Asset Publisher

UN Photo / Loey Felipe / flickr / CC BY-NC-ND 2.0

Europa und Internationales

Europa und Internationales

Transatlantische Partnerschaft, europäische Einigung, liberale Weltordnung

Asset Publisher

Die Einheit Europas war ein Traum von wenigen. Sie wurde eine Hoffnung für viele. Sie ist heute eine Notwendigkeit für uns alle. Sie ist [...] notwendig für unsere Sicherheit, für unsere Freiheit, für unser Dasein als Nation und als geistig schöpferische Völkergemeinschaft.

Konrad Adenauer, 1954

Asset Publisher

Хуваалцах

Auf einen Blick

  • Als Europäische Stiftung fördern wir die Verständigung zwischen den EU-Mitgliedstaaten, lehnen nationalistische und populistische Tendenzen ab und treten ihnen aktiv entgegen.
  • Ziel unserer Arbeit ist es, die transatlantische Partnerschaft und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union als Grundpfeiler unserer Sicherheit zu stärken.
  • Wir bringen innovative Praktiken aus dem Ausland nach Deutschland. Denn wir sind überzeugt, dass unsere westlichen Demokratien in Zeiten der zunehmenden Systemkonkurrenz nur durch Innovationen ihre wirtschaftliche und politische Wettbewerbsfähigkeit gegenüber autokratischen Staaten erhalten können.
  • Ein Schwerpunkt unserer Auslandsarbeit liegt auf der Stärkung und Vernetzung von Entscheidungsträgern, Experten, Partnerparteien und deren Nachwuchs, Militär und ausgewählten zivilgesellschaftlichen Akteuren und Gruppen. Ziel ist es, demokratische Entwicklungen zu fördern und fragile demokratische Systeme zu stabilisieren.

 

Inhalt

1. Wir tragen europäische und internationale Fragen in die Öffentlichkeit

2. Sicherheit wird vielschichtiger und zunehmend komplex

3. Innovationen entscheiden über Wettbewerbsfähigkeit

4. Funktionierende Parteien stützen stabile Demokratien

5. Europäische Einigung – Der Blick geht nach vorn

6. Liberale Weltordnung muss reformiert werden

7. Unsere Angebote und Projekte zum Thema

8. Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema


 

In einer Zeit, in der die Neuordnung globaler Machtverhältnisse immer deutlicher wird, müssen Deutschland und Europa ihre Konzepte, Strategien und Instrumente anpassen und erweitern.

 

Wir tragen europäische und internationale Fragen in die Öffentlichkeit

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat es sich im Bereich der Außen- und Europapolitik zum Ziel gesetzt, die politische und wissenschaftliche Aufmerksamkeit für neue außenpolitische Herausforderungen zu stärken, Analyse- und Beratungsangebote zu erarbeiten und zu einer neuen außenpolitischen Kultur in Deutschland beizutragen. Dies tun wir mithilfe unserer mehr als 100 Auslandsbüros und unserer Expertinnen und Experten in Deutschland. Durch Veranstaltungsreihen, regelmäßig erscheinende politische Berichte und Studien, Podcasts, einen verstärkten multimedialen Auftritt sowie die Zeitschrift Auslandsinformationen werden die Themen zu europäischen und internationalen Fragen von der Stiftung hinaus in die breite Öffentlichkeit getragen. Welche Schwerpunkte und Grundüberzeugungen leiten uns dabei?

 

Sicherheit wird vielschichtiger und zunehmend komplex

Die transatlantische Partnerschaft und die gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union sind für uns die Grundpfeiler unserer Sicherheit. Wir wollen sie durch unsere Arbeit stärken. Sicherheit beinhaltet dabei für uns einerseits die klassische militärische Fähigkeit zur Landes- und Bündnisverteidigung. Andererseits wissen wir, dass wir den Sicherheitsbegriff vielschichtig denken müssen. Die Bekämpfung des islamistischen Terrorismus steht daher ebenso hoch auf unserer Agenda wie die komplexen Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und Sicherheit sowie globaler Gesundheitspolitik und Sicherheit.

