Publicador de Conteúdo

Eventos

Publicador de Conteúdo

hoje

mai

2024

30.5.2024 Der Angriff auf die Ukraine und die Auswirkungen auf die russische Außen- und Innenpolitik
Sicherheitspolitische Dialogreihe Schwerin

mai

2024

30.05.2024 - Wie tickt die Europäische Union?
World Café für junge Leute

abr

2024

-

jul

2024

75 Jahre NATO
Ringvorlesung an der Universität Bonn

mar

2024

-

nov

2024

Bürgermeisterinnen Mentoring-Programm 2024
"Mehr Frauen in die Rathäuser"

Publicador de Conteúdo

Publicador de Conteúdo

Colóquio de especialistas

Das geht zusammen? Ökologisch-soziale Marktwirtschaft im Praxistest

103. Deutsche Katholikentag 2024 | AK Politik und Gesellschaft | Fishbowl

Seminário

ausgebucht

Im Zentrum Europas - Zwischen Politik und Kultur

Studienreise nach Prag

Programa de estudos e informação

ausgebucht

PAZR: Innovation und Sicherheit im Südwesten

Seminar für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer

Seminário

Vereinsmanagement in der Praxis: Fundraising: "Ohne Moos nix los!"

Seminar

Programa de estudos e informação

ausgebucht

„Entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze“

Studienreise vom 3. Juni bis zum 6. Juni 2024

Conferência

Franz Kafka und die Angst von Verwandlungen

100. Todestag von Franz Kafka

Live-Stream

Facebook Live: Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Der Traum vom Fußballprofi - Alltag jugendlicher Leistungssportler

Conferência

75 Jahre NATO - Einblicke und Ausblicke

Vortrag und Gespräch mit Klaus Prömpers, langjähriger ZDF-Korrespondent in Bonn, Brüssel, Wien und New York mit Schwerpunkt Außen- und Sicherheitspolitik

Präsenzveranstaltung in Saarbrücken

Online-Seminar

ausgebucht

Koloniale Denkmuster und Alltagsdiskriminierung

Online-Vortrag im Rahmen einer Reihe zu Postkolonialismus

Mesa redonda

ausgebucht

Ländliche Räume – Potentiale und Herausforderungen

Infrastrukturen, Kultur und ärztliche Versorgung jenseits der Metropolen

Publicador de Conteúdo

Thomas Ehlen / kas.de

Aufstand für die Freiheit: Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs und des Fuldaer Gesprächs am 12. Juni 2023

Vor siebzig Jahren erhob sich eine Million Menschen gegen die kommunistische Diktatur. Außerhalb der Hauptstadt Ost- Berlin entmachteten die Aufständischen in vielen Städten das SED-Regime.

Klare Kante!

Schulseminar zum Umgang mit populistischen Parolen

Wie rede ich mit Populisten? Wie erkenne und entlarve ich populistische Aussagen?

Gesellschaftsjahr bzw. ChancenZeit: Segen oder Last?

Schulveranstaltung in der Wilhelm-Kaisen-Oberschule

Am 08. Juni 2023 fand in den Räumen der Wilhelm-Kaisen-Oberschule (WKS) in Bremen die Veranstaltung „ChancenZeit geMEINsam für Gesellschaft" statt. In einem World-Café-Format wurden die Schüler des WKS mit 3 Fragen, welche das Gesellschaftsjahr thematisierten, auseinandergesetzt.

Alfred-Wegener-Institut / Ragnar Axelsson, Ilulissat Grönland Juli 2022

Meeresschutz ist Küstenschutz - Der Lebensraum Meer und seine Bedeutung für unser Leben

Mittagstalk mit der Meeresforscherin Antje Boetius

„Geht es dem Meer gut, geht es dem Menschen gut“,

Zwischen Russland und der Europäischen Union – KAS-Promovierende auf Spurensuche in Georgien

Kollegiatinnen und Kollegiaten des Promotionskollegs Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrundert informieren sich vor Ort über die Situation im Südkaukasus

Die diesjährige Studienreise des Promotionskollegs „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“ der Konrad-Adenauer-Stiftung führte die Promovierenden nach Georgien. Organisiert vom KAS-Regionalbüro Südkaukasus bot diese Reise ein umfangreiches und vielfältiges Programm, welches den Kollegiaten tiefgehende Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der kleinen Republik im Südkaukasus gewährte.

Kälte, Hunger und Angst

Exkursionen in die Gedenkstätte Bergen-Belsen

Im Mai 2023 veranstaltete die KAS vier Schulexkursionen in die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen. Die Schüler der Katholischen Schule Bremerhaven, der Volkshochschule Bremen, Oberschule an der Lerchenstraße, der Privatschule Mentor, der Erwachsenenschule Bremen, des Ökumenischen Gymnasiums und des Gymnasiums Vegesack erlebten eine Führung über das Lagergelände und besuchten die dazugehörige Ausstellung.

KAS

Jugend in der DDR zwischen Rebellion und Repression

Wer heute als Jugendlicher in Deutschland groß wird, wächst in einer freiheitlichen Demokratie auf. Für viele ist es schwer vorstellbar, dass ein Aufwachsen im Osten Deutschlands noch vor wenigen Jahrzehnten Unrecht und ständige Überwachung bedeuten konnte – nur, weil man nicht linientreu war. Nadja Klier und Ingo Hasselbach mussten dies besonders schmerzlich erfahren. Am Rosa-Luxemburg-Gymnasium sprachen sie im Rahmen eines Projekttages über ihre Erlebnisse.

Auf den Spuren des 17. Juni 1953

Eine historische Fahrradtour durch Berlin - Orte und Ereignisse des Widerstands in Ost-Berlin

Geschichte zum Anfassen. Anlässlich des 70. Jahrestages des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953 hat das Politische Bildungsforum Berlin am 5. Juni 2023 eine historische Fahrradtour zu den wichtigsten Schauplätzen des Aufstands in Ost-Berlin angeboten.

KAS

ChancenZeit: Ein Abend von Studierenden für Studierende

"Bei der Frage nach einem Gesellschaftsjahr wird in der öffentlichen Debatte häufig Verpflichtung mit Zwang gleichgesetzt. Eine Gesellschaft funktioniert allerdings nicht, wenn man nur die Rechte, aber nicht die Pflichten in den Blick nimmt." Serap Güler

Die deutsch-israelische Freundschaft – Eine besondere Beziehung

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel sind von immenser Bedeutung und tragen eine besondere historische Verantwortung. Doch was bedeutet diese Verbindung heute für jeden Einzelnen, für Deutschland, Israel und die Welt? Beim Neusser Stadtgespräch mit Botschafter Ron Prosor wurden genau diese Fragen diskutiert.

Publicador de Conteúdo