'Angst' - in Literatur und Gesellschaft - www.kas.de
Seminar
This portlet should not exist anymore
Details
Corona, Klimawandel, Krankheiten etc. werden als Gefahr und Bedrohung wahrgenommen und lösen Ängsten aus. Ängste sind ein menschliches Phänomen und ein normaler Begleiter. Sie können aber auch übersteigerte Formen annehmen und Menschen sowie auch Gesellschaften blockieren und lähmen. In unserem Studienseminar richten wir den Blick auf das Phänomen ‚Angst‘, fragen nach dem literarischen Umgang von Schriftstellerinnen und Schriftstellern mit diesem Thema, schauen auf die Ergebnisse einer Langzeitstudie zu den Ängsten der deutschen Bevölkerung, diskutieren über Möglichkeiten des Einzelnen sowie der Gesellschaft für einen gesunden Umgang mit Ängsten.
Herzlich laden wir Sie zur Teilnahme ein!
програмски
Donnerstag, 15. Juni 2023
16.00 Uhr (Kaffee/Tee/ Kuchen)
Begrüßung und Eröffnung
‚Mit Tolstoi fing es an, mit Tolstoi hört es auf - dazwischen lag mein Lebenslauf.‘
Wenn es nicht weiter geht . . . . !
Leben und Werke von Erwin und Eva Strittmatter
Vortrag, Lesungen, Gespräch
Pia Gursch
Literaturwissenschaftlerin, Berlin
18.15 Uhr Abendessen
19.00 – 21.00 Uhr
Leben und Werke von Erwin und Eva Strittmatter
Fortsetzung
Freitag, 16. Juni 2022
Frühstück ab 7.30 Uhr
9.00 – 11.30 Uhr
‚Das Schlimmste waren die Lebenden, die unter der Last von Schrecken ihre Augen und ihre Seelen verloren zu haben schienen.‘ Hermann Hesse
Literarische Spiegelungen außergewöhnlicher Situationen
Vortrag, Lesungen und Gespräch
Pia Gursch
12.00 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Abfahrt mit dem Bus nach Rheinsberg zum Kurt Tucholsky Literaturmuseums
14.30 Uhr
‚Der Pessimist: Ich werde also eines Tages sterben. Natürlich – das kann ja auch nur mir passieren.‘
Leben und Werk von Kurz Tucholsky
Führung durch das Literaturmuseum, Impulse, Lesung und Gespräch
Dr. Peter Böthig
Museumsleiter
anschließend Rückfahrt
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr
Die Deutsche Krankheit - German Angst
Lesung und Gespräch
Sabine Bode
Schriftstellerin (angefragt)
Samstag, 17. Juni 2023
ab 7.30 Uhr Frühstück
9.00 Uhr
‚Die Ängste der Deutschen 2021‘
Ergebnisse einer Langzeitstudie
Vortrag und Diskussion
Prof. Dr. Manfred Schmidt
Politikwissenschaftler und Professor an der Universität Heidelberg (angefragt)
11.15 – 13.00 Uhr
‚Die menschliche Angst wurzelt in Furcht vor dem Abgetrenntsein.‘ Erich Fromm
Das Leben heute und in der Pandemie
Diskussionsrunde
Pia Gursch
13.00 Uhr Mittagessen
15.00 Uhr Kaffee und Kuchen
15.30 Uhr
Systeme der Angst
‚Gefangen im Netz der Dunkelmänner‘
Ein Buch über die Stasiakte der eigenen Familie
Lesung und Gespräch
Dr. Berndt Seite
Schriftsteller und Ministerpräsident a.D. angefragt
18.00 Uhr Abendessen
Sonntag, 18. Juni 2023
ab 7.30 Uhr Frühstück
9.00 Uhr
‚Hat man sein warum? des Lebens, so verträgt man sich fast mit jedem wie?‘
Ingeborg Bachmann nach Spinoza
‚Male Oscuro‘. Dunkle Zeiten
Aufzeichnungen von Ingeborg Bachmann
Impulse, Lesungen, Gespräch
Pia Gursch
Kaffeepause
11.00 Uhr Abschlussforum
12.30 Uhr Mittagessen, anschließend Abreise
Tagungsleitung
Pia Gursch, Literaturwissenschaftlerin
Ivo Sieder, Greifswald
Veranstaltungsort
Haus der Kirche
in Güstrow
Anmeldung
Bitte melden Sie sich schriftlich (formlos) bei der Konrad-Adenauer-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern per email unter
kas-mv@kas.de mit Angabe Ihres Namens, Anschrift, email-Adresse, Tel.-Nr. sowie Ihres Belegungswunsches (Einzelzimmer, Doppelzimmer, Teilnahme ohne Übernachtung) an.
