vegefox.com / stock.adobe.com

Gesellschaft und Religion

Gesellschaft und Religion

Vom Staat her gedacht, braucht die freiheitliche Ordnung ein verbindendes Ethos, eine Art ‚Gemeinsinn‘ bei denen, die in diesem Staat leben. Die Frage ist dann: Woraus speist sich dieses Ethos, das vom Staat weder erzwungen noch hoheitlich durchgesetzt werden kann? Man kann sagen: zunächst von der gelebten Kultur. Aber was sind die Faktoren und Elemente dieser Kultur? Da sind wir dann in der Tat bei Quellen wie Christentum, Aufklärung und Humanismus.

Ernst-Wolfgang Böckenförde, Rechtsphilosoph, Staats- und Verwaltungsrechtler

Gesellschaftliche Veränderungen und Zusammenhalt

Die deutsche Gesellschaft wird vielfältiger. Mit der deutschen Einheit wurde und wird ein vierzig Jahre lang geteiltes Land seit 1989 immer weiter zusammengeführt. Die europäische Integration, die fortschreitende Digitalisierung und die Energiewende verändern die Arbeits- und Lebenswelt Deutschlands nachhaltig. Migrantinnen und Migranten werden Deutsche, die religiöse Vielfalt und die Zahl an Lebens- und Familienmodellen nehmen zu. Gleichzeitig verändern sich das Stadt-Land- und das Jung-Alt-Verhältnis.

Vielfalt steigert aber auch den Bedarf durch verbindliche Regeln das Zusammenleben zu stabilisieren. Das gelingt oft besser als erwartet, scheitert manchmal aber an unterschiedlichen Ansprüchen und Interessen. An einigen Stellen zeichnen sich Risse im sozialen Gefüge ab. Damit diese Risse sich nicht vertiefen, müssen gesellschaftliche Veränderungen politisch gestaltet werden. Um dies zu leisten braucht Politik interdisziplinäre Analyse und Beratung. Die Konrad-Adenauer-Stiftung reagiert auf diesen Bedarf mit gesellschaftspolitischen Analyse-, Diskussions- und Beratungsangeboten. Im Zentrum ihrer gesellschaftspolitischen Arbeit stehen die Bereiche Kinder, Jugend und Familie, demografischer Wandel, Migration, Integration und Gleichberechtigung.

 

Religiöse Vielfalt und Säkularisierung

Aber auch die Themen religiöse Prägung, religiöse Vielfalt und Religionspolitik unterliegen augenscheinlichen Veränderungsprozessen. Sowohl in Deutschland als auch in Europa verlieren die christlichen Kirchen kontinuierlich Mitgliederinnen und Mitglieder. Die Anzahl der Nichtkonfessionellen wächst stetig, ein allgemeiner Säkularisierungstrend ist für viele offensichtlich. Religion verschwindet allerdings nicht aus Staat und Gesellschaft, vielmehr verändert sich ihre Rolle. Das ist im globalen Kontext offensichtlicher als im europäischen. 84 Prozent der Weltbevölkerung fühlen sich einer Religionsgemeinschaft zugehörig und glaubt nach eigener Angabe an Gott bzw. eine höhere Macht – Tendenz steigend.

Die Bedeutung religiöser Überzeugungen für den Zusammenhalt der Gesellschaft und die Suche nach Orientierungen scheint also weiterhin relevant, auch wenn zunehmend der ambivalente Charakter von Religion wahrgenommen wird – als sinnstiftende Motivation einerseits und als Quelle für Konflikte andererseits. Die Relevanz des Religiösen in heutigen Gesellschaften sowie in nationaler und internationaler Politik zeigt sich in verschiedenen Themenfeldern und Politikbereichen. Hierzu gehören beispielsweise die Diskussion über den Religionsunterricht, die Gestaltung jüdischen und muslimischen Lebens in Deutschland und die Gewährleistung religiöser Freiheitsrechte weltweit. Insbesondere der Einsatz für die Religionsfreiheit steht im Zentrum der religionspolitischen Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung.


Diskussionsforen und Publikationsprojekte

Nachfolgend finden Sie Diskussionsforen und mehrteilige Publikationsprojekte zu aktuellen religions- und gesellschaftspolitischen Themen. Hervorzuheben sind dabei vor allem die beiden Diskussionsforen, die sich mit religionspolitischen Fragestellungen auseinandersetzen.