 

Innovationen entscheiden über Wettbewerbsfähigkeit

Das Neue begreifen wir zuallererst als Chance und haben über unsere Auslandsbüros ein waches Auge darauf, wie andere Gesellschaften die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen. So tragen wir best practices zu uns nach Deutschland. Wir sind überzeugt, dass Deutschland und Europa nur durch Innovation wirtschaftlich und im politischen Wettrennen mit autoritären Gesellschaftsmodellen wettbewerbsfähig bleiben und zugleich ihre Produktionsweise ökologisch nachhaltig umgestalten sowie ihren Wohlstand sichern können. Auf der anderen Seite sind wir uns der Herausforderungen der Digitalisierung bewusst und diskutieren Möglichkeiten, sie im Sinne des Schutzes der Privatsphäre und unserer freiheitlichen Gesellschaftsordnung politisch zu gestalten.

 

Funktionierende Parteien stützen stabile Demokratien

Ohne funktionierende politische Parteien keine funktionierende Demokratie! Dieses Credo leitet auch unsere Auslandsarbeit. Wir stärken und vernetzen deshalb unsere Partnerparteien in den verschiedenen Weltregionen und besonders deren Nachwuchskräfte sowohl inhaltlich als auch mit Blick auf eine moderne und wertegebundene politische Kommunikation. Zugleich wissen wir, dass die über Parteien vermittelte repräsentative Demokratie durch partizipative Elemente sinnvoll ergänzt werden kann. Deshalb stärken wir ausgewählte Akteure der Zivilgesellschaft – nicht zuletzt in Ländern, in denen kein freier Parteienwettbewerb möglich ist. Ein besonderes Anliegen ist es uns, durch unsere Arbeit die Menschen und Institutionen zu unterstützen, die sich für einen friedlichen Übergang zur Demokratie einsetzen.

 

Europäische Einigung – Der Blick geht nach vorn

Wir verstehen uns als Europastiftung. Wachsenden nationalistischen und populistischen Tendenzen in vielen Mitgliedstaaten der Europäischen Union wollen wir etwas entgegensetzen. Deshalb fördern wir mit unserer Arbeit in Europa das Verständnis zwischen den Mitgliedstaaten und richten den Blick in die Zukunft: Was hält uns als Europäer zusammen und in welchem Europa wollen wir gemeinsam leben? Wie üben wir Solidarität mit unseren europäischen Nachbarn, ohne dabei die Eigenverantwortung eines jeden Staates aus dem Blick zu verlieren?

 

Liberale Weltordnung muss reformiert werden

Viele Krisen der vergangenen Jahre, nicht zuletzt die Corona-Pandemie, haben verdeutlicht, wie wichtig funktionierende multilaterale Organisationen für eine regelbasierte Weltordnung sind. Wir unterstützen daher aktiv den Reformprozess der Vereinten Nationen, genau wie der Welthandelsorganisation und der Weltgesundheitsorganisation. Zugleich meinen wir mit „multilaterale Weltordnung“ immer auch liberale Weltordnung – politisch und wirtschaftlich. Diese liberale Weltordnung wird heute von autoritären Gegenmodellen herausgefordert. Deshalb stärken wir durch unsere Auslandsarbeit die Verbindung zu Staaten, außerhalb des nordatlantischen Raums, die in dieser Auseinandersetzung wichtige Verbündete sein können.


Unsere Angebote und Projekte zum Thema

Internationale Büros und Programme

Der Einsatz für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Freiheit und die Soziale Marktwirtschaft kann nur nachhaltig sein, wenn er international gedacht wird.

Auslandsbüros und Regionalprogramme

 

Mit mehr als 100 Büros in mehr als 80 Ländern verfolgt die Konrad-Adenauer-Stiftung vor allem drei Ziele:

  • einen Beitrag leisten, die politischen Rahmenbedingungen in den Einsatzländern zu verbessern und Probleme im Sinne der Ziele und Werte der Stiftung zu lösen;
  • den Wissenstransfer und Perspektivwechsel zwischen Deutschland und den Einsatzländern fördern;
  • öffentliche Foren für die Vertretung deutscher politischer, wirtschaftlicher, sicherheits- und gesellschaftlicher Interessen schaffen.

