Артыкулы да мерапрыемства

Umwelt- und Klimapolitiker aus Lateinamerika treffen ihre deutschen Pendants

Im Rahmen einer Delegationsreise vom 6. bis 10. November 2016 in Berlin trafen Abgeordnete aus den Staaten der AILAC-Gruppe (Chile, Peru, Kolumbien, Costa Rica, Guatemala, Panama, Paraguay und Peru) sowie Argentinien und Uruguay auf Mitglieder des Deutschen Bundestages und daran angeschlossene Expertennetzwerke (Think Tanks). Sie alle haben ihre inhaltlichen Schwerpunkte in der Umwelt- und Klimapolitik.

Gamradt/KAS

kulturgeschichten mit Marica Bodrožić und Aysun Bademsoy

Die Schriftstellerin und die Dokumentarfilmerin über kulturelle Vielfalt und die Würde des Menschen

Schriftstellerin Marica Bodrožić und Dokumentarfilmerin Aysun Bademsoy waren zu Gast bei der Veranstaltungsreihe „kulturgeschichten“.

Übersetzen der Welt in Sprache - oder was ist Glück?

Buchvorstellung: Arnold Stadlers Roman „Rauschzeit“.

Arnold Stadler präsentierte seinen neuen Roman „Rauschzeit“, ein Buch, das nicht nur über die Liebe zwischen den Menschen, sondern auch von der Liebe zur Sprache erzählt. Überdies setzt es sich mit der Frage auseinander, welche Rolle Sehnsucht, Glück und Liebe im Leben der beiden Protagonisten Alain und Mausi spielen. Sie sind beide vierzig und seit 15 Jahren miteinander verheiratet. Ihrer Liebe und Ihrem Verlagen ist inzwischen Nüchternheit gewichen und jetzt beginnt laut Stadler „die vegetarische Zeit ihres Lebens.“

2. “Global Strategic Advisory Group”-Treffen in der Villa La Collina

Cadenabbia, 11.-13. Nov. 2016

Das Ergebnis der US-Wahl, die deutsche G20-Präsidentschaft, die derzeitige Situation in Europa und die Herausforderungen zur Bewältigung der Flüchtlingskrise standen im Mittelpunkt des diesjährigen Treffens der „Global Strategic Advisory Group“.

Fehler der Clinton-Kampagne

Bestseller-Autorin Hahrie Han über zentrale Aspekte moderner Wahlkampfstrategien in den USA

Im US-Wahlkampf spielte insbesondere die Mobilisierung von Wählern durch direkte Kommunikation „von Tür zu Tür“ eine große Rolle. Doch Wahlkampfstrategien seien nur dann erfolgreich, wenn das Zusammenspiel zwischen Feld-Kampagnen und Datenauswertung funktioniere.

„Die Wurzeln der CDU in der Diskussion“

Zweites Treffen der neuen Veranstaltungsreihe der Abteilung Zeitgeschichte

„Was heißt heute eigentlich christdemokratisch?“ – Dieser Frage auf den Grund zu gehen, hat sich eine Veranstaltungsreihe der Abteilung Zeitgeschichte zum Ziel gesetzt. Nach der Auftaktveranstaltung Mitte Oktober, bei der die Katholische Soziallehre behandelt wurde, stand dieses Mal der Konservativismus im Mittelpunkt. Bei dem für Januar 2017 geplanten Treffen soll der Liberalismus als dritte Wurzel der Christdemokratie erörtert werden.

„USA müssen Anführer der freien Welt bleiben“

Früherer ukrainischer Ministerpräsident Jazenjuk zu Gast in Berlin

Arsenij Jazenjuk, Ministerpräsident a.D. der Ukraine, hat bei einem Besuch auf Einladung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin für starke transatlantische Beziehungen auch unter dem neuen US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump geworben. „Die Vereinigten Staaten müssen der Anführer der freien Welt bleiben“, so der heutige Vorsitzende der von ihm mitgegründeten Partei „Volksfront“.

Internationale Summer Schools 2016

„Who are we in Europe? Challenges and Perspectives of the European Community of Values“

Die Seminarreihe der Summer Schools wurde 2016 fortgesetzt, um weiterhin interkulturelle Begegnungen zu ermöglichen und anregenden Austausch zu fördern.

"Wege zur Versöhnung zeigen und offene Wunden heilen"

ÖNZ verleiht zentralafrikanischer Theatergruppe BADILIKA den Ökumenischen Friedenspreis

In der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung hat das Ökumenische Netz Zentralafrika die Theatergruppe des überregionalen Friedensprojekts APRED-RGL ausgezeichnet. Sie "brechen verkrustete Strukturen auf und regen zu neuem Denken an", sie arbeiten konfessionsübergreifend und fördern über Grenzen hinaus Frieden und Toleranz, sagte der Afrikabeauftragte der Bundeskanzlerin, Günter Nooke, in seiner Laudatio.

Religiöse Würdenträger aus Ostafrika in Berlin zum interreligiösen Dialog

Eine Gruppe religiöser Würdenträger aus Ländern Ostafrikas besucht vom 06. - 12. November 2016 Berlin. Das Dialogprogramm soll Partner der KAS und Akteure des interreligiösen Dialogs aus der ostafrikanischen Region zusammenbringen, um die Netzwerkbildung untereinander und mit der KAS zu stärken. Darüber hinaus sollen die religiösen Würdenträger einen Einblick in die deutsche Gesellschaft, das Zusammenleben der Religionen und den laufenden Integrationsprozess der muslimischen Gemeinde bekommen. Auf dem Programm stand auch ein Gespräch mit Dr. Hans-Gert Pöttering.

серыя пра гэта

Фонд імя Конрада Адэнаўэра, а таксама яго адукацыйныя установы, цэнтры падрыхтоўкі й замежныя прадстаўніцтвы штогод прапануюць тысячы мерапрыемстваў па разнастайных тэмах. Аб асобных найбольш важных канферэнцыях, падзеях і сімпозіумах мы даем аператыўную і эксклюзіўную інфармацыю на сайце www.kas.de. Тут, побач з абагульняючымі рэзюмэ зместу, можна знайсці дадатковыя матэрыялы, такія як графікі і выявы, рукапісы прамоў, відэа- і аўдыёзапісы.

інфармацыя для замовы

выдавец

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.