Asset Publisher

Үйл явдал

Asset Publisher

өнөөдөр

5-р сар

2024

Erfurt
Das geht zusammen? Ökologisch-soziale Marktwirtschaft im Praxistest
103. Deutsche Katholikentag 2024 | AK Politik und Gesellschaft | Fishbowl

4-р сар

2024

-

7-р сар

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

3-р сар

2024

-

11-р сар

2024

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024
"Mehr Frauen in die Rathäuser"

1-р сар

2024

-

1-р сар

2025

VERANSTALTUNGEN ZUR KOMMUNALPOLITIK
Angebote der Konrad-Adenauer-Stiftung rund um die Kommunalpolitik.

Asset Publisher

Asset Publisher

илтгэл

Korea zwischen Nord und Süd - Eine Analyse der aktuellen geopolitischen Entwicklungen

Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik Sektion Oldenburg

сургалт

Sicherheitspolitik im Baltikum

Die Baltenrepubliken zwischen Europa, der NATO und Russland

Wir analysieren mit unseren Expertinnen und Experten Geschichte, Politik und Gesellschaft von Litauen, Lettland und Estland, sowie deren Verhältnis zu Russland bzw. früher der Sowjetunion. Dabei gehen wir besonders auf die strategische und sicherheitspolitische Bedeutung der NATO-Ostflanke und die Exklave Kaliningrad, in der die atomar bestückten Iskander-Raketen stationiert sind, ein.

үдэшлэг

75 Jahre Grundgesetz - eine Würdigung in Wort und Klang

Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa - 2024

Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit in Kooperation mit dem Beethovenfest Bonn

сургалт

Die USA vor den Wahlen

Gespaltene Weltmacht?

Die Vereinigten Staaten scheinen mehr denn je gespalten: zu groß sind die politischen und weltanschaulichen Unterschiede zwischen Demokraten und Republikanern. Welchen Kurs schlägt die Weltmacht ein, welche Rolle wird sie in der Weltpolitik spielen? Welche Agenda haben die Kandidaten und wie stehen ihre Chancen? Die Welt blickt gespannt auf die Wahlen in den USA!

сургалт

Demokratie vor Ort erleben und gestalten

Kommunalpolitisches Planspiel für junge Erwachsene, Kooperationsveranstaltung des Politischen Bildungsforums Rheinland-Pfalz und der KommunalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung

сургалтын ба мэдээллийн хөтөлбөр

storniert

Perspektiven für die Europäische Union

Ein Blick hinter die Kulissen der politischen und kulturellen Metropole Brüssel

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden während ihres mehrtägigen Aufenthalts in der Metropole Brüssel ihre europapolitischen Kenntnisse vertiefen. Dieses Seminar bietet das Politische Bildungsforum Hessen der Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Fachstelle Bildung und Erwachsenenarbeit im Evangelischen Dekanat Wiesbaden an.

сургалт

ausgebucht

Transatlantische Solidarität Die Politiken der USA, der EU und der NATO gegenüber Russland und China

Seminar für Bundeswehrangehörige

сургалт

ausgebucht

Von der Kulturrevolution zur modernen Supermacht: Chinas politischer Weg in die Zukunft

Studienfahrt nach Cadenabbia

уншлага

,,Inflation"

Lesung und Gespräch in der Reihe Politik und Poesie mit dem Autor Gunnar Kunz

уншлага

,,Inflation"

Lesung und Gespräch in der Reihe Politik und Poesie mit dem Autor Gunnar Kunz

Asset Publisher

Konservatismus in Deutschland – Eine tragische Geschichte?

19. Treffen des Ideengeschichtlichen Arbeitskreises

Zum 19. Mal traf sich am 14. November 2023 in Berlin der Ideengeschichtliche Arbeitskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung, um über die Grundlagen der Christlichen Demokratie zu diskutieren. Apl. Prof. Dr. Matthias Oppermann, Leiter der Abteilung Zeitgeschichte der Konrad-Adenauer-Stiftung, sprach über das Thema „Konservatismus in Deutschland – Eine tragische Geschichte?“.

Cannabis-Legalisierung – ein (Irr-)Weg?!

4. Münsteraner Gespräche

Vortrag und Gespräch

Bundeswehr der Zukunft im Spiegel der Zeitenwende

Zu Beginn der gut zweistündigen Veranstaltung gab Oberst Oel einen Überblick über aktuelle Entwicklungen innerhalb der Bundeswehr, erläuterte Beschlüsse des letzten NATO-Gipfels in Vilnius und ordnete die Bedeutung des Operationsplans Deutschland als „logische Konsequenz aus den Beschlüssen“ des Gipfels ein. Nach seinen Ausführungen lud er die Runde mit der Fragestellung „Zeitenwende – eher Rhetorik oder aktives Handeln?“ ein, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Trends und Defizite
der kommunalen Migrationspolitik

Bericht zur Fachtagung
"Integration in deutschen Kommunen und Fragen der Migrationsgesellschaft"

Bei der digitalen Tagung am 22.09.2023 wurde das Gesamtphänomen Integration auf kommunaler Ebene multiperspektivisch aufbereitet. Solche Themen wie Umgang mit fluchtbezogener Migration, politische Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund und Konzepte für ganzheitliche Integration wurden sowohl aus politischer, als auch aus wissenschaftlicher Sicht besprochen und direkt mit Berichten aus der integrationspolitischen Praxis verknüpft.