 

Eine Übersicht mit allen Büros finden Sie auf unserer Weltweit-Karte

Internationales Medienprogramm

 

Eine Demokratie funktioniert nur, wenn Presse- und Meinungsfreiheit gewährleistet sind. Aber in vielen Ländern der Welt sind diese grundlegenden Voraussetzungen nicht gegeben. Deshalb unterstützen unsere Büros in Johannesburg, Singapur und Sofia Medien der jeweiligen Region dabei, ihre politische Verantwortung wahrzunehmen und zur Entwicklung der Demokratie beizutragen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu stärken, damit sich eine unabhängige Medienlandschaft entwickeln kann und die Grundlage dafür zu schaffen, dass eine freie Meinungsbildung in Politik und Gesellschaft stattfinden kann.

 

Mehr erfahren über das Medienprogramm

Internationales Rechtsstaatsprogramm

 

Seit 1990 ergänzt die Stiftung ihre internationalen Projekte der Demokratieförderung und des politischen Dialogs durch das länderübergreifende globale Rechtsstaatsprogramm. Standorte der fünf Regionalprogramme sind in Bogotá für Lateinamerika, Singapur für Asien, Nairobi und Dakar für Subsahara Afrika, Bukarest für Südosteuropa und Beirut für den Nahen Osten/Nordafrika. Von Berlin aus wird die weltweite Rechtsstaatsarbeit koordiniert.

 

Mehr erfahren über das Rechtsstaatsprogramm

Internationaler Parteien- und Politikdialog

Auch im Ausland gehört die Demokratieförderung zu den Kernanliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Für uns sind Parteien integrale Akteure einer funktionierenden und lebendigen Demokratie. Daher fördern wir Parteien und kümmern uns um Austausch und Zusammenarbeit. Wir unterstützen demokratische Parteien und politisch aktive Personen, die uns inhaltlich nahestehen. Durch unsere Arbeit sowohl vor Ort als auch auf regionaler und internationaler Ebene bieten wir eine Plattform für den politischen Dialog mit und zwischen Parteien und ihren Zielgruppen. Mehr erfahren Sie auf den Seiten unserer Regionalprogramme.

 

Mehr erfahren über den internationalen Parteien- und Politikdialog

Multilateraler Dialog / Multinationaler Entwicklungsdialog

 

In New York, Genf und Wien – wichtige Hauptstandorte der Vereinten Nationen – beschäftigen sich unsere Auslandsbüros mit relevanten und aktuellen Diskussionen und Debatten, die die Vereinten Nationen und deren Unterorganisationen führen. Am Standort Washington arbeitet das Büro der Konrad-Adenauer-Stiftung u. a. zu den Bretton Woods-Institutionen wie Weltbank und Internationalem Währungsfonds. In Brüssel fördert die Stiftung den Dialog mit dem Globalen Süden. Die Arbeit unserer Büros orientiert sich dabei an unseren übergeordneten Schwerpunktthemen: „Sicherheit braucht Freiheit“; „Nachhaltigkeit braucht Innovation“ und „Demokratie braucht Mitwirkung“.

 

Mehr erfahren über den Multilateralen Dialog / Multinationalen Entwicklungsdialog

Europabüros

 

Das Europabüro Brüssel begleitet seit 1978 die Entwicklung der Europäischen Union. Darüber hinaus betreut es Projekte in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg. Ziel ist es, den Europäischen Integrationsprozess ganz im Sinne Konrad Adenauers positiv zu beeinflussen. Besonders wichtig ist uns dabei die Politik der EU. Dabei versteht sich das Europabüro als Forum christdemokratischer Interessen. Primär geht es darum, das Verständnis für Grundmotive des Einigungsprozesses zu schärfen.

Das Programm Multinationaler Entwicklungsdialog der Konrad-Adenauer-Stiftung in Brüssel gestaltet den entwicklungspolitischen Dialog mit der Europäischen Union und der NATO. Dabei bringt es die Erfahrungen und Expertise der weltweiten Projektarbeit der KAS sowie die Interessen der deutschen Entwicklungspolitik in die Konsultationsprozesse der Europäischen Union ein.

 

Mehr erfahren über das Europabüro Brüssel

Mehr erfahren über den Multinationalen Entwicklungsdialog


 

Ausgewählte Veranstaltungsreihen

Debattenkultur stärken und Interesse wecken für internationale Politikthemen: Das sind die Hauptanliegen unserer regelmäßigen Veranstaltungsformate. Unsere außenpolitische Expertise gelangt dabei an eine breite Öffentlichkeit außerhalb des politischen Betriebs in Berlin und erfährt ihrerseits wertvolle Anregungen.

