Sự kiện

ngày nay

thg 6

2023

Bonn
ChancenZeit
Ein Abend von Studierenden für Studierende

thg 6

2023

Generationsdialog – Thema von gestern oder brandaktuell?
Facebook Live Reden wir über Familie – Der Feierabendtalk

Online-Seminar

Social Media in der Kommunalpolitik

Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings

Auch in der Kommunalpolitik kommt es mehr denn je auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?

Hội thảo thực hành

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Đối thoại với chuyên gia

Präsentation Forschungsergebnisse und Zeitzeugengespräch „Seelenarbeit im Sozialismus“

„Psychiatrie in der DDR - Vorgaben, Nischen und Missbrauch“

Diễn đàn

17.Juni 1953

Ein deutscher Aufstand

Lesung, Vortrag und Gesprächsrunde

Hội thảo thực hành

ausgebucht

Alltag in der DDR – Alltag in einer Diktatur

Begegnungen auf verschlungenen Pfaden durch Lebensgeschichten und Systemgeschichte

Hội thảo

ausgebucht

RHETORIKTRAINING – Grundlagen der Rhetorik für das politische und gesellschaftliche Engagement

Seminar

Bài thuyết trình

Aufstand für die Freiheit

Was wir aus dem 17. Juni 1953 lernen können

Vortragsveranstaltung mit Dr. Hubertus Knabe

Hội thảo thực hành

Aktionstag "Global Fashion"

Planspiel für Schüler

Bài thuyết trình

ausgebucht

"Warum wir uns mit der Bundeswehr beschäftigen sollten"

Schulveranstaltung

Chương trình đào tạo và thông tin

ausgebucht

Judentum live erleben

Seminar für Schülerinnen und Schüler

Deutschland

Afrika

Asien und Pazifik

Europa

Lateinamerika

Nahost

Nordamerika

Aktuelle Analyse des Linksextremismus

Mittagsgespräche zu politischem Extremismus

Veranstaltungsbericht vom 20.04.2021 "Wachsende Gefahr von links?"

„Das freiwillige Engagement ist größer als in den Prozentzahlen zu sehen“

Neusser Stadtgespräch unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB

30 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Doch im Ehrenamt gibt es zahlreiche Herausforderungen: Nachwuchssorgen, Finanzierungen und sich verändernde Anforderungen - sowohl bei den Organisationen als auch bei den potenziellen Ehrenamtlichen – beschäftigen unsere Gesellschaft schon länger, und durch die Corona-Pandemie haben sich bestehende Herausforderungen nochmal verändert. Wie können wir das Ehrenamt fit für die Zukunft machen?

Pixabay

Cybermobbing, WhatApp-Stress & Co.

Wie schützen wir unsere Kinder und wo erhalten Jugendliche Hilfe?

Reden wir über Familie - Der Feierabendtalk

„Reden, unterstützen, weitergeben“

Wer sind wir in einer Pandemie? Jugend und Corona: eine vergessene Generation?

Wie wirkt sich die Pandemie auf Jugendliche aus? Dieses Thema diskutierten wir in der vierten Ausgabe von „Wer sind wir in einer Pandemie?“ in Kooperation mit dem Jugendbeirat der Konrad-Adenauer-Stiftung. Die Folgen von Corona treffen uns alle, doch für eine Vielzahl von Jugendlichen waren die letzten Monate besonders belastend – und das in unterschiedlichsten Bereichen. Welche Perspektive haben junge Menschen und wurden ihre Interessen ausreichend berücksichtigt?

Von Monstergeschichten bis Aufbruchsgeschichten

Veranstaltungsbericht "Politisches Storytelling" mit Johanna Chowaniec

KAS

Gesundheitsvorsorge im internationalen Vergleich – Zum Stand der Corona-Impfungen

Veranstaltungsbericht

Agenda 2030: Nachhaltig leben - global und in Thüringen

Hier stehe ich. Mir ist ganz anders.

Das Kreuz mit dem Gewissen.

Augustinergespräch zum Gedenken an Luthers Reise zum Reichstag nach Worms vor 500 Jahren

Thomas Ehlen / kas.de

"Recht und Gesetz sind die Grundlagen unseres Handelns" – Warum die Polizei Vertrauen verdient

Eine Bilanz des 17. #HessenKAS Facebook Live-Interviews am 8. April 2021 mit Prof. Dr. Thorsten Müller

"Tiefes Misstrauen gegenüber der Polizei wäre ein großer Schaden für die Demokratie. Seit Jahren genießt die Polizei aber hohes Vertrauen. Seit Jahrzehnten liegen die Werte um 80 Prozent." Im Gespräch mit Marion Sendker betonte Professor Dr. Thorsten Müller: "Die Polizei muss dieses Vertrauen immer wieder neu verdienen und erarbeiten. Sie sollte sich deshalb nicht scheuen, neue Untersuchungen über Extremismus und Rassismus vorzunehmen. So können Probleme erkannt und benannt werden."

75 Jahre Niedersachsen - Geschichte und Geschehen

Veranstaltungsbericht zum historischen Auftakt der Veranstaltungen zu 75 Jahren Niedersachsen

Pixabay

Spiel dich gesund! Wie Computerspiele in der Pflege helfen können.

Veranstaltungsbericht