资产发布器

Klaaschwotzer / Wikimedia Commons / CC0

Religionspolitik und Religionsdialog

Religionspolitik und Religionsdialog

Nachrichten

Die Freiheit, sich zu einer Religion zu bekennen, oder sie abzulehnen, ist … Kernbestandteil der menschlichen Würde. Ohne Religionsfreiheit gibt es keine wahre Freiheit.

Volker Kauder, deutscher Politiker und Jurist

资产发布器

Religionsfreiheit nimmt innerhalb unseres Verständnisses von Grundwerten einen hohen Stellenwert ein. Zusammen mit der Idee der Menschenwürde und der Gedanken- und der Meinungsfreiheit zählt sie zum Kern der Menschenrechte. Dementsprechend besagt Artikel 4 des Grundgesetzes, dass die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses unverletzlich sind.

Zentrale Voraussetzung zur Gewährung von Religionsfreiheit ist eine aktive Religionspolitik, verstanden als die Organisation des innergesellschaftlichen Verhältnisses der verschiedenen religiösen und weltanschaulichen Gemeinschaften sowie ihrer Anhänger und Gläubigen untereinander und gegenüber dem Staat. Ohne eine solche Religionspolitik gibt es keine Religionsfreiheit. Religionspolitik schafft die Rahmenbedingungen für die Entfaltung von Religionen und Weltanschauungen. Jede freiheitliche Gesellschaft ist auf sie angewiesen.

 

Religionspolitik gewinnt an Bedeutung

Die zentralen Veränderungen der religiösen Landschaft in Deutschland und Europa – Säkularisierung, Pluralisierung und Individualisierung – haben Bewegung in das bisherige Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften gebracht. Mit diesen Veränderungen hat Religionspolitik allerdings keineswegs an Bedeutung verloren. Im Gegenteil – religionspolitische Themen gewinnen an Bedeutung. Die Diskussionen um die Rolle der Kirchen in Politik und Gesellschaft und um die christliche Prägung Deutschlands nehmen zu. Durch Globalisierung und Migration ist die religiöse Vielfalt unseres Landes gewachsen. Bislang fremde religiöse und kulturelle Traditionen und Symbole fordern und bereichern die deutsche Gesellschaft und ihr Rechtssystem.

Wie lässt sich das bewährte Kooperationsverhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften den veränderten Rahmenbedingungen anpassen? Wie können nichtchristliche Religionsgemeinschaften in dieses System integriert werden? Wie kann der Staat jüdisches und muslimisches Leben in Deutschland schützen und fördern? Wie können Geistliche und Seelsorger nichtchristlicher Religionen erfolgreich in Deutschland ausgebildet und beschäftigt werden?

 

Förderung des Religionsdialogs

Mit ihrer religionspolitischen Arbeit will die Konrad-Adenauer-Stiftung dazu beitragen Antworten auf diese Fragen zu finden und tragfähige Konzepte und Perspektiven für eine moderne Religionspolitik zu entwickeln. Sie fördert über Plattformen und Diskussionsforen die religionspolitische Vernetzung und den Religionsdialog. Sie wirbt für die gesellschaftliche Debatte über das Verhältnis von Religion und Politik. Sie diskutiert Rechtsoptionen für die Anerkennung von Religionsgemeinschaften, zeigt Wege zur Weiterentwicklung des konfessionellen Religionsunterrichtes und diskutiert die religiösen Quellen ehrenamtlichen Engagements.

Auch in ihrer internationalen Arbeit führt und fördert die Konrad-Adenauer-Stiftung den religionspolitischen Dialog. Weltweit beteiligt sie sich am kreativen Nachdenken und Debattieren über die öffentliche Wirkung von Religion und ihre politischen Rahmenbedingungen. Sie stellt Plattformen zum Austausch über das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften zur Verfügung. Sie vernetzt religiöse, gesellschaftliche und staatliche Akteure weltweit und setzt sich in vielen Ländern für den Schutz religiöser Minderheiten und die Wahrung des Grundrechts der Religionsfreiheit ein.


Diskussionsforen und Publikationsprojekte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist an mehreren Diskussionsforen beteiligt und erarbeitet mehrteilige Publikationsprojekte zu aktuellen religions- und gesellschaftspolitischen Themen. Hervorzuheben sind dabei vor allem die beiden Blogprojekte „Experteninitiative Religionspolitik“ und „kreuz-und-quer.de“, die sich mit religionspolitischen Fragestellungen auseiandersetzen.

Experteninitiative Religionspolitik

Experteninitiative Religionspolitik Logo

 

Die Experteninitiative Religionspolitik (EIR) ist ein akademisch-politisches Diskussionsforum zu Fragen der Religionspolitik. Der Blog der EIR bietet hierzu ein Wissensforum und eine Debattenplattform zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen im Verfassungsrecht, der deutschen Politik und dem entstehenden gemeinsamen europäischen Verfassungsraum. Auf der Grundlage unterschiedlicher Expertisen macht der Blog Vorschläge zur Weiterentwicklung der religionsrechtlichen Ordnung im Sinne der Religions- und Weltanschauungsfreiheit.

