Im Zentrum der Mensch - www.kas.de
Артыкулы да мерапрыемства
This portlet should not exist anymore
Im Gespräch mit dem Überlebenden des Holocaust und Pionier der Menschenrechte, Professor Thomas Buergenthal, konnten die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen in einen internationalen und historischen Kontext gestellt werden.
1973 sammelten Thomas Buergenthal und Louis B. Sohn auf über 1400 Seiten die damals gültigen Informationen zu den Menschenrechten: „1973 waren die Menschenrechte noch schwach – um sie zu begründen, musste weit ausgeholt werden“. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte war damals gerade 25 Jahre alt und der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte war noch nicht in Kraft getreten.
Seiher hat sich ein zunehmend engmaschiges System an Verträgen und Vereinbarungen entwickelt. Erfahrungen im Menschenrechtsschutz wurden mit internationalen und regionalen Gerichtshöfen, mit Wahrheitskommissionen und Tribunalen gewonnen. Die beispielsweise in El Salvador getroffene Amnestie für politische Straftäter wurde später zurück genommen und konnte – wenn auch verspätet – als Opferschutz wirken.
Vor allem auf regionaler Ebene konnten die Menschenrechte zunehmend durchgesetzt werden. Die Europäische Menschenrechtskonvention war und ist hierfür ein weit fortgeschrittenes und positives Beispiel so Thomas Burgenthal. Vor allem jedoch in Sub-Regionen müssten noch Instrumente geschaffen werden, um den Schutz des Einzelnen zu gewährleisten und die Straflosigkeit zu bekämpfen.
Professor Buergenthal setzte sich im Gespräch mit jungen Wissenschaftlern und Völkerrechtsexperten an der Humboldt Universität zu Berlin vehement für die Universalität der Menschenrechte ein: wer die Menschenrechte relativiere, tue dies aus Eigennutz, um Menschenrechtsverletzungen zu rechtfertigen.
Trotz diverser Rückschritte seien die Menschenrechte heute auf nationaler, regionaler und globaler Ebene gestärkt. Die Beschäftigung mit der Geschichte sei jedoch wichtig, um eine Verantwortung für die Gegenwart zu realisieren. So sei auch die Niederschrift der eigenen Vergangenheit in einem von Nazi-Deutschland unterdrücktem Europa ein Appell an Gegenwart und Zukunft.
тэмы
серыя пра гэта
Фонд імя Конрада Адэнаўэра, а таксама яго адукацыйныя установы, цэнтры падрыхтоўкі й замежныя прадстаўніцтвы штогод прапануюць тысячы мерапрыемстваў па разнастайных тэмах. Аб асобных найбольш важных канферэнцыях, падзеях і сімпозіумах мы даем аператыўную і эксклюзіўную інфармацыю на сайце www.kas.de. Тут, побач з абагульняючымі рэзюмэ зместу, можна знайсці дадатковыя матэрыялы, такія як графікі і выявы, рукапісы прамоў, відэа- і аўдыёзапісы.
інфармацыя для замовы
erscheinungsort
Berlin Deutschland
Die neue australische Flüchtlingspolitik und ihre Auswirkungen auf Kambodscha und Südostasien
Was eint die Einwanderungsgesellschaft?
Weniger Fordern wagen? Das Integrationsverständnis der neuen Bundesregierung
Übersehene Fortschritte – Polarisierte Debatte um den 13. Integrationsgipfel
Demokratische Einstellungen und Wahlverhalten