Experteninitiative Religionspolitik

Experteninitiative Religionspolitik Logo

 

Die Experteninitiative Religionspolitik (EIR) ist ein akademisch-politisches Diskussionsforum zu Fragen der Religionspolitik. Der Blog der EIR bietet hierzu ein Wissensforum und eine Debattenplattform zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen im Verfassungsrecht, der deutschen Politik und dem entstehenden gemeinsamen europäischen Verfassungsraum. Auf der Grundlage unterschiedlicher Expertisen macht der Blog Vorschläge zur Weiterentwicklung der religionsrechtlichen Ordnung im Sinne der Religions- und Weltanschauungsfreiheit.

 

Mehr erfahren über die Experteninitiative Religionspolitik

Diskussionsforum „kreuz-und-quer.de“

kreuz-und-quer-Diskussionsforum Logo

 

Der Blog „kreuz-und-quer.de“ versteht sich als Diskussionsforum für das politische Handeln aus christlicher Verantwortung. Die Blogbeiträge sind bewusst bunt gemischt: Sie fragen zum Beispiel nach den Antworten, die die Kirchen und die Politik auf die wichtigen Probleme unserer Zeit haben. Und genauso fragen sie uns, welche Folgerungen wir daraus ziehen.

 

Mehr erfahren über den Blog „kreuz-und-quer.de“

Debattenbeiträge zur geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe

Blick in einen Tunnel

 

Nachdem das Bundesverfassungsgericht den § 217 StGB, der die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung unter Strafe stellte, im Februar 2020 für nichtig erklärt hat, stehen Politik und Gesellschaft nun vor der Frage, wie mit Sterbewünschen und Suizidbeihilfe umgegangen werden soll. Lesen Sie unsere Debattenbeiträge rund um das Thema der geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe.

 

Mehr erfahren über die Debattenbeiträge zur Suizidbeihilfe


 

Veranstaltungsreihen und Seminarangebote

Die Konrad-Adenauer-Stiftung bietet unterschiedliche Veranstaltungsformate mit gesellschaftspolitischer Relevanz an, die sich an verschiedene Zielgruppen richten. Während z. B. die JugendpolitikTage und der denkt@g-Wettbewerb ein konkretes Angebot an Jugendliche und junge Erwachsene darstellen, will das Frauenkolleg explizit mit gezielten bundesweiten Formaten Frauen fördern, um ihre Präsenz und Sichtbarkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu erhöhen.

DenkTag und denkt@g-Wettbewerb

Headerbild DenkTag-Veranstaltungsreihe Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung nimmt den offiziellen Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus seit vielen Jahren zum Anlass für bundesweite Projekte und Veranstaltungen. Im Rahmen dieser sog. „DenkTag-Veranstaltungsreihe“ werden rund um den 27. Januar in zahlreichen Bundesländern Zeitzeugengespräche, Vortragsveranstaltungen, Lesungen und Ausstellungen durchgeführt.

Alle zwei Jahre findet zudem der bundesweite Internet-Jugendwettbewerb „denkt@g“ unter Schirmherrschaft von Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert statt.

 

Mehr erfahren über den DenkTag

Mehr erfahren über den denk@g-Wettbewerb

JugendpolitikTage

Jugendpolitiktag KAS

 

Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet seit dem Jahr 2007 mehrmals jährlich JugendolitikTage, auf denen sich junge Erwachsene zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Themen informieren, diskutieren und sich austauschen können. Die verschiedenen Workshops sind speziell an die Bedürfnisse von Jugendlichen angepasst. In Form von Filmen, Comics, Zeitungsartikeln, Theaterstücken, Tanzchoreographien, Zeichnungen und selbstgeschriebenen Erzählungen können sich die Teilnehmenden mit unterschiedlichen Themen auseinandersetzen.

 

Mehr erfahren über die JugendpolitikTage

Frauenkolleg

Michaela Peisger, Head of Finance Germany der KPMG AG, Berlin (im Bild rechts). KAS / Stefan Stahlberg

 

Immer noch sind Frauen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft unterrepräsentiert! Aus diesem Grund bietet die Konrad-Adenauer-Stiftung mit dem Frauenkolleg ein bundesweites Seminarangebot nur für Frauen. Mit unseren vielfältigen Veranstaltungen möchten wir Frauen Mut machen, sich selbst gut aufzustellen und Verantwortung zu übernehmen.

 

Mehr erfahren über das Frauenkolleg


 

Podcasts und Videoreihen

Einige Podcasts und Videoreihen der Konrad-Adenauer-Stiftung widmen sich relevanten Teilaspekten gesellschaftspolitischer Themen wie beispielsweise der gesellschaftlichen Vielfalt oder dem jüdischen Leben in Deutschland.