F.A.Z.-KAS-Debatte zur Internationalen Politik

 

Die jährliche „F.A.Z.-KAS-Debatte zur Internationalen Politik” soll einen Beitrag dazu leisten, in Deutschland die wichtige Diskussion zu außenpolitischen Themen zu stärken. Hierbei kommen zwei Partner zusammen, die in internationalen Angelegenheiten über umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse verfügen: Die Konrad-Adenauer-Stiftung mit ihren 111 Büros im Ausland und die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die mit anerkannter außenpolitischer Expertise seit vielen Jahren die internationale Politik analysiert.

 

Mehr erfahren über die F.A.Z.-KAS-Debatte

Adenauer-Konferenz

 

Welche Rolle spielt die Nato? Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Sicherheitspolitik aus? Wo bleibt Europa im Systemwettbewerb? Auf der jährlichen Fachkonferenz zur Rolle Deutschlands in der internationalen Sicherheitspolitik diskutieren hochrangige Politiker und Fachleute strategische Zukunftsfragen.

 

Mehr erfahren über die Adenauer-Konferenz

Europa-Rede

 

Die Europa-Rede ist die jährliche Stellungnahme der höchsten Repräsentanten Europas: Der Präsident des Rats der Europäischen Union, der Präsident des Europäischen Parlaments und der Präsident der Europäischen Kommission präsentieren im Wechsel ihre Positionen zur Idee und zur Lage Europas. Das Format ist eine Kooperation der Konrad-Adenauer-Stiftung, der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa sowie der Stiftung Zukunft Berlin.

 

Mehr erfahren über die Europa-Rede

GLOBSEC Bratislava Forum

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist seit 2005 als wichtiger Partner an der Ausrichtung des jährlich stattfindenden GLOBSEC Bratislava Forum beteiligt. Das Forum gehört im Bereich der Sicherheit und der internationalen Beziehungen zu den bedeutenden strategischen Konferenzen. Ziel ist es, den Dialog über die aktuellen und künftigen Herausforderungen in der Europa- und Außenpolitik zu stärken.

 

Mehr erfahren über das GLOBSEC Bratislava Forum

Forte Internationale Sicherheitskonferenz

 

Seit 2003 veranstaltet die Konrad-Adenauer-Stiftung in Brasilien in Kooperation mit dem außenpolitischen Think Tank Brasilianisches Zentrum für Internationale Beziehungen (CEBRI) und der Delegation der Europäischen Union alljährlich die „Forte Internationale Sicherheitskonferenz“. Hauptziele der Konferenz sind die Erörterung und der Austausch aktueller Fragen der internationalen Sicherheit, die für die Partner auf beiden Seiten des Atlantiks von gemeinsamen Interesse sind.

 

Mehr erfahren über Forte Internationale Sicherheitskonfenz


 

Ausgewählte Publikations- und Webseitenprojekte

Aktuelle Ereignisse analytisch begleiten und dabei unsere Expertise vor Ort nutzen oder interessante Debatten aufgreifen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten: Die Konrad-Adenauer-Stiftung erstellt zu verschiedenen Aspekten rund um internationale Themen immer wieder spannende Informationsseiten, Publikations- und Webseitenprojekte, die wir Ihnen nachfolgend präsentieren.

75 Jahre NATO

 

Als ein wichtiger Grundpfeiler europäischer Sicherheit hat die NATO auch nach 75 Jahren nicht an Relevanz verloren, im Gegenteil. Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine hat gezeigt, wie wichtig das transatlantische Bündnis für Europa ist. Auf unserer Projektseite zum 75. Geburtstag der Allianz nehmen wir Sie mit in die Geschichte der NATO und zeigen aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen auf. Schauen Sie also mal rein und entdecken Sie unser vielfältiges Angebot an Publikationen und anderen Formaten zu 75 Jahre NATO!

 

Mehr erfahren über das 75. NATO-Jubiläum

BRICS-Erweiterung

 

Das BRICS-Staatenbündnis bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika beschloss bei seinem Gipfel im August 2023, sich ab Januar 2024 um sechs Länder zu erweitern.

