Xuất bản thông tin

Sự kiện

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

Xuất bản thông tin

Online-Seminar

ausgebucht

Koloniale Denkmuster und Alltagsdiskriminierung

Online-Vortrag im Rahmen einer Reihe zu Postkolonialismus

Thảo luận

ausgebucht

Ländliche Räume – Potentiale und Herausforderungen

Infrastrukturen, Kultur und ärztliche Versorgung jenseits der Metropolen

Thảo luận

"Noch ist Polen nicht verloren?" - (Teil 2)

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen

Online-Seminar

Frauen im Aufwind!

Windenergie für Powerfrauen – von den Grundlagen zur praktischen Anwendung

Đối thoại với chuyên gia

DemocrAIcy III

Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess

Eine dreiteilige Vorlesungsreihe an der TU Darmstadt. Zum Abschluss beschäftigen wir uns mit: "Fake News und Cybersicherheit"*

Hội nghị chuyên đề

Fachsymposium Jugend und Mental Health

Wege zur Resilienz

Diễn đàn

Praxisbörse 2024

Am 06. Juni stellt sich die KAS den knapp 20.000 Studierenden der Universität Bremen und anderen Besuchern der Messe vor.

Thảo luận

ausgebucht

75 Jahre Grundgesetz - Worldcafé

Diskussionsveranstaltung an der Realschule Bad Iburg

Hội thảo thực hành

06.06.2024 - Wie tickt die Europäische Union?

World Café für Schülerinnen und Schüler

Hội nghị chuyên đề

Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Eine Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst.

Mobilität und Städtebau

Auf dieser interaktiven Fachkonferenz mit moderierter Exkursion setzen wir uns mit Trends und Prognosen zur Mobilitätswende in Städten und Gemeinden auseinander.
Dabei greifen wir auf wissenschaftliche Erkenntnisse zurück, nehmen strukturelle Rahmenbedingungen von Mobilität in den Blick und diskutieren praktische Erfahrungen aus Verkehrsversuchen und Stadtlaboren.

Xuất bản thông tin

Braucht Bremen einen Neustaat

Abendveranstaltung zum Thema Bürokratie und zu Nadine Schön’s Buch „Neustaat“

Am 06.03.2023 lud die KAS zu einer Abendveranstaltung unter dem Titel „Neustaat auch in Bremen?“ ein. Anlass war Thomas Heilmanns und Nadine Schöns Buch „Neustaat“, welches grundsätzlichen Reformbedarf in Deutschland offenbart – und auch Lösungsvorschläge präsentiert. Für zwei Vorträge waren Nadine Schön, Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, und Frank Imhoff, Präsident der Bremischen Bürgerschaft, eingeladen. Für die von Marcus Pfeiffer moderierte Podiumsdiskussion kamen Thomas Kurzke, Präses der Handwerkskammer, und Alissa Bartels, Expertin für Arbeitsrecht und Leitung für Grundsatzfragen und Personalpolitik bei OHB, hinzu.

Stellvertretender Sprecher des Parlaments von Uganda Thomas Tayebwa zu Gast

Perspektiven der Zusammenarbeit mit dem ostafrikanischen Land

Vom 27. bis 31. März war bei uns eine Parlamentarierdelegation aus Uganda zu Gast. Bei dieser Delegationsreise ging es vor allem um einen gemeinsamen Austausch, unter anderem zu gemeinsamer Zusammenarbeit der EU und Uganda.

Ein Jahr „Zeitenwende“ – Wie steht es um die deutsche Landesverteidigung?

Abendveranstaltung

Veranstaltung zu den Herausforderungen für die deutsche Sicherheitspolitik und die Bundeswehr durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine.

KAS

Hommage für Mut, Neugier und Witz der Kuratorin und Kulturmanagerin Hortensia Völckers

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ehrt Hortensia Völckers für Ihr Wirken in der deutschen Kulturszene

Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Gesellschaft, darunter Kulturstaatsminister und -ministerinnen, bedeutende Kulturschaffende sowie -fördernde, kamen in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung zusammen, um Hortensia Völckers für ihr Wirken zu ehren. Ihr Einsatz - sei es für die Tanzbiennale München, die Documenta X oder zwei Jahrzehnte als Leiterin der Bundeskulturstiftung - wurde geehrt, sogar mit Standing Ovations.

KAS/Christiane Stahr

Vom Krisenjahr 1923 ins 21. Jahrhundert: Bedrohung und Selbstbehauptung der liberalen Demokratie

Bericht über die wissenschaftliche Konferenz zum Krisenjahr 1923 und die politische Diskussion zu den Gefahren für die liberale Demokratie heute

Wenigstens vier große Krisen, denen sich die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Friedrich-Naumann-Stiftung auf einer gemeinsamen wissenschaftlichen Konferenz widmeten, musste die Weimarer Republik 1923 bewältigen: Frankreich und Belgien hatten das Ruhrgebiet besetzt, die Inflation erreichte astronomische Ausmaße und links- sowie rechtsextremistische Kräfte und Separatisten destabilisierten Staat und Demokratie. Am Abend wurde mit Udo Di Fabio über aktuelle Herausforderungen für die liberale Demokratie diskutiert.

KAS

Autoritarismus gegen Demokratie – Russlands Krieg gegen die Ukraine

Vortrag von Elmar Theveßen, ZDF-Studioleiter Washington, und anschließende Podiumsdiskussion

kas.de

Ratspräsidentschaft, NATO-Beitritt, Seltene Erden, Weltraumbf: Schweden im Zentrum d. Aufmerksamkeit

Eine Bilanz des 40. #HessenKAS Facebook-Live vom 28.03.2023

Gabriele Baumann, Leiterin des Projekts Nordische Länder der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in Stockholm, schilderte im Gespräch mit Marion Sendker ihre Eindrücke und Einschätzungen der Lage vor Ort.

KAS

Außenminister der Republik Moldau Nico Popescu zu Gast

Austausch über Perspektiven der Zusammenarbeit

Der Vorsitzende der Stiftung, Prof. Dr. Norbert Lammert, empfing am 28. März 2023 den Außenminister der Republik Moldau Nico Popescu zu einem Arbeitsfrühstück in der Akademie der Stiftung in Berlin.

Denkfabrik Sachsen 2023

Wir machen Zukunft.

KAS

Nebelkinder und starke Frauen

Ulrike Draesner erzählt im studio online vom weiblichen Gesicht des Krieges

Was kann man von Vermissten schreiben, die selbst nicht mehr sprechen können? Wohin können Vertriebene sich ‚zurückheimaten’? Wie lebt man mit langen Verlusten, wie erzählt man Krieg? Und wann kann der Krieg für ein Mädchen aufhören, das ihn nicht erlebt hat, aber groß wurde im Schweigen der Eltern darüber?

Xuất bản thông tin