 

Mehr erfahren über die Experteninitiative Religionspolitik

Diskussionsforum „kreuz-und-quer.de“

kreuz-und-quer-Diskussionsforum Logo

 

Der Blog „kreuz-und-quer.de“ versteht sich als Diskussionsforum für das politische Handeln aus christlicher Verantwortung. Die Blogbeiträge sind bewusst bunt gemischt: Sie fragen zum Beispiel nach den Antworten, die die Kirchen und die Politik auf die wichtigen Probleme unserer Zeit haben. Und genauso fragen sie uns, welche Folgerungen wir daraus ziehen.

 

Mehr erfahren über den Blog „kreuz-und-quer.de“

Debattenbeiträge zur geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe

Blick in einen Tunnel

 

Das Bundesverfassungsgericht hat im Februar 2020 den § 217 StGB für unwirksam erklärt. Der Paragraph hatte bis dahin die geschäftsmäßige Förderung der Selbsttötung unter Strafe gestellt. Diese Entscheidung stellt Gesellschaft und Politik vor die Frage, wie mit Suizidbeihilfe und Stebewünschen künftig umgegangen werden soll. Unsere Debattenbeiträge liefern hierzu wichtige Denk- und Diskussionsanstöße.

 

Mehr erfahren über die Debattenbeiträge zur Suizidbeihilfe


资产发布器

资产发布器

资产发布器

有关该主题的出版物

Junge Christinnen beten
Konflikt in der christlichen Gemeinschaft im Irak
Innere Konflikte einer jahrtausendealten Gemeinde
Italienische Flagge und Kirche des Gesù IMAGO / Zoonar
Kirchensteuer auf Italienisch
Wie finanzieren sich Kirche und Glaubensgemeinschaften südlich der Alpen?
Multilateraler Dialog Genf, Genfer Grosswetterlage UN Photo / Jean-Marc Ferré
Genfer Großwetterlage
Entwicklungen in den Genfer Internationalen Organisationen Ende April bis Mitte Juli 2023
Kas.de
Dringlichkeitsdebatte zur Koranverbrennung und wichtige Abstimmungen auf 53. UN-Menschenrechtsrat
Map of the Month 07/2023
Lexikon Eintrag Religion Adobe Stock / TungCheung
Keine Frauenrechte ohne Religionsfreiheit
Die Bundesregierung vernachlässigt religiöse Frauen
Religionen Adobe Stock / VectorMine
Religionsfreiheit – Bedeutung, Recht und globale Herausforderung
Unveräußerliches Menschenrecht und Eckpfeiler einer freien und demokratischen Gesellschaft.
Papst Franziskus wird in einem Rollstuhl geschoben. Reuters / Pavel Mikheyev
Die verstörend vielen Facetten des Franziskus
Vor zehn Jahren wurde Franziskus zum Papst gewählt. Eine Zwischenbilanz der internationalen Rolle des Heiligen Stuhls in seinem Pontifikat.
Війна і церква. Церковно-релігійна ситуація в Україні 2022 р.
Війна і Церква. Церковно-релігійна ситуація в Україні 2022 р.
Інформаційні матеріали
Die Basilius Kathedrale in Moskau im Winter | © stock.adobe.com/Julia Shepeleva stock.adobe.com/Julia Shepeleva
Die Entmachtung der Gesellschaft durch die Russisch-Orthodoxe Kirche
Analyse zur Ermächtigung der Kriegsbegeisterten
Justitia vor Wolken Flickr / Tim Reckmann
Der Weg zur Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen
Wie die verfassungsrechtliche Pflicht zur Ablösung der Staatsleistungen nach Art. 140 GG i. V. m. Art. 138 Abs. 1 WRV zu erfüllen ist.
Sozialethik konkret Harvepino / Shutterstock
Globalen Krisen gerecht begegnen
Aus der Reihe Sozialethik konkret – Kooperationsprojekt der Katholisch-Sozialen Akademie Franz Hitze Haus, der Akademie Die Wolfsburg und der Konrad-Adenauer-Stiftung
Russian President Vladimir Putin, left, hands a bunch of flowers to Russian Orthodox Church Patriarch Kirill during a ceremony presenting him the Order of St. Andrew in the Kremlin in Moscow, Russia, Saturday, Nov. 20, 2021. (Mikhail Metzel, Sputnik, Kremlin Pool Photo via AP)
Putins heiliger Krieg
Wie das russische Staatsoberhaupt seinen Angriff auf die Ukraine rechtfertigt – über religiös aufgeladene Propaganda im Ukraine-Krieg
Skyline von Kiew istockphoto.com / finwal
Schisma mit Folgen
Der ukrainische Kirchenkonflikt und seine globalen Auswirkungen
Menschengruppe iStock by Getty Images / Peter Pencil
Gläubige zählen
Zur Problematik der Bestimmung von Religionszugehörigkeiten in Deutschland
Empfang beim Katholikentag in Münster
Digitale Ökumene als Möglichkeit
Der 3. Ökumenische Kirchentag findet vom 13.–16.5.2021 unter dem Motto „Schaut hin" (Mk 6,38) statt
Religionsfreiheit Magicbowls / Pexels; PeopleImages, rclassenlayouts, Madzia71, MarioGuti / istockphoto.com, Rumman Amin, Timur Kozmenko / Unsplash
Einsatz für Religionsfreiheit – gestern, heute, morgen
Interviews mit Expertinnen und Experten aus Politik und Zivilgesellschaft
Streit um den (politischen) Islam Mytho / stock.adobe.com
Streit um den (politischen) Islam
Anmerkungen zu Begrifflichkeiten und Zuordnungen im Spannungsfeld zwischen Religion und Politik
Der Streit zwischen den orthodoxen Kirchen in Mazedonien und Serbien The Government of Serbia, National symbols, Flagge Nordmazedoniens © SKopp, neu gezeichnet von Gabbe/wikipedia
Der Streit zwischen den orthodoxen Kirchen in Mazedonien und Serbien
Hypothek für Nordmazedonien?
Schüler im Stuhlkreis Monkey Business/AdobeStock
Konfrontative Religionsausübungen von muslimischen Schülerinnen und Schülern
Problemlagen und Handlungsmöglichkeiten
Paragraph 217 StGB und das christliche Menschenbild Imagen Punto de Luz / stock.adobe.com
Ein neues Verständnis von Selbstbestimmung
Der Paragraf 217 StGB und das christliche Menschenbild