Was bedeutet die Aufnahme des Iran, der Vereinigten Arabischen Emirate, Saudi-Arabiens, Argentiniens, Ägyptens und Äthiopiens für den Zusammenhalt, die Wirtschaftskraft und geopolitische Bedeutung des Bündnisses? Wie wird in den verschiedenen Regionen auf „BRICS+“ geblickt? Und vor allem: Welche Schlüsse sollten die EU und Deutschland daraus ziehen?

 

Mehr erfahren über die BRICS-Erweiterung


 

Ausgewählte Podcasts

Politik für unterwegs: Abrufbar über jedes Smartphone bieten unsere Podcasts spannende Einordnungen und Hintergrundinformationen zu internationalen Themen. In allgemein verständlichen Gesprächen erklären Expertinnen und Experten sowie KAS-Fachleute außenpolitische Ereignisse und Entwicklungen, internationale Politik und rücken globale Debatten in den Fokus. Dank des Audio-Formats sind die Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner an jedem Ort der Welt erreichbar.

Auslandsinfo.Spotlight

 

Hintergrundinformationen, für die in den News kein Platz ist oder medial unterbelichtete Themen – im Podcast „Spotlight“ bekommen sie den Raum, den sie verdienen: So werden kaum beachtete Dauerkrisen beleuchtet, geopolitische Veränderungen verständlich gemacht und Zusammenhänge hergestellt.

 

Mehr erfahren über Auslandsinfo.Spotlight

MultiPod

 

Wie arbeitet der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen? Welche multilateralen Bündnisse gibt es in Lateinamerika? Und warum ist Rüstungskontrolle wichtig? Von New York, über Brüssel, Genf und Wien bis nach Singapur – im MultiPod sprechen wir einmal im Monat über aktuelle internationale und multilaterale Themen. Neben Fachleuten internationaler Organisationen kommen unsere Kolleginnen und Kollegen des weltweiten Netzwerks von Auslandsbüros der Konrad-Adenauer-Stiftung zu Wort. Sie ordnen Vorgänge vertiefend ein, erklären Zusammenhänge und liefern Hintergründe.

 

Mehr erfahren über MultiPod

Rule of Law Rules

 

Welchen Stellenwert haben Menschenrechte im Digitalen Zeitalter? Mit internationalen Experten sprechen wir über Datenschutz, Legal Tech und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (der Podcast ist englischsprachig).

 

Mehr erfahren über Rule of Law Rules

 

Jubiläum: 60 Jahre internationale Arbeit

Unser internationales Engagement begann in den 1960er Jahren in Lateinamerika. Inzwischen ist die Konrad-Adenauer-Stiftung mit über 100 Büros in mehr als 80 Ländern auf allen Kontinenten vertreten. Mit ihren Projekten setzt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung weltweit für Rechtsstaatlichkeit, Multilateralismus, Klimaschutz und die Soziale Marktwirtschaft ein.

Über die Anfänge und Entwicklungen der Auslandsarbeit

 

Die Welt hat sich in den letzten 60 Jahren grundlegend verändert. Die Aufgabe, eine an der Würde des Menschen orientierte politische, soziale und wirtschaftliche Ordnung in allen Teilen der Welt zu verwirklichen, ist geblieben. Lesen, sehen und hören Sie hier alles über die Anfänge und Entwicklungen unserer Auslandsarbeit.

 

Mehr erfahren über die Anfänge und Entwicklungen der Auslandsarbeit

Asset Publisher

Холбоо барих

Dr. Gerhard Wahlers

Dr. Gerhard Wahlers

Stellv. Generalsekretär und Leiter der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit

Gerhard.Wahlers@kas.de +49 30 26996-3260 +49 30 26996-3567
Холбоо барих

Clauspeter Hill

Clauspeter Hill

Stellv. Leiter der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit

clauspeter.hill@kas.de +49 30 26996-3481 +49 30 26996-3552
Холбоо барих

Caroline Kanter

Portrait von Caroline Kanter

Stellv. Leiterin der Hauptabteilung Europäische und Internationale Zusammenarbeit

caroline.kanter@kas.de +49 30 26996-3527 +49 30 26996-3557

Asset Publisher

Publikationen, Veranstaltungen und Medienbeiträge zum Thema

So vielschichtig wie das Thema, so breit und facettenreich unsere Beiträge!

