Veranstaltungen - Bildungsforum Berlin
Forum
Berliner Forum 2019
Das nachhaltige Fundament von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stärken - die Familie ist die entscheidende Keimzelle
Diskussion
"Wohnen in Berlin" - Abschlussveranstaltung der Stadtteilgespräche
Abschluss der Stadtteilgespräche Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung des Jahres 2019 zum Thema "Wohnen in Berlin - Bauen, Kaufen, Mieten?"
Lesung
„Fern von Aleppo“ – Ursachen und Folgen einer Fluchtgeschichte
Lesung und Gespräch mit musikalischer Begleitung
Buchpräsentation
Mitte! Modernisierung und Zerstörung des Berliner Stadtkerns von 1850 bis zur Gegenwart
Buchvorstellung
Vortrag
Der leise, der deutsche, der schmerzliche Reim - Deutschjüdische Dichtung aus der Buckowina
Vortrag mit anschließender Diskussion
Vortrag über deutschjüdische Dichtung aus der Buckowina
Fachkonferenz
Drei Kinder und mehr - Familien aus der Mitte der Gesellschaft
In Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
Seminar
Rhetorik des Körpers - Die Geheimwaffe Ihrer persönlichen Wirkung
Seminar Frauenkolleg
—
8 Elemente pro Seite
Lesung
Sterben
Warum wir einen neuen Umgang mit dem Tod brauchen
Lesung und Gespräch
Workshop
New Workshop - Potentialentfaltung als Schlüsselfaktor der Arbeitswelt von morgen
Deutschland. Das nächste Kapitel
Workshop
Vortrag
5G - die fünfte Generation der Mobilfunktechnik: Chancen und Risiken
Deutschland. Das nächste Kapitel
Vortrag mit anschließender Diskussion
Vortrag
Bauen und Wohnen in Mitte-Tiergarten
Stadtteilgespräch
Vortrag
Unsere Berufung
Teil II aus der Reihe "Drei Schlüssel für ein bewusstes und erfolgreiches Leben: Unsere Einzigartigkeit - unsere Berufung - unser neues Miteinander"
Afterwork-Seminar
Vortrag
Desinformationskampagnen, Fake News und Meinungsfilter in sozialen Netzwerken - Ein digitaler Angriff auf unsere Demokratie?!
Deutschland. Das nächste Kapitel
Vortrag mit anschließender Diskussion
Workshop
Strategisches Denken in (außen-)politischen Kontexten
Workshop mit Sven Morgen (Fellow Junge DGAP)
Gespräch
Bauen und Wohnen in Pankow
Stadtteilgespräch
—
8 Elemente pro Seite

Veranstaltungsberichte
"Eines können wir daraus lernen, und das ist Zivilcourage"
Zeitzeugenveranstaltung mit Schülern zum Widerstand im Nationalsozialismus und in der DDR
Mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten haben die beiden deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts, der Nationalsozialismus im Dritten Reich und der Kommunismus in der DDR. Mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten hat auch der Widerstand, der sich dort jeweils gegen die Unterdrückung von Freiheit und Menschenrechten gewandt hat. Dennoch haben sich im Berliner Kammergericht mit Dr. Klaus von Dohnanyi und Rainer Eppelmann zwei Zeitzeugen getroffen, um die unterschiedlichen Formen des Widerstands miteinander zu vergleichen. Dabei diskutierten sie auch mit rund 150 Schülern und Studenten.

Veranstaltungsberichte
Respekt ist wichtig
6. Biesdorfer Schlossgespräch über die Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit Berlins
Rainer Wendt, Bundesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft, hat beim 6. Biesdorfer Schlossgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung von einem "Anrecht" gesprochen, das die Menschen in Berlin, egal ob Einwohner oder Touristen, auf Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit haben. Mit Blick auf die DDR-Geschichte machte er deutlich, dass für ihn Sicherheit und Freiheit untrennbar miteinander verbunden sind.

Veranstaltungsberichte
Ein Bündel an Maßnahmen
PISA: Warum Bayern so erfolgreich ist und wie Berlin sich verbessern will
Wenn ein bayerisches Kind mit seiner Familie nach Niedersachsen zieht, kann es sich in der Schule zwei Jahre hängen lassen, bis es das Niveau seiner neuen Mitschüler hat. So fasste der frühere niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Glogowski im Jahr 1998 das Leistungsgefälle innerhalb der deutschen Schullandschaft zusammen. Im Jahr 2000 bestätigte die inzwischen mehrfach wiederholte PISA-Studie diesen Eindruck. Das Spitzenquartett aus Sachsen, Bayern, Baden-Württemberg und Thüringen liegt dabei deutlich vor der Bundeshauptstadt Berlin. Warum?

Veranstaltungsberichte
28 Jahre eingesperrt
Rainer Eppelmann erinnert an Zeit zwischen Mauerbau und Mauerfall
Ungewöhnliche Ansichten und bedrückende Einsichten: Mit der Eröffnung der Foto-Ausstellung „Grenzfälle“ lebte in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung noch einmal greifbar der Schrecken des Mauerbaus vor 50 Jahren, aber auch die Befreiung durch die Friedliche Revolution vor 22 Jahren auf. Besonders eindrücklich war der Vortrag des letzten DDR-Ministers für Abrüstung und Verteidigung, Rainer Eppelmann.

Veranstaltungsberichte
„Es verbietet sich, von einem friedlichen 1. Mai zu sprechen“
Linke Gewalt in Berlin Kreuzberg
„Friedlicher Mai-Auftakt“, „Berlin bleibt entspannt“, „Positive Bilanz des 1. Mai“, „Zufrieden – Hoch zufrieden – Voll zufrieden“ – so und ähnlich titelten die Zeitungen in und um Berlin anlässlich der sich alljährlich wiederholenden Krawalle in Berlin-Kreuzberg.

Veranstaltungsberichte
Goethes ungeliebter Engel... eine Staatsfeindin?
Johanna Wech als Bettina von Arnim
Johanna Wech hat als übersensible Bettina von Arnim mit ihrem Stück „Goethes ungeliebter Engel... eine Staatsfeindin?“ das Publikum im Forum der Akademie begeistert. Eine feuilletonistische Nachbetrachtung.

Veranstaltungsberichte
Vertrauen durch Erfahrung
Deutschland blickt inzwischen auf 60 Jahre Grundgesetz zurück. Das zeugt von Vertrauen der Bürger in diese Regierungsform. Oder? Demokratie und Volksparteien auf dem Prüfstand.

Veranstaltungsberichte
„Wie ein wildbewegter Ozean“
Der Schriftsteller und Journalist Ulrich Schacht stellte sein aktuelles Buch „Vereister Sommer - Auf der Suche nach meinem russischen Vater“ in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung vor.

Veranstaltungsberichte
„Politik – eine faszinierende spannende Aufgabe“
Gesprächsabend mit dem jüdischen Begabtenförderungswerk Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk

Veranstaltungsberichte
BERMUN2 2011 eröffnet
UN-Planspiel in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung
“Delegierte aus Berlin und Deutschland haben realistische Ideen im Kampf gegen den Terror gefunden. Niemand starb, niemand wurde verwundet.” Mit diesen enthusiastischen Worten hat Generalsekretär Bernhard Reifeld die sechste BERMUN2-Konferenz eröffnet. Bei dem Planspiel lernen über 200 Schüler der John F. Kennedy School in der Akademie der KAS die Mechanismen der Vereinten Nationen kennen, indem sie selbst die Rolle von UN-Delegierten übernehmen.
—
10 Elemente pro Seite