资产发布器

Pixabay

Politische Beteiligung und Parteien in Deutschland

Politische Beteiligung und Parteien in Deutschland

Nachrichten

Parteien machen Politik ‚nutzerfreundlich‘.

Quelle: „Die bessere Demokratie“

资产发布器

Demokratie lebt vom vielfältigen Engagement der Bürgerinnen und Bürger, vom Aufeinanderprallen von Interessen und Meinungen, von der Suche nach den besten Lösungen für unser Gemeinwesen. Beteiligung wirkt dabei in zwei Richtungen: Einerseits führt sie zur Selbstentfaltung und Selbstverwirklichung der Menschen, andererseits fördert sie ein verbindendes Verantwortungsgefühl gegenüber der Gesellschaft. So entsteht Zusammenhalt und damit eine Grundlage für stabile Demokratien. Diese mit Leben zu füllen und auf die Lösung gegenwärtiger und zukünftiger Probleme auszurichten ist Aufgabe politischer Parteien.

 

Politische Parteien sind Scharnier zwischen Staat und Gesellschaft

Parteien bündeln Interessen und repräsentieren Menschen mit ähnlichen Anschauungen. Sie ermöglichen einerseits ein dauerhaftes Eintreten für bestimmte Positionen. Andererseits entwickeln sie ihre Lösungsvorschläge im politischen Wettbewerb weiter und tragen so zu bestmöglichen allgemeinverbindlichen Entscheidungen bei.

Die Parteien wirken an der politischen Meinungs- und Willensbildung mit. Über den demokratischen Parteienwettbewerb sind sie Teil der Verantwortungskette, die die Regierenden an die Regierten bindet. Parteien haben deshalb eine Scharnierfunktion zwischen Staat und Gesellschaft.

 

Parteiensysteme unterliegen ständigen Entwicklungen und Veränderungen

Parteien gestalten ihre Umwelt, so wie die Umwelt Parteien und Parteiensysteme verändert. Immer wieder kommt es zu Neugründungen, Abspaltungen, Wandel oder auch dem Niedergang einzelner Parteien oder ganzer Parteiensysteme. Die Beobachtung und Analyse dieser Entwicklung ist Aufgabe der Konrad-Adenauer-Stiftung. Einbezogen wird dabei das Zusammenspiel bzw. der Wandel politischer Einstellungen in der Bevölkerung, demokratischer Institutionen, des Wahlrechts und des Mediensystems.

 

Volksparteien der Zukunft müssen sich umfassend erneuern

Volksparteien, die der gesamten Gesellschaft politische Angebote machen und Lösungen für die breite Mehrheit anbieten, tragen zu einem stabilen Parteiensystem und zu handlungsfähigen Regierungen bei. Gerade angesichts von Fragmentierung und Polarisierung sind sie notwendiger denn je. Deshalb müssen sich die Volksparteien den gesellschaftlichen Veränderungen stellen. Die Erneuerung von Parteistrukturen, Kommunikationsansätzen und innerparteilichen Willensbildungsprozessen ist unverzichtbar. Die Konrad-Adenauer-Stiftung sucht nach Perspektiven für die Volksparteien, die wir als wichtiges Instrument für Bürgerbeteiligung, Interessenausgleich, Gemeinwohlorientierung und gutes Regieren ansehen.


Publikationsprojekte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung beobachtet in ihrer Arbeit zum Thema schwerpunktartig die Entwicklungen der deutschen Parteienlandschaft und des Parteiensystems, zu der im Rahmen eines Publikationsprojektes eine mehrteilige Serie von Beiträgen entstanden ist. Ein zweiter Fokus unserer Publikationen liegt zudem auf der Betrachtung der Parteienmodernisierung, die u. a. als wichtige Voraussetzung für die Anpassung an eine veränderte Umwelt und den Fortbestand von Volksparteien gesehen wird.

Parteien und Parteiensysteme

Parteien und Parteiensystem in Deutschland Dieses Werk ist ein Derivat vom Original von Marko Verch / ccnull.de / CC-BY 2.0, bearbeitet durch Alexander Gajewski / CC-BY 2.0

 

Im Fokus unserer Publikationen zu Parteien und Parteiensystemen stehen sowohl aktuelle Entwicklungen als auch langfristige Trends, die vergleichend – national und international – in den Blick genommen werden.