Ob Experteninterview, Fachpublikation oder heiße Debatte – klicken Sie sich durch und finden Sie garantiert das für Sie passende Format!

Asset Publisher

Энэ сэдвийн нийтлэлүүд

Carolina Leitao IMAGO / Aton Chile

Chile: Das gescheiterte Experiment

Ein Ausblick auf die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im November 2025

Demonstration in Bogota nach Mordanschlag auf Präsidentschaftskandidaten IMAGO / ZUMA Press Wire

Kolumbien: Schüsse im Vorwahlkampf

Nach Anschlag auf Oppositionspolitiker fürchtet ein polarisiertes Land einen Rückfall in gewalttätige Zeiten

Premierminister Andrej Plenković IMAGO / NurPhoto

„Plenković spielt Schach, alle anderen nur ‚Mensch ärgere Dich nicht ‘“

Die Regierungspartei HDZ geht überraschend gestärkt aus den kroatischen Kommunalwahlen 2025 hervor

Donald Trump am 03.02.2025 im Oval Office IMAGO / ZUMA Press Wire

Die US-Strategie in Westafrika unter Trump

America Engaged or America First?

Anhänger von Evo Morales zogen zum Wahlgericht, um seine Kandidatur bei der Präsidentenwahl im August zu fordern. IMAGO / ZUMA Press Wire

Wahlen in der Krise

Bolivien kämpft wenige Wochen vor den Präsidentschaftswahlen mit schweren politischen und wirtschaftlichen Verwerfungen

Kommunalwahl Lettland KI-generiert mit Adobe Firefly, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

Kommunalwahlen in Lettland im Juni 2025

Stimmen der Mitte, Schatten der Ränder – Lettlands politische Weggabelung?

Euro-Münze vor einer bulgarischen Flagge AdobeStock/Rochu_2008

Bulgarien bereit für die Eurozone

Europäische Kommission und Europäische Zentralbank mit positivem Konvergenzbericht

Friedrich Merz_Donald Trumnp_Oval Office IMAGO / ZUMA Press Wire

Flagge zeigen in Washington

Der erste Besuch von Bundeskanzler Merz bei Präsident Tump

Demonstranten am Macdonald Monument in Montreal, das an den ersten Premierminister Kanadas, John A. Macdonald, erinnert. Jer Clarke / flickr / CC BY-NC-SA 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/deed.de

Postkolonial und antiwestlich

Die Überwindung des Westens als Grundidee postkolonialer Theorien

4 Flaggen zu sehen von links nach rechts: Ukraine, Europa, Deutschland, Israel Adobe-Stock

Prinzipien deutscher Außenpolitik

Impulse des Arbeitskreises Junge Außenpolitik

Göttin Justitia vor der mexikanischen Fahne PantherMedia / JaneUK

Richterwahl in Mexiko

Zwischen Demokratieversprechen und Machtkonzentration

Wahlurne bei der Kommunalwahl im Libanon im Mai 2025 IMAGO / Xinhua

Kommunalwahlen im Libanon

Wichtiger Meilenstein für die neue Regierung und Gradmesser der politischen Balance im Land

Karte des Monats 05-2025 WHA78_Pandemievertrag

Zentrale Abstimmungen während der 78. Weltgesundheitsversammlung

Map of the Month 05/2025

Luis Montenegro IMAGO / NurPhoto

Parlamentswahlen in Portugal

Kontinuität und Zäsur

Freude über die Wahl des ersten amerikanischen Papstes auf dem Petersplatz IMAGO / NurPhoto

Just How American Is the American Pope?

U.S. Reactions to the Election of Robert Prevost as Pope Leo XIV.

Flaggen von Europäischer Union und Afrikanischer Union IMAGO / photothek

Drittes EU-AU-Ministertreffen in Brüssel

Neue Impulse beim Jubiläum?

FDP Parteitag mit Christian Dürr im Vordergrund IMAGO / Steinsiek.ch

Zurück auf Los!

