Gläubige zählen - www.kas.de
This portlet should not exist anymore
Der vorliegende Text untersucht die unterschiedlichen Verständnisse von Glaubenszugehörigkeit sowie die verschiedenen Methoden zur Erfassung und Berechnung der Mitgliederzahlen von christlichen, jüdischen und muslimischen Glaubensgemeinschaften in Deutschland.
Mit der Ausdifferenzierung der religiösen Landschaft in Deutschland steigt das politische und gesellschaftliche Interesse an einer zahlenmäßigen Erfassung von Religionszugehörigkeiten. Die Zählung oder Erfassung von Gläubigen und ihre Zuordnung zu Religionsgemeinschaften ist aber weder einfach noch einheitlich oder unumstritten. Insbesondere unpräzise Unterscheidungen zwischen Mitgliedschaft, Selbstzuordnung, Religiosität und Gläubigkeit erschweren den Vergleich von Zahlen zu Anhängerinnen und Anhängern verschiedener religiöser Gruppierungen. Aufgrund unterschiedlicher Organisationsstrukturen sowie verschiedener Definitionen, Berechnungs- und Erfassungsmethoden sollten die kursierenden Zahlen differenziert betrachtet werden.
Lesen Sie das die gesamte Analyse hier als PDF.
Tópicos
sobre esta série
Die Reihe informiert in konzentrierter Form über Analysen der Konrad-Adenauer-Stiftung zu relevanten aktuellen Themen. Die einzelnen Ausgaben stellen zentrale Ergebnisse und Empfehlungen eigener und externer Expertinnen und Experten vor, bieten Kurzanalysen von rund fünf Seiten und nennen KAS-Ansprechpartnerinnen.
Sicherheitskrise und Justizreform – mehr Rückschritt als Fortschritt
Genf zwischen Hoffnung und Ernüchterung beim Kampf gegen COVID-19
Der Verfassungsschutz unter Verdacht
Estnische Wirtschaft – Chancen und Risiken in der Corona-Krise
Niemand möchte die Demokratie abschaffen – Einstellungen zu Demokratie, Sozialstaat und Institutionen
Bitte melden Sie sich an, um kommentieren zu können