资产发布器

Veranstaltungsberichte zum Thema

有关该主题的出版物

1
Ich werde nicht hassen: Meine Töchter starben, meine Hoffnung lebt weiter
Die Geschichte von Prof. Izzeldin Abuelaish
Empfang anlässlich des 102. Katholikentages in Stuttgart KAS/Gamradt
Leitwort „leben teilen“. Zusammenhalt und Verantwortung angesichts globaler Transformationen
Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kirche, Wissenschaft, Medien und Gesellschaft diskutierten anlässlich des 102. Katholikentags in Stuttgart
Thomas Rachel MdB, Bundesvorsitzender des Evangelischen Arbeitskreises und Sprecher der CDU/CSU-Fraktion für Kirchen und Religionsgemeinschaften KAS/Christiane Stahr
70 Jahre Evangelischer Arbeitskreis von CDU und CSU: „Auf Gottes Wort hören und dabei den Menschen im...
Zum Jubiläum würdigten Historiker, Politiker und Kirchenvertreter die Geschichte des EAK und diskutierten die Rolle von Religion und Politik
Judentum pixabay
Judentum verstehen - Die hohen Feiertage
Gebet in der Kirche Pixabay
Kirche-on-Demand – Christlicher Glaube im digitalen Raum
Reden wir über Zukunft! Junge Perspektiven auf Thüringen
Hier stehe ich – Mir ist ganz anders (Header)
Hier stehe ich. Mir ist ganz anders.
Das Kreuz mit dem Gewissen.
Teilnehmer*innen des digitalen Kompaktseminar von KAS und Avicenna zum interreligiösen Dialog mit Hermann Gröhe MdB KAS
Das Politikum Religionsdialog: Gemeinsam die Welt verändern
Stipendiatinnen und Stipendiaten des Avicenna Förderwerks und der KAS im Gespräch über den interreligiösen Dialog in Deutschland und der Welt.
Papst Franziskus
Ein sehr persönliches Gespräch über Papst Franziskus und sein Leben
Kas.de
Veranstaltungsbericht: Geht der Kirche der Glaube aus?
Kas.de
„Der Vorwurf der Islamophobie in Deutschland. Gerechtfertigte Kritik oder Blindheit vor der Terrorgef...
Online-Abendveranstaltung mit Prof. Susanne Schröter
Orthodoxe Juden Pixabay - rliessum
"Gott hat zu viel von mir erwartet."
Veranstaltungsbericht zu "Unorthodox"
Kas.de
Suche Frieden durch Dialog
Starke Beteiligung christlicher Kirchenvertreter und Politiker am Empfang auf dem Katholikentag in Münster

Publikationen

Mediathek

Podcast Erststimme #61
Advent im Heiligen Land
Wir sprechen mit Pater Nikodemus Schnabel OSB, einem der Stellvertreter des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem über das Leben im Advent im Heiligen Land.
现在读
https://www.esweek.org.ua/ua/
15-й Екуменічний соціальний тиждень
Мандрівна ідентичність: осмислення сенсів та цінностей
Щорічний міжнародний форум відбудеться з 3 по 7 жовтня 2022 року у Львові. Зареєструйтесь і беріть участь у дискусіях про сенси та цінності, якими зараз живе Україна і світ!
现在读
Video
Ökumene weltweit
Anlässlich des dritten Ökumenischen Kirchentages blicken wir mit unserem Video in die Welt und fragen internationale Würdenträger, wie es um die Ökumene bestellt ist.

资产发布器