Die FDP nach der Bundestagswahl 2025

Der Außenminister von Surinam, Albert Ramchand Ramdin, feiert seine Wahl zum Generalsekretär während einer Sitzung der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) in Washington (EE.UU.). IMAGO / Agencia EFE

OAS: Neuer Generalsekretär zwischen politischer Polarisierung und finanzieller Not

Albert Ramdin, Außenminister von Suriname, ist neuer Generalsekretär der Organisation Amerikanischer Staaten

Friedrich März und Boris Pistorius neben Carsten Breuer in Litauen. Im Hintergrund deutsche Armee IMAGO / ZUMA Press Wire

Litauens Sicherheitslage im Frühjahr 2025: Bedrohung und Antwort an der NATO-Ostflanke

Litauen setzt auf Abschreckung, Aufrüstung und enge Partnerschaften

Keir Starmer, Ursula von der Leyen und Antonio Costa am 19.05.2025 in London. IMAGO / Avalon.red

The Art of the Deal: Der Brexit Reset nimmt Gestalt an

Ein neues Kapitel in der europäisch-britischen Partnerschaft

Asset Publisher

Сэдэвт арга хэмжээ

5-р сар

2025

-

7-р сар

2025

Islamismus in der deutschen Gesellschaft

Gemeinsame Vorlesungsreihe von KAS, CASSIS und IOA (beide Universität Bonn), FNS und GSP

6-р сар

2025

Wie weiter im Westen?

Außen-, außenwirtschafts- und sicherheitspolitische Herausforderungen für Deutschland in Zeiten der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump

6-р сар

2025

Kiel

Kiel Security Conference 2025

Stormy Seas and Silver Linings: New Realities in the Baltic and Beyond

6-р сар

2025

Nachbarschaft im Wandel ­– Kultur, Politik und Wirtschaft Polens

21.-25. Juni 2025, Studienreise nach Warschau

Asset Publisher

Энэ сэдвийн нийтлэлүүд

Cover Iran Dr. Ali Fathollah-Nejad aufbau

Veranstaltungsbericht: „Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät“

Blick aus der Luft auf das zerstörte Berlin und das Brandenburger Tor, 1945. tormentor4555 / Wikimedia / CC BY-SA 3.0 / creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

Der 8. Mai 1945. Das Ende des Zweiten Weltkriegs und seine Lehren für die Gegenwart

Bericht zu Fachtagung und Podiumsdiskussion anlässlich des 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs

Harbarth im KAS-Büro Quito (002) KAS Ecuador

Gemeinsam für Rechtsstaatlichkeit

Präsident des Bundesverfassungsgerichts zu Gast bei der KAS in Ecuador

Besuch des Geländes des Nova Festivals KAS-Büro Israel

Der Nahe Osten nach den Terrorangriffen vom 7. Oktober

Besuch von Dr. Gerhard Wahlers in Israel und den Palästinensischen Gebieten

IMG_0063

Bonn/Berlin – Moskau. Irrungen und Wirrungen.

Die Geschichte der deutschen Russlandpolitik seit 1990: Ein Rückblick auf das ersten Wetzlarer Gespräch

Sendker-Glas FB

Was sind die Perspektiven der Ukraine nach drei Jahren Krieg?

Eine Bilanz des 50. #HessenKAS Facebook-Live vom 25. Februar 2025 mit Marion Sendker und Othmara Glas.

Titelbild BERMUN photographers

Gemeinsam für Gerechtigkeit – Junge Delegierte diskutieren globale Ungleichheiten bei BERMUN

Sendker, Sirakov, Denison

Perspektiven der transatlantischen Partnerschaft unter US-Präsident Donald Trump

Eine Bilanz des 49. #HessenKAS Facebook-Live vom 21.01.2025

Titelbild Berliner Jahresrückblick 2025 Gerd Markert/KAS

Der Berliner Jahresrückblick 2025

Rückblick auf das Karlsruher Gerichtsjahr

05_149 Geburtstag Adenauer Friedrich Merz 151

„Lebendige Erinnerung an Konrad Adenauer“

Jahresauftakt auf dem Petersberg

Sendker Plate FB

Stabil oder fragil? EU- und NATO-Land Rumänien nach der Wahl

Eine Bilanz des 48. #HessenKAS Facebook-Live vom 11.12.2024

20241205_170419063_iOS

Zuwanderung und Zugehörigkeit

Eine Bilanz des 1. Rheingauer Gesprächs zu Staat und Recht an der EBS Universität am 05.12.2024

Group Picture

Gemeinsam nach vorne schauen

9. Westbalkan-Botschafterkonferenz

Bild 4

"Trumps Schutz hat ein Preisschild" - USA nach den Präsidentschaftswahlen

Wintervortrag in Zusammenarbeit mit Gesellschaft für Sicherheistpolitik und Bundeswehr

Publikum bei Veranstaltung Partners for Health KAS / Lingenthal

Mit vereinten Kräften zu besseren Gesundheitssystemen

Podium 7.11

Nach den Präsidentschaftswahlen in den USA

Neue Herausforderungen für die Sicherheitspolitik?