Ulf Dahl/Kieler Nachrichten

„Damit Kopf und Herz erkennen, verstehen und lernen“

In Kiel wurden die Preisträger des Deutschen Lokaljournalistenpreises 2022 gewürdigt

Bei einer Festveranstaltung in Kiel erhielten die Gewinner des Deutschen Lokaljournalistenpreises für das Jahr 2022 ihre Auszeichnungen. Bereits seit 1980 würdigt die Konrad-Adenauer-Stiftung alljährlich Journalistinnen und Journalisten sowie Redaktionen, die mit ihrer lokalen Berichterstattung Herausragendes geleistet haben.

Sicherheitslage in Westafrika

Das Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung im Austausch mit Fachleuten zur regionalen Instabilität und ihren Folgen

Unter dem Titel „The Deteriorating Security Situation in West Africa” widmete sich das Promotionskolleg Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert im Rahmen seines Oktoberkolloquiums in Berlin der Region, die Teile der Sahelzone sowie südlich davon gelegene Küstenstaaten im nordwestlichen Teil Afrikas umfasst. Die sicherheitspolitischen Schwerpunkte bildeten die Rolle Dschihadistischer Gruppierungen sowie der zunehmende Einfluss Russlands in Westafrika. Ein Bericht von Nicolas van de Loo.

KAS Bremen

Sind Auslandsdeutsche nur Folklore?

Abendveranstaltung im Bremerhavener Auswandererhaus

Am 02. November 2023 lud die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Abendveranstaltung zum Thema „Wie Auslandsdeutsche die Politik weltweit mitbestimmen“ ein. Es referierte der Gründer und Leiter der Internationalen Medienhilfe, Björn Akstinat. Martin Busch von Radio Bremen moderierte ein gemeinsames Gespräch.

Erika Rosenberg: Vermächtnis der Schindlers

„Zivilcourage, Mut, Tapferkeit Unbesungener Helden Emilie und Oskar Schindler“

Veranstaltungsreihe mit Prof. Erika Rosenberg-Band

„Free the Children Now!“

Am 15. November fand eine Pressekonferenz mit Angehörigen entführter israelischer Kinder in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung statt.

Im Zuge des brutalen Terrorangriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 wurden über 200 Menschen in den Gazastreifen verschleppt und werden dort seit über fünf Wochen festgehalten. Unter den Geiseln befinden sich mindestens 34 Kinder. 20 von ihnen sind nun Waisen ohne es zu wissen, da die Terroristen ihre Eltern umgebracht haben. In Israel haben sich beeindruckende Initiativen zur Befreiung der Geiseln gebildet, die auch international auf große Resonanz gestoßen sind. Am 15. und 16. November 2023 war eine Gruppe von Angehörigen in den Gazastreifen verschleppter Geiseln zu Gast in Deutschland: Gilad Korngold, Avihai Brodutch und Batsheva Yahalomi Cohen mit ihrer Tochter Yael. Von ihnen allen wurden Familienangehörige – Partner, Kinder oder Enkelkinder – in den Gazastreifen verschleppt. Es wurden Gespräche mit der katarischen Botschaft, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Finanzminister Christian Lindner, dem Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschuss, Michael Roth, sowie dem stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU Bundestagsfraktion für den Bereich Auswärtiges, Johann Wadephul, und weiteren Bundestagsabgeordneten sowie dem Bundeskanzleramt geführt. Die Delegation nahm zudem an der Gedenkstunde zur Reichspogromnacht im Berliner Abgeordnetenhaus teil. Am Mittwochnachmittag fand in der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Pressekonferenz statt.

Albanien – Ein Land im Aufbruch

17. bis 26. Oktober

Obwohl längst Ziel von Massentourismus, gilt Albanien im Westen noch als Geheimtipp für eine Reise in naturbelassene Landschaft und als ein Nachbar auf dem Sprung in die Europäische Union. 2014 wurde dem Land der EU-Kandidatenstatus zuerkannt und seit 2022 laufen Beitrittsverhandlungen.

Es wundert also nicht, dass die Reise unter den Mitgliedern des Freundeskreises nachgefragt und besonders schnell ausgebucht war und daher im kommenden Jahr wiederholt wird.

Asset Publisher