 

Mehr erfahren über die Analyse der Parteien und Parteiensysteme

Parteimodernisierung

Das Logo der Transformationskonferenz KAS

 

Unter Parteimodernisierung verstehen wir die Weiterentwicklung der Parteiorganisation, der Kampagnenfähigkeit und Kommunikation sowie des Parteiengesetzes und der Parteienfinanzierung.

 

Mehr erfahren über Parteimodernisierung


 

Webseitenprojekte

Unsere Webseitenprojekte bündeln Studien und Analysen zu den Themen „Wahlanalyse und Demoskopie“ sowie zum „Extremismus“. Das Extremismusprojekt der Konrad-Adenauer-Stiftung versteht sich zudem als umfassende Wissensplattform mit Beiträgen zu ganz unterschiedlichen Aspekten rund um die Themen „Linksextremismus“, „Rechtsextremismus“, „Islamismus“ und „Verschwörungstheorien“.

Wahlanalysen und Demoskopie

Wahlurne Fotolia

 

Die Analyse der Parteien und des Parteiensystems fußt auf den Befunden der empirischen Wahlforschung. Mit ihren Instrumenten kann man z. B. den Wandel der Stärke einzelner Parteien nachvollziehen, die Gründe für Wahlentscheidungen ermitteln, aber auch den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf das Wahlverhalten messen.

 

Mehr erfahren über das Projekt „Wahlanalysen und Demoskopie“

Extremismus

Extremismus KAS/ Charlotte Becker

 

Unsere wehrhafte Demokratie bekämpft den Extremismus. Dennoch sind an den Rändern extremistische Parteien entstanden. Aufgrund der herausgehobenen Stellung der Parteien im Grundgesetz sind die Hürden für Parteiverbote hoch. Letztlich ist die Bekämpfung von Parteien, die sich gegen unsere freiheitliche demokratische Grundordnung richten, nicht allein Aufgabe von Sicherheitsbehörden und Justiz, sondern auch der demokratischen Parteien in der politischen Auseinandersetzung. Auf den Seiten unseres Extremismusprojektes informieren wir in mehreren Beiträgen u. a. über Organisation und Ziele extremistischer Parteien in Deutschland.

 

Mehr erfahren über das Extremismusprojekt


 

Veranstaltungsreihen

Politische Beteiligung und Parteien in Deutschland sind Gegenstand zahlreicher Veranstaltungen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Hervorzuheben ist dabei die Reihe „Kommunalpolitisches Seminar“, die sich an politische Entscheider und Akteure vor Ort richtet.

Kommunalpolitisches Seminar

Kommunalpolitisches Seminar Konrad-Adenauer-Stiftung

 

Mit unserem Kommunalpolitischen Seminar vermitteln wir Neueinsteigern im Bereich der Kommunalpolitik das notwendige Grundlagen- und Orientierungswissen für eine erfolgreiche politische Arbeit vor Ort. Zugleich stellt das Kommunalpolitische Seminar ein praxisorientiertes Weiterbildungsangebot für erfahrene Mandatsträger und kommunalpolitische Akteure dar.

 

Mehr erfahren über das Kommunalpolitische Seminar


资产发布器

资产发布器

接触

Dr. Viola Neu

Dr

Stellvertretende Leiterin Analyse und Beratung,
Leiterin Wahl- und Sozialforschung