Teilnahme
Teilnahmevoraussetzung für diese Veranstaltung ist die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Corona-Regeln sowie Abstands- und Hygieneregeln.
Aufgrund der Pandemie ist der Teilnehmerkreis entsprechend der räumlichen Möglichkeiten des Tagungshauses sowie der geltenden Abstandsregelungen begrenzt.
Kurzfristige Änderungen aufgrund aktueller Vorschriften sind vorbehalten.
Kosten
Der Tagungsbeitrag beträgt 250,00 € (pro Person / Unterbringung im Doppelzimmer (DZ)).
Bei einem Einzelzimmer wird einmalig ein Zuschlag von 70,00 € erhoben.
Der Tagungsbeitrag beinhaltet das Veranstaltungsprogramm, Unterbringung sowie die im Programm angegebenen Mahlzeiten.
Zusätzliche Getränke (z. B. bei den Mahlzeiten) und Telefonkosten erfolgen auf eigene Rechnung.
Der Tagungsbeitrag für Tagesgäste (Teilnahme ohne Übernachtung) beträgt 100 €.
Nach Erhalt Ihrer Anmeldung versenden wir (i.d.R. per email / bei freien Plätzen) eine Teilnahmebestätigung mit den Rechnungsdaten. Einzelne Leistungen, die nicht in Anspruch genommen werden, können nicht erstattet werden.
Für eine Verlängerungsnacht auf eigene Kosten wenden Sie sich bitte direkt an das Tagungshaus.
Rücktritt
Absagen bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn sind kostenfrei.
Danach bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn ist eine Ausfallgebühr in Höhe von 50% des Tagungsbeitrages zu entrichten.
Bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn wird der volle Tagungsbeitrag in Rechnung gestellt.
Abmeldungen sind in jedem Fall schriftlich (per email / kas-mv@kas.de) einzureichen.
Veranstalter
Konrad-Adenauer-Stiftung | Politisches Bildungsforum Mecklenburg-Vorpommern
Amtstrasse 29b, 19055 Schwerin,
T +49 385 555 7050, F +49 385 555 7059
kas-mv@kas.de
www.kas.de/mv
www.facebook.com/konradadenauerstiftungmv
____________________________________________________________
Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist eine der renommiertesten politischen Stiftungen in Deutschland. Ihre Arbeit ist christlich-demokratischen Werten verpflichtet und dient zur Förderung der Demokratie und der gesellschaftspolitischen Bildung in Deutschland sowie in über 120 Nationen weltweit. Zudem werden durch die Vergabe von Stipendien begabte junge Menschen gefördert.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern besteht seit den 1990er Jahren. Sie bietet mit Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, fachspezifischen Seminaren, Tagungen, Diskussionsforen, Lesungen und Konferenzen zu aktuellen sowie historischen Themen ein breitgefächertes Spektrum an.
www.kas.de/mv
Abonnieren Sie - für einen direkten Zugriff auf unsere Veranstaltungs-Videos - unseren YouTube-Kanal. Wir freuen uns über Ihre Likes!