Sự kiện

ngày nay

thg 5

2023

Berlin
Aufstand für die Freiheit
Was wir vom 17. Juni 1953 lernen können

thg 5

2023

Neuss
Die deutsch-israelische Freundschaft - Eine besondere Beziehung
Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

thg 5

2023

Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam
Anlässlich des 75. Jubiläums des Staates Israel laden wir zu einem Besuch der jüdischen Gemeinde in Potsdam ein.

Thảo luận

Krieg in der Ukraine - Auswirkungen auf Deutschland und Europa

Online-Veranstaltung via Zoom (den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldung)

Bài thuyết trình

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Đọc sách

»… und es wurde Licht!«

Jüdisch-arabisches Zusammenleben in Israel

Zum 75. Jahrestag der Gründung des Staates Israel nimmt der israelische Journalist und Publizist Igal Avidan einen Blick auf einen nicht so bekannten Aspekt der Erfolgsgeschichte des Landes: das Zusammenleben von jüdischen und arabischen Israelis in einem Staat. Er berichtet aus seinem neuen Buch "...und es wurde Licht!"

Online-Seminar

ausgebucht

Social Media in der Kommunalpolitik

Einführung (Teil 1) - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Bài thuyết trình

Konfliktraum Ostsee

Strategische Bedeutung und Eskalationsgefahren

Veranstaltung der Reihe: "Deutschland und Europa in der 'Zeitenwende' Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Thảo luận

Prinzipien der Katholischen Soziallehre – Bedeutung für Politik und Gesellschaft

Mittagsgesprächsreihe ‚Christliches Menschenbild‘

Chương trình đào tạo và thông tin

Lebendig. Wechselnd. Neu: Baukunst als raumgefasster Zeitwille

Mies van der Rohe, Architekt (1886-1969)

Architektur in Berlin

Bài thuyết trình

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe und Dr. Christiane Schenderlein

Thảo luận

storniert

Israel heute: Das Judentum live erleben

Vortrag und Musik mit Arie Rosen und Ydidiah Toledan (Jerusalem)

Schulveranstaltung mit Vortrag, Gespräch, Guitarrenmusik

Đọc sách

Der kurze Sommer der Freiheit

Wie aus der DDR eine Diktatur wurde

Buchpremiere zu einer unerzählten Geschichte des Widerstands Leipziger Studenten, der Belter Gruppe, in der frühen DDR in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro. Karten 10 €/8 € dort unter Tel. 0331-280 41 03.

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Das "C" in KI. Technologie für die Gesellschaft

Ein Gespräch mit Nadine Schön, Jonas Andrulis und Armin Nassehi

Der Veranstaltungsbericht

„Ein persönlicher Kontakt mit mir ist ein bleibender Eindruck“

Talk im Bahnhof unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB

Gerade einmal drei Generationen sind seit der Shoah vergangen. Das Land und die Gesellschaft haben sich verändert und sich der Verantwortung für ein „Nie wieder“ gestellt. Doch in den letzten Jahren findet Antisemitismus immer öffentlicher statt. Wie verbreitet ist Antisemitismus in Deutschland?

Respekt: Die Grundlage unseres Zusammenlebens

Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

Respekt ist für unser Zusammenleben sehr wichtig – sowohl in individueller Interaktion als auch auf gesamtgesellschaftlicher Ebene. Diskriminierung gefährdet das Miteinander in unserer Gesellschaft und alle sind gefragt, sich Diskriminierung entgegenzustellen und sich selbst immer wieder kritisch zu hinterfragen. Welche Rolle spielt Respekt für unsere Demokratie?

20 Jahre 9/11 - 20 Jahre neue Weltordnung?

Bericht zur Onlineveranstaltung vom 01.06.2021

Vortragsveranstaltung mit Rami Geoorg Johann von der Universität Vechta

Pixabay

(Aus) der Traum vom Eigenheim?

Die Debatte ums Wohnen aus familienpolitischer Perspektive

Veranstaltungsbericht

Juliane Liebers

Politik und Vertrauen. Zur Zukunft von Demokratie und freiheitlicher Gesellschaft

Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2021

Armin Laschet und Prof. Dr. Armin Nassehi diskutierten am Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung über die Bedeutung von Vertrauen und Transparenz in der Politik und analysierten, warum diese Werte den Stresstest, ausgelöst durch die Pandemie, bestanden haben.

Juliane Liebers

"Die Zusammenarbeit mit unseren baltischen Partnern liegt uns am Herzen"

Vorsitzende der Auswärtigen Ausschüsse der Parlamente von Estland, Lettland und Litauen besuchen Konrad-Adenauer-Stiftung

Der Vorsitzende der Stiftung, Norbert Lammert, hat gestern eine baltische Delegation zu Gesprächen empfangen. Im Vordergrund stand der Austausch zu den Herausforderungen in der östlichen Nachbarschaft und die Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie

KAS

Eine Reise durch die digitale Welt – Silversurfer-Digitalakademie

Workshop auf Zoom

Veranstaltungsbericht

Pixabay

Menschenrechte vs. Wirtschaftsinteresse: Wie stellt sich die EU zu China?

Europa-Woche 2021 der Konrad-Adenauer-Stiftung

Taipeh-Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland

Das Vorbild Taiwan in der Corona-Krise

Wie der Inselstaat erfolgreich die Pandemie bekämpft

Bericht zum Gespräch mit dem Repräsentanten Taiwans, Prof. Dr. Jhy-Wey Shieh