Zukunftsfrauen

Visual Zukunftsfrauen Podcast

 

Im Podcast „Zukunftsfrauen“ erzählen Frauen, die etwas zu sagen haben, über ihr gesellschaftliches Engagement und ihre damit verbundenen Erfahrungen. Im Gespräch berichten sie über ihren persönlichen Weg, ihre eigene Geschichte und die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die sich auf dem Pfad zu mehr Mitbestimmung und bei der Verwirklichung eigener Visionen und konkreter Ziele ergeben.

 

Mehr erfahren über den Podcast „Zukunftsfrauen“

Nachgeschmeckt – Jüdischer Alltag in Deutschland

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

„Nachgeschmeckt – Jüdischer Alltag in Deutschland“, Trailer

YouTube, Onlinekas

Wie sieht der Alltag von Jüdinnen und Juden heutzutage in Deutschland eigentlich aus? Anlässlich des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ haben wir die Videoreihe „Nachgeschmeckt – Jüdischer Alltag in Deutschland“ aufgelegt. Unsere FSJlerin Britta Herres begibt sich dabei auf eine Reise quer durch die Republik, um mit unterschiedlichen Menschen jüdischer Herkunft ins Gespräch zu kommen.

 

Alle Folgen unserer Videoreihe ansehen

Brittas Chanukka Woche

Bitte klicken Sie hier, um die Inhalte anzuzeigen.
Oder passen Sie Ihre Cookie-Einstellungen unter Datenschutz an.

Brittas Chanukka-Woche

YouTube, Onlinekas

Wir haben unsere FSJlerin Britta Herres auf eine kleine Reise geschickt. Zusammen mit Leni, einer jungen Frau, die sich entschieden hat, Rabbinerin zu werden, erkundet sie Berlin. Was hat Leni bewogen, ein Rabbinatsstudium aufzunehmen? Wie ist es, in Berlin Feiertage zu feiern? Und wo liegt eigentlich der Ursprung des Chanukkafestes? Mehr dazu in unserer Videoreihe „Brittas Chanukka Woche“.

 

Alle Folgen unserer Videoreihe auf YouTube ansehen


удео

контакт

Dr. Andreas Jacobs

Dr

Leiter Abteilung Gesellschaftlicher Zusammenhalt

andreas.jacobs@kas.de +49 (0)30 26996 3744
kurzum
Adobe Stock / TungCheung
04.05.2023.
Jetzt lesen
Monitor
Adobe Stock / VectorMine
02.05.2023.
Jetzt lesen
kurzum
Fotocollage mit Material des Koalitionsvertrags & Duke.Box / flickr / CC BY-ND 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/
10.12.2021.
Jetzt lesen

публикације на тему

Demonstration senegalesischer Einwohner IMAGO / Pacific Press Agency
Das Urteil im Prozess Ousmane Sonko gegen Adji Sarr ist gefallen
Sonko ist zwar von den Gewaltvorwürfen freigesprochen worden, aber dennoch für eindeutiges Fehlverhalten schuldig gesprochen.
Frau mit Handy in der Hand Adobe Stock / nikkimeel
Lohnt Politik auf TikTok?
Empirische Studie zu Nutzung und politischem Informationsverhalten auf TikTok
M3
Kleiner Atlas des internationalen Genf 2021/2022
Entwicklungen des internationalen Genf in Karten
Header für Kurzum Kitaqualität memento_jpeg/ Adobe Stock
Auf die Kitaqualität kommt es an
Pädagogische Qualität frühkindlicher Bildung als zentraler Faktor für Bildungsgerechtigkeit
Menschenmenge Adobe Stock / beeboys
Generationen über Generationen – Ergebnisse aus qualitativen Gruppendiskussionen
Gesellschaftsanalyse zu Einstellungen und Werten verschiedener Generationen in Deutschland
Makroaufnahme von bunten runden Buchstaben in deren Mitte auf weißen Würfeln das Wort Integration liegt Adobe Stock / Gisela Peter
Arbeitsmarktintegration ausländischer Staatsbürger in Deutschland
Betrachtung des Sachstands und Schlüsse für die künftige Stärkung von Integration und Teilhabe
King Charles III IMAGO / NurPhoto
Warum Charles III. für Kanada nicht auch Charles der Letzte sein wird
Trotz Unbehagen der Kanadier mit der Monarchie und ihrem britischen König: vorerst ist die Krone nicht ersetzbar
Lexikon Eintrag Religion Adobe Stock / TungCheung
Keine Frauenrechte ohne Religionsfreiheit
Die Bundesregierung vernachlässigt religiöse Frauen
Religionen Adobe Stock / VectorMine
Religionsfreiheit – Bedeutung, Recht und globale Herausforderung
Unveräußerliches Menschenrecht und Eckpfeiler einer freien und demokratischen Gesellschaft.
Das Panel Martin Reuber
Macron Kampf für die Zukunft Frankreichs
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Vektor-Illustration von einer Idee, Brainstorming, Kreativität, Know How, Bildung, Wissen, Erfahrungsaustausch. Adobe Stock / PureSolution
Wissenslieferanten, Übersetzungshelfer und Berater
Eine explorative Studie zur Expertenbeteiligung in Bürgerräten und verwandten Beteiligungsverfahren 
Jedni smo drugima na dobro dati COVER KAS BG
"Jedni smo drugima na dobro dati"
Jelena Jorgačević-Kisić: Devet razgovora o sebi i svima nama
Frank Grätz
Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ der Konrad-Adenauer-Stiftung
Frauen in den Streitkräften der Ukraine Olena Scheremet
Frauen in den Streitkräften der Ukraine (SDU): Stereotype und Fortschritte
BLICKPUNKT: UKRAINE. Perspektiven aus einem europäischen Land
Inklusion Werlweit MALAYSIA Länderbericht mal anders
Inclusion in the Education Sector
A Look into Malaysia
Palestinian Christians praying Saher Elghorra/TheNews2/imago images
Im Kreuzfeuer: Ohne Perspektive inmitten nationalistisch-religiöser Gewalt
Die Situation der Christen in den Palästinensischen Gebieten
platzhalter04_rotNGGN DPM
Editorial
platzhalter07_grauweißNGGN DPM
Neues Verantwortungsdesign
Über Konsumprodukte und moralische Autorität
platzhalter11_graurotDPM DPM
Wendungen des Fortschrittsbegriffs
Eine bürgerliche Zukunftsperspektive
platzhalter06_rotZfPGRK DPM
Interview: „Ich bin für mehr Humor“
Schriftstellerin Jackie Thomae zur aktuellen Rassismusdebatte und über Empathie

догађаји на тему

феб

2023

-

јун

2023

ausgebucht
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf

јун

2023

08.06.2021 - ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft
WorldCafé zum ‚Gesellschaftsjahr‘ für junge Leute

јун

2023

Bonn
Deutschland im Standortwettbewerb - 75 Jahre nach dem Startsignal zur Sozialen Marktwirtschaft
75 Jahre nach der "Wirtschafts- und Währungsreform": Vortrag von Prof. Achim Wambach, PhD - Präsident des ZEW-Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim

јун

2023

ausgebucht
Angst – in Literatur und Gesellschaft
Studienseminar in der Barlachstadt Güstrow mit Exkursion zum Kempowski-Archiv Rostock

публикације на тему

BB 24.05.2023 4 A
Kälte, Hunger und Angst
Exkursionen in die Gedenkstätte Bergen-Belsen
ChancenZeit 5. Juni 2023 Bonn KAS
ChancenZeit: Ein Abend von Studierenden für Studierende
Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besonder Beziehung, 30.05.2023
Die deutsch-israelische Freundschaft – Eine besondere Beziehung
Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Gruppenbild 5 A 1
Die unbezwungenen Helden Oskar und Emilie Schindler
Schulveranstaltung mit Schindler-Biografin Erika Rosenberg
Konrad Neuhaus und Dr. Peter Lintl kas.de
Israels Perspektiven 75 Jahre nach Staatsgründung
Eine Bilanz des 41. #HessenKAS Facebook-Live vom 10.05.2023
Katarina Schäfer-Petersen und Till Adams Thomas Ehlen /kas.de
ChancenZeit
Eindrücke von dem Wiesbadener Hauptstadtforum 28. April 2023
Respekt! – und wieso es keinen Rassismus gegen Weiße geben kann
"Neanderland im Gespräch" unter der Schirmherrschaft von Dr. Christian Untrieser MdL
Tiefe Einblicke in das Judentum bei der Besichtigung der Synagoge KAS BW
Jüdisches Leben in Stuttgart – eine Spurensuche
Der Vorsitzende der Europäischen Rabbinerkonferenz Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt und Professor Dr. Norbert Lammert im Gespräch KAS / Jana Reimann-Grohs
Oberrabbiner Goldschmidt gibt Einblick in die jüdische Welt nach dem Angriffskrieg Russlands
Viele Widerstandskämpfer in Russland sind Juden
Harnessing talent in Europe’s regions encierro/AdobeStock
Umgang mit Bevölkerungsalterung und -rückgang
Talente in den Regionen Europas nutzen
Generationengerechte Rente - eine Utopie? macgyverhh, stock.adobe.com
Generationengerechte Rente - eine Utopie?
VA Rücksicht und Respekt im Fußball-Museum Dortmund
Rücksicht und Respekt auf jeder Ebene der Gesellschaft
Eine Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum
Podium KAS/Bäuml
Die Erinnerung am Leben erhalten – die Bedeutung von Z(w)eitzeugen für unsere Gesellschaft
Veranstaltungsbericht zur Lesung und Diskussion mit Dr. Hermann Simon und Katrin Himmler am 26.01.2023 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
Gruppenfoto der Preisträger/innen - denkt@g-Wettbewerb 2022/23 Anika Nowak/KAS
Auszeichnungen zum denkt@g 2022/23 verliehen
Schülergruppe des Gymnasiums Feuchtwangen gewinnt den denkt@g-Wettbewerb
230105 75 Jahre Israel KAS/Frank Homann
75 Jahre Israel: Land der Vielfalt, Land der Innovation, Land der Kontroversen
Jahresauftaktveranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus aus Anlass des 147. Geburtstages von Konrad Adenauer
Juliane Schäuble, Mario Czaja KAS/Christiane Stahr
„Seien Sie mutig, nutzen Sie Chancen, zögern Sie nicht!“
Frauen in christdemokratischen und konservativen Parteien
Coverbild
Integration von jungen Menschen an deutschen Schulen. Aktuelle Trends und Herausforderungen
Schulen zwischen dem Integrationsauftrag und dem Unterstützungsbedarf auf kommunaler Ebene im Kontext geopolitischer Krisen
1
Ich werde nicht hassen: Meine Töchter starben, meine Hoffnung lebt weiter
Die Geschichte von Prof. Izzeldin Abuelaish
KAS Veranstaltung Chorweiler Respekt
Rücksicht und Respekt - Wie gehen wir in Zukunft miteinander um?
Ein Abend mit Herbert Reul in Köln-Chorweiler
Yannic Han Biao Federer im Gespräch mit Vivian Perkovic KAS
Kulturgeschichten diskutiert „Wer du wirklich bist“
Der Autor Yannic Han Biao Federer war zu Gast bei der Veranstaltungsreihe kulturgeschichten. Moderatorin Vivian Perkovic führte das Gespräch.

Mediathek

Der Feierabendtalk
Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?
прочитајте сада
75 Jahre Israel
3 Fragen an Philipp Stricharz, 1. Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Hamburg
Die beruflichen und familiären Verbindungen zu Israel und was Hamburg nicht tun sollte
прочитајте сада
75 Jahre Israel
3 Fragen an Dr. Peter Lintl
Der Konflikt zwischen liberalen und illiberalen Kräften und das Anstreben eines Friedensprozesses
прочитајте сада
Podcast Erststimme #70
Organspende.
Zum Tag der Organspende am 3. Juni sprechen wir mit der Medizinerin Kati Jordan über die Organspende & warum in Deutschland immer noch zu wenig Menschen einen Spenderausweis haben.
прочитајте сада
75. Jahrestag der Staatsgründung Israels
3 Fragen an Dennis Thering, Landesvorsitzender der CDU, Vorsitzender der CDU Bürgerschaftsfraktion
Was verbindet Hamburg und Israel?
прочитајте сада
Brochure KAS
Conoce aquí nuestras líneas de trabajo y principales aliados
прочитајте сада
Richard Ottinger
Religionsfreiheit
Es gibt auch das Recht auf negative Religionsfreit. Dieses werde in Anbetracht der steigenden Anzahl nichtreligiöser Menschen immer wichtiger.
THE ‘CRACOW-WORKSHOP’ by KAS Poland, 24.-25. April 2023
'CEE and the European Union. A new balance of power in light of Russia’s war in Ukraine?'
"2 short questions for H.E. KOLINDA GRABAR-KITAROVIC", 4th President and 1st female President of the Republic of Croatia (2015-2020) / The 'CRACOW-WORKSHOP', 25.04.2023 (4.28 min.)
Tercera temporada, ahora video podcast
LA POLÍTICA EN EL ESPEJO
En esta edición La Poplitóloga nos llevará a reflexionar sobre las experiencias de invitados del Caribe colombiano que desde su cotidianidad y profesiones, viven y hacen política
прочитајте сада
Erststimme #67
Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement
Wir sprechen mit dem Geographen Prof. Dr. Lothar Schrott, Leiter Masterstudiengang „Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement" über Katastrophen und die Vorbereitung darauf.
прочитајте сада