viola.neu@kas.de +49 30 26996-3506
接触

Daphne Wolter

Daphne Wolter

Leiterin der Abteilung Demokratie, Recht und Parteien / Medienpolitik

daphne.wolter@kas.de +49 30 26996-3607
接触

Fabian Blumberg

Fabian Blumberg bild

Parteien und Beteiligung

fabian.blumberg@kas.de +49 30 26996-3377

资产发布器

有关该主题的出版物

Reichstagsgebäude bei trüben Wetter IMAGO / Jan Huebner
Die Alternative für Deutschland 
Anmerkungen zu Umfeld, Programmatik und Politikverständnis
Man at two crossroads Adobe Stock / Blue Planet Studio
„Man weiß ja nicht, was die Zukunft bringt …“
Ergebnisse aus zwei repräsentativen Trend-Umfragen
Sozialwahl 2023 KAS/Jana Reimann-Grohs
Endlich digital wählen! Die Sozialwahl 2023
Interview mit Peter Weiß (MdB, CDU), Bundeswahlbeauftragter der Sozialwahl 2023
Vektor-Illustration von einer Idee, Brainstorming, Kreativität, Know How, Bildung, Wissen, Erfahrungsaustausch. Adobe Stock / PureSolution
Wissenslieferanten, Übersetzungshelfer und Berater
Eine explorative Studie zur Expertenbeteiligung in Bürgerräten und verwandten Beteiligungsverfahren 
Silvia Breher Phil Dera
Interview: Kerngedanke Kindeswohl
Silvia Breher über den Stellenwert von Familie und das Verhältnis zwischen Kindern, Eltern und Staat
platzhalter04_rotNGGN DPM
Editorial
Bundestag Claudio Schwarz / Unsplash
Ersatzstimme und Zweitstimmendeckung passen nicht in ein verständliches Wahlrecht
Eine Diskussion von aktuellen Vorschlägen der Wahlrechtskommission zur Verkleinerung des Bundestags
Header soziale Gerechtigkeit und Generation Z Katrin Funke
Soziale Gerechtigkeit und Generation Z
Wie die vermeintlich spaß- und ichbezogene „GenZ“ mit klarem und kritischem Blick auf soziale Schieflagen in unserer Gesellschaft schaut.
Smartphone - Political Influencer shutterstock / Kutsenko Volodymyr
Vertrauen auf Abstand? - Political Influencer
Eine Analyse über die Wirkung politischer Kommunikation auf Social Media.
Das Podium des Parteitages. KAS
Die SPD siegt bei der Bundestagswahl in Brandenburg
Die CDU kommt weit abgeschlagen auf Platz drei
Blick in den Plenarsaal des Bundestags David McKelvey / flickr / CC BY-NC-ND 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/
Vermessung der Wählerschaft vor der Bundestagswahl 2021
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zu politischen Einstellungen
Platzhalter_weiß2
Getriebene Jäger
Pandemiebekämpfung und die Rolle der AfD
Bürgerräte als Zukunftsmodell pixabay/PeterDargatz, Death to Stock/Remote Studi Tino Renato, unsplash/product-school
Bürgerräte als Zukunftsmodell?
Potenziale und Grenzen losbasierter Bürgerbeteiligung
Repräsentative Umfrage zu Verschwörungstheorien
Des Wählers Herz
Emotionale Parteienbewertung aus repräsentativen und qualitativen Umfragen
Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar 2021 Brett Davis / flickr / CC BY-NC 2.0 / creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/
Sturm auf die Parlamente
Anmerkungen zum Umgang mit der neurechten Symbolstrategie
Handys auf der Internationalen Funkausstellung 2018
Innerparteiliche Beteiligung im Zeichen von Digitalisierung und Mitgliederschwund
Welche digitalen Beteiligungsmöglichkeiten bieten deutsche und österreichische Parteien ihren Mitgliedern?
Platzhalter_weiß2
Neue Brückenschläge?
Plädoyer für einen ehrlicheren Umgang mit Bürgerbeteiligung
Grüne Parteien in Europa Reuters
Europaweit grün?
Trends und Perspektiven der Parteiendemokratie
Reichstag/Juliane Liebers Juliane Liebers
Die AfD im Schatten der Corona-Krise
Während Deutschland mit der Pandemie kämpft, führt die AfD einen innerparteilichen Machtkampf
Kas.de
Linksdrift der Freien Demokraten nach dem Dreikönigstreffen?
Die FDP und die Facharbeiter

资产发布器

关于这个主题的事件

九月

2023

-

十一月

2023

Überblick: Kompaktkurse Kommunale Kompetenz – jetzt auch online verfügbar!
Ihre Kommune voranbringen!

九月

2023

-

十月

2023

Mentoring-Programm zur Kommunalwahl „Mehr Frauen in die Kommunalparlamente“
Frauen. Macht. Mit!

十月

2023

ausgebucht
Darmstadt
Politik als Kunst des Möglichen
Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

十一月

2023

ausgebucht
Neu-Isenburg
Hessens Zukunft gestalten
Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Veranstaltungsberichte zum Thema

有关该主题的出版物

Foto2309151111
Wir wählen die Freiheit
Unterwegs am Internationalen Tag der Demokratie 15. September 2023
VA Rücksicht und Respekt im Fußball-Museum Dortmund
Rücksicht und Respekt auf jeder Ebene der Gesellschaft
Eine Veranstaltung im Deutschen Fußballmuseum
(v.l.n.r.) Alfred Schier, Phoenix-Moderator, Dr. Peter Hefele, Politikberater, Brüssel, und Johannes Winkel, Vorsitzender der Jungen Union Deutschlands, Berlin Martin Reuber
Stresstest für die liberalen Demokratien
Argumente gegen die totalitäre Versuchung
KAS Veranstaltung Chorweiler Respekt
Rücksicht und Respekt - Wie gehen wir in Zukunft miteinander um?
Ein Abend mit Herbert Reul in Köln-Chorweiler
Über die Frage der Frauenquote in der CDU diskutierten die stv. Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Nadine Schön (l.), und Carsten Linnemann. KAS / Christiane Stahr
„Die CDU benötigt eine positive Zukunftserzählung und muss den Menschen wieder Hoffnung machen“
Christlich? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen
Runder Tisch Corona DD 1
Sachsen zieht Bilanz - Wo stehen wir nach Corona?
Runder Tisch mit Ministerpräsident Michael Kretschmer
Zwischenbilanz Ein Jahr von den Wahlen 16.05.2022 KAS Bremen
Zwischenbilanz: Ein Jahr vor den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft
Abendveranstaltung mit Carsten Meyer-Heder, Thore Schäck, Reinhold Wetjen, Florian Kommer und Martin Busch
Halbzeitbilanz 13.07.2021 Dana Alyoussef
Halbzeitbilanz: Zwei Jahre Rot-Grün-Dunkelrot in Bremen
Abendveranstaltung über die bisherige Politik der Bremer Regierungskoalition aus SPD, Grünen und Linken
Video11
Können Bürgerräte das Vertrauen in die Demokratie stärken?
Digitale Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Projektes Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.
Plenarsaal im Bundestag von oben
Parteien auf dem Prüfstand
CDU Parteitag Goslar Photo: Rögener, Goslar
„CDU pur, was heißt das heute?“
Ein Gespräch mit dem Historiker Prof. Peter Hoeres über Traditionen, Wandel und Aufbruch der CDU anlässlich des 75. Gründungsjubiläums der Partei
Armin Laschet CDU / Laurence Chaperon
Die CDU nach der Vorstandwahl
Prof. Niedermayer: „Die Union kann nur gemeinsam erfolgreich sein“
Webseite Mannewitz
„Die Geschichte der AfD ist eine Geschichte der Radikalisierung“
Webseite
Junge Repräsentation und Partizipation im bundesrepublikanischen 21. Jahrhundert
Freiheit, Solidarität, Gerechtigkeit - 75 Jahre CDU
„Die Programmatik der CDU hat die Bundesrepublik Deutschland maßgeblich geprägt“
Eröffnung einer Wanderausstellung zum 75-jährigen Bestehen der CDU
Perspektiven bürgerlicher Politik
"Die Herausforderung mit Populismus umzugehen, ist für bürgerliche Parteien eine Überlebens-Frage"
Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe "Perspektiven bürgerlicher Politik" wude über das Thema "Freiheit und Demokratie" diskutiert
Prof. Dr. Oskar Niedermayer, Leiter des Otto-Stammer-Zentrums für empirische Politische Soziologie an der Freien Universität Berlin | Foto: KAS KAS
Lehren aus der Landtagswahl in Brandenburg
Eine Nachlese zu den Wahlanalysen und den Folgerungen daraus

资产发布器

Mediathek

Erststimme #73: Philipp Pohlmann
Cologne Pride
Wir sprechen mit Phillip Pohlmann, dem Landesvorsitzenden der LSU NRW über den Christopher Street Day im Jahr 2023 und die Arbeit der LSU in die CDU hinein und aus der CDU heraus.
现在读
Expertinneninterview
Maria Brückner zur Nachhaltigkeit von Online-Bürgerbeteiligungen
Unser Kollege Tobias Wangermann hat Maria Brückner zu einem Interview getroffen, in dem es darum ging, wie Online-Beteiligungsforen bei Nachhaltigkeit helfen können.
现在读
Tag der KAS 2021
Bürger an die Macht! Können Bürger Demokratie besser?
Wie kann - jenseits von Wahlzyklen - die Legitimität parlamentarischer Entscheidungen durch politische Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bereichert werden?
Interview zur Publikation
„Zukunftsmodell Bürgerrat?“
Wir haben mit unserem Kollegen Alexander Beribes ein Interview geführt, um mit ihm über die wichtigsten Erkenntnisse seiner Publikation zum Thema „Bürgerräte“ zu sprechen.
现在读
Was Parteiorganisationen im 21. Jahrhundert können müssen
Das überparteiliche Projekt „Legitimation und Selbstwirksamkeit: Zukunftsimpulse für die Parteiendemokratie“ wird von Nico Lange, stellv. Leiter Politik und Beratung, vorgestellt.

资产发布器