Публикатор

Мероприятия

Публикатор

Публикатор

Публикатор

Online-Seminar

ausgebucht

Koloniale Denkmuster und Alltagsdiskriminierung

Online-Vortrag im Rahmen einer Reihe zu Postkolonialismus

Совещание

ausgebucht

Ländliche Räume – Potentiale und Herausforderungen

Infrastrukturen, Kultur und ärztliche Versorgung jenseits der Metropolen

Совещание

"Noch ist Polen nicht verloren?" - (Teil 2)

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen

Online-Seminar

Frauen im Aufwind!

Windenergie für Powerfrauen – von den Grundlagen zur praktischen Anwendung

Беседа экспертов

DemocrAIcy III

Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess

Eine dreiteilige Vorlesungsreihe an der TU Darmstadt. Zum Abschluss beschäftigen wir uns mit: "Fake News und Cybersicherheit"*

Специализированная конференция

Fachsymposium Jugend und Mental Health

Wege zur Resilienz

Форум

Praxisbörse 2024

Am 06. Juni stellt sich die KAS den knapp 20.000 Studierenden der Universität Bremen und anderen Besuchern der Messe vor.

Дискуссия

ausgebucht

75 Jahre Grundgesetz - Worldcafé

Diskussionsveranstaltung an der Realschule Bad Iburg

Воркшоп

06.06.2024 - Wie tickt die Europäische Union?

World Café für Schülerinnen und Schüler

Специализированная конференция

Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Eine Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst.

Mobilität und Städtebau

Auf dieser interaktiven Fachkonferenz mit moderierter Exkursion setzen wir uns mit Trends und Prognosen zur Mobilitätswende in Städten und Gemeinden auseinander.
Dabei greifen wir auf wissenschaftliche Erkenntnisse zurück, nehmen strukturelle Rahmenbedingungen von Mobilität in den Blick und diskutieren praktische Erfahrungen aus Verkehrsversuchen und Stadtlaboren.

Публикатор

Europa vor der Wahl - Twistringen

Diskussionsforum

KAS Bremen

"Vernichtung durch Arbeit"

Schulexkursion in die Gedenkstätte Hamburg-Neuenngamme

Am 24. Januar 2024 organisierte die Konrad-Adenauer-Stiftung eine Exkursion zur Gedenkstätte Hamburg-Neuengamme. Teilgenommen haben Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule-Ost und der Oberschule an der Lerchenstraße.

KAS Bremen

Rhetorik-Workshop: Besser auftreten. Besser wirken.

Am 20. Januar 2024 fand in der Konrad-Adenauer-Stiftung Bremen ein Workshop zum Thema „Politische Rhetorik: Besser auftreten. Besser wirken“ statt. Trainer Dr. Werner Dieball vermittelte den Teilnehmenden Techniken zur verbesserten Selbstpräsentation und gab Tipps für ein souveränes Auftreten.

Thomas Ehlen / kas,de

Zwei Jahre (zehn Jahre?) nach dem Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine

"Europa bedeutet, füreinander einzustehen“ / Eine Bilanz des Fuldaer Gesprächs 20. Februar 2024

„Wir hoffen, dass die Ukraine siegt und der Staat ein Ort der Demokratie, Freiheit, Würde, Innovation, Kreativität, Menschlichkeit und Zukunft bleibt.“ Im Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung teilten Natalija Bock und Iryna Riabenka mit 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Eindrücke von der aktuellen Situation in ihrer ukrainischen Heimat und deren historischer Hintergründe.

KAS / Jana Reimann-Grohs

Fachkonferenz „Globale Ursachen und Folgen von Medikamentenmangel“

Veranstaltungsbericht

Engpässe bei Medikamenten schaffen es immer wieder in die Schlagzeilen. Die Ursachen und Folgen sind mannigfaltig und global. Zusammen mit der Hertie School und unterstützt durch die Universität Duisburg-Essen und den Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung vom 20.-21. Februar 2024 hierzu eine Fachkonferenz mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Industrie. Nach anderthalb Tagen geschlossenem Workshop endete die Konferenz am 21. Februar mit einem öffentlichen Teil.

Würdevolles Sterben: Die Rolle von Sterbehilfe und Palliativmedizin

Diskussionsveranstaltung

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Varel

Von Visionen und Veränderungen

Bertram Flecks neue Wege für den ländlichen Aufschwung

Am Abend des 19. Februar 2024 versammelten sich Bürgerinnen und Bürger aus Bad Liebenstein und der umliegenden Region im idyllischen Ortsteil Schweina, um einem Mann zuzuhören, dessen Name untrennbar mit dem Aufstieg einer prosperierenden Region verbunden ist: Bertram Fleck, ehemaliger Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises.

Welt in Unordnung: Die weltweiten Krisen und ihre Folgen für die Bundeswehr

"Kreis Düren im Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Thomas Rachel MdB

Die Weltlage ist so unruhig wie lange nicht: Der russische Angriff auf die Ukraine dauert an. Die Lage im Nahen Osten ist eskaliert, eine Lösung des Konflikts nicht in Sicht. Derweil wird in Deutschland diskutiert, wie es um unsere eigenen Verteidigungskapazitäten steht. Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Abendveranstaltung in Düren unter der Schirmherrschaft von Thomas Rachel MdB.

„Es lässt sich besser anknüpfen an das Leben als an Tod und Vernichtung.“

Shelly Kupferberg las in der Reihe kulturgeschichten aus ihrem Buch "Isidor" (2022, Diogenes) vor knapp 70 Gästen in der Akademie der KAS

Das Buch „rekonstruiert die Lebensgeschichte“ ihres Urgroßonkels Isidor und dessen Familienmitgliedern in Wien Anfang des 20. Jahrhunderts. Vom schillernden Aufstieg aus dem Shtetl in Galizien bis in die feine Wiener Gesellschaft, zeichnet das Buch das Leben von Isidor nach, welches durch die Nationalsozialisten ein grausames Ende fand.

Adobe Stock / thingamajiggs

Braucht Marktwirtschaft Demokratie?

Über die Fähigkeit von Autokratien, effiziente Wirtschaftssysteme hervorzubringen

Das Promotionskolleg „Soziale Marktwirtschaft“ erforscht die Beziehungen zwischen politischen Systemen und Wirtschaftsordnungen. In einem Seminar unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Wegner, wurde die Effizienz autoritärer Wirtschaftssysteme in Ländern wie China und Russland im Vergleich zu demokratischen Marktwirtschaften diskutiert. Die Teilnehmenden analysierten die Rolle politischer Eliten, die Stabilität von Autokratien und die zunehmenden Herausforderungen, denen Demokratien gegenüberstehen.

Публикатор