.01.2023 im Bildungszentrum njumii der Handwerkskammer Dresden

アセットパブリッシャー