Schülerinnen und Schüler

„Gemeinsam Mittendrin – Europa (mit-) gestalten“

Der erste inklusive JugendpolitikTag in Kooperation mit der Volkshochschule Düsseldorf

Header Europa-Rede Gerd Markert/KAS

„Europa muss auf eigenen Füßen stehen“

Europa-Rede 2024

Planspiel 1

"United Beyond" - EU Planspiel

KSN_9536 (1)

Deutsch-Indische Synergien für die Zukunft

5. Konferenz des Indo-German Young Laders Forum (IGYLF) in Berlin

Asset Publisher

Медиа сан

Neue Ausgabe von „Auslandsinfo. Spotlight“

Ecuador: Im Würgegriff der Drogenkartelle

Ecuador wird vom Reiseziel zum Drogenknotenpunkt. In Guayaquil regieren Gangs, die Gewalt eskaliert und der Kokainkonsum in Europa spielt dabei eine zentrale Rolle.

Erste Folge von „International Reports“

Flashpoint in the South China Sea

Die KAS startet ihren neuen englischsprachigen Podcast „International Reports“. In der ersten Folge werden die politischen Entwicklungen im Südchinesischen Meer analysiert.

KAS USA Online Event

AI x Biotech: Its Cybersecurity Implications

Our report on the convergence of AI and biotechnology analyses threats and possible solutions. Watch the launch event!

Jakov Devcic redet für den montenegrinischen Podcast

Leiter der KAS Serbien und Montenegro für Podcast "Podkast od uticaja" in Podgorica

Thema des Podcasts ist die Rolle der politischen Bildung bei der Stärkung der Demokratie und die Bedeutung junger Menschen für das politische Leben der gesamten Region.

Одоо унших
Erststimme #104

Simone Menne: Wie stark belastet Donald Trump das deutsch-amerikanische Verhältnis?

Was bedeutet "Trump²" für die deutsche Wirtschaft und deutsch-amerikanischen Beziehungen? Wir sprechen mit Simone Menne. Präsidentin der American Chamber of Commerce Germany..

Одоо унших
Deutschlad vor der großen Koalition

Wahlergebnisse in Deutschland

Jakov Devčić, Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung in Serbien und Montenegro sprach für RTS über die gesellschaftlichen Trends in Deutschland, die durch die Wahlergebnisse aufgezeigt...

Одоо унших
Fena/Sektor für Öffentlichkeitsarbeit der PSBiH
Besuch des Direktors der KAS im Repräsentantenhaus von BiH

Gespräch mit Parlamentspräsident Denis Zvizdić von NiP am 13. Februar 2025

Zvizdić und der Direktor der Konrad-Adenauer-Stiftung in BiH Raabe sprachen über wichtige Schritte für den Fortschritt BiHs in Richtung EU. Medien berichteten über den Austausch.

Одоо унших
IKPK24

IKPK24: Hector Munoz about the mexican elections 2024

In this interview, political advisor Hector Munoz explains what we can learn from the election in terms of communication and what innovative communication strategies were used.

IKPK24

IKPK24: Eric Wilson about the secret of the republican's success

What was the strategy of republicans at the election to reach voters? We asked Eric Wilson, Executive Director of the Center for Campaign Innovation in Washington D. C..

Jakov Devcic, Leiter des Auslandsbüros Serbien/Montenegro red...

Kosovo-Ministerin warnt vor neuem Balkan-Krieg

Die kosovarische Regierung versucht ihren Einfluss durch mehr robuste Präsenz von Polizei-Spezialeinheiten deutlich zu machen. Auf der anderen Seite vermittelt das bei der mehrheitl...

Одоо унших

Asset Publisher

Asset Publisher