アセットパブリッシャー

講演会

Religion in den Selbstwidersprüchen der Moderne

Zur Bedeutung von Religion in nachreligiösen Gesellschaften

Veranstaltung 1 aus der Reihe "Wozu Religion?" in Kooperation mit der Guardini Stiftung

アセットパブリッシャー

詳細

CityCard_Religion_skate-gec65172b6_1920_pixabay

Schon die Frage „Wozu Religion?“ ist für gläubige Menschen unzumutbar, da sie Religion generell anzweifelt. Wir beobachten einen Rückgang religiöser Praxis, bedingt durch historische und moderne Einflüsse wie die Aufklärung und wissenschaftliche Dominanz. Die Frage nach dem Sinn der Welt und dem gesellschaftlichen Zusammenleben bleibt dennoch relevant. Aspekte des Religiösen beeinflussen unser Selbstverständnis und das Verständnis des Universums weiterhin. Wird es zukünftig ganzheitliche und interdisziplinäre Ansätze geben, die menschliche Zugehörigkeiten neu bestimmen und dynamisch alle Aspekte der Welt integrieren? Wie gehen nachreligiöse Gesellschaften mit dem Religiösen um, welche Ersatzformen treten auf und wie verhalten sich religiöse Menschen zum Atheismus und areligiöse Menschen sich zur Religion?

シェア

アセットパブリッシャー

カレンダーに追加する

会場

Guardini Stiftung
Askanischer Platz 4,
10963 Berlin
Deutschland

スピーカー

  • Prof. Dr. Matthias Lutz-Bachmann
    • Frankfurt am Main
コンタクト

Dr. Joachim Klose

Dr. Joachim Klose

Landesbeauftragter für die Bundeshauptstadt Berlin, Leiter des Politischen Bildungsforums Berlin und Leiter Grundlagenforum

joachim.klose@kas.de 030/26996-3253 030/26996-53253
コンタクト

Alica Sztupàk

Alica Sztupàk bild

Sekretärin/Sachbearbeiterin Politisches Bildungsforum Berlin

Alica.Sztupak@kas.de 030-26996-3242 030/26996-53242

アセットパブリッシャー

アセットパブリッシャー

パートナー

guardini stiftung _ 431